Hallo zusammen, ich fahre aktuell beruflich einen Mercedes A250e. Das Leasing für das Fahrzeug läuft dieses Jahr im Spätsommer aus. Der Nachfolger soll ein Voll-E werden. Ich darf mit Einfluss auf den Nachfolger nehmen und ein potentieller Bewerber wäre der Cupra Tavascan.
Der Tavascan ist aber gut 22cm länger und 6cm breiter als der A250e. (4,42x1,80m vs. 4,64x1,86m).
Frage: Mit der Größe des A250e komme ich eigentlich gut im Alltag zurecht. Wird das dann eine große Umstellung sein, oder gewöhnt man sich schnell an die extra Zentimeter? Es wäre auf jeden Fall mein bisher größter Dienstwagen.
Kritisch ist hierbei, dass das Fahrzeug hauptsächlich in der Innenstadt bewegt wird und auch täglich in einem alten Parkhaus aus den 50er Jahren parkt. Ich habe mit dem A250e zwar eigentlich keine Probleme in dem engen Parkhaus, aber trotzdem sind +22cm / +6cm aber nunmal +22cm / +6cm ... Ich frage mich, ob man das einfach so riskieren sollte, oder ob man sich damit nur selber behindert?
Danke.
Ps.: Ich hatte auch den vergleichsweise "kleineren" Cupra Born ins Gespräch gebracht, aber der ist aktuell komischerweise deutlich teurer im Gewerbeleasing als der Tavascan.