NAS – die besten Beiträge

Trotz IPV6 auf Nas von "außen" zugreifen?

Guten Tag, ich habe nicht sehr viel Wissen von diesen Thema deshalb bitte ich um Rat, denn ich bin seit 2 Wochen am verzweifeln..

Zu mein Problem:

Ich habe mir letzte Woche die NAS von Wd My Cloud zugelegt & nach Anleitung eingerichtet. Ich habe Dateien von Mein Heimcomputer auf die Platte geladen, Freigaben für mein Netbook & anderen Endgerät eingerichtet & dies Funktioniert auch einwandfrei im Heimatnetzwerk. Jedoch wenn ich unterwegs bin & von mein Handy die WDMyCloud App öffne bekomme ich kein zugriff, d.h die einzelnen Dateien sind nicht zu öffnen. Genau dasselbe Problem wenn ich im Universitätsnetzwerk bin o.ä..

Ich habe mich bereits bei Unitymedia Informiert & eine Antwort bekommen.

Zitat Unitymedia : " IPV4 Adresse wird benötigt, diese bekommt man nur als Geschäftskunde. Man kann das umgehen, aber da muss sich der Kunde selber kümmern. Unitymedia kann da nichts machen."

Daraufhin habe ich mich im Internet in Diversen Foren herumgeschaut & gesehen das man sich eine DDNS einrichten muss damit es Funktioniert. Also habe ich die Seite meines Modems aufgerufen und sah bei dem Reiter "DDNS" das ich nur den DDNS Dienst von DynDns.Org verwenden kann, der aber seit geraumer Zeit kostenpflichtig ist. Nun weiß ich auch nicht mehr weiter.. Ich bitte um eine Ausführliche Erklärung da ich mich nicht wirklich damit auskenne & langsam am verzweifeln bin..

Zu meiner Hardware.

Modem: Cisco Epc 3208G

Router (als Access Point konfiguriert ) : Dlink Dir-600

Zu meinen Einstellungen :

Cisco Epc 3208G : Firmware-Version: epc3208g-ESIP-5-v302r125562-121101c-DE
Router-Modus: IPv6 (DS-Lite aktiviert)
DHCP-Server: Aktiviert
Upnp : aktiviert Ipv6 Firewallschutz: aus Arbeitsmodus: Verwendung als Router Verwendung als Bridge
Verbindungsmodus: DHCP
Remote-Management: Aktiviert

WD Mycloud : Remotezugriff : ein Verbindungsstatus Verbunden (Relaisverbindung hergestellt) (Aktivieren Sie UPnP am Router, um eine Direktverbindung herzustellen und die Leistung zu optimieren.) Netzwerkmodus : DHCP SSH : aus FTP Zugriff : ein

Falls ich irgendetwas vergessen habe bitte ich vielmals um Entschuldigung da ich nicht genau weiß welche Informationen benötigt werden.

Liebe Grüße.

Computer, Internet, Netzwerk, DNS, Informatik, NAS, Unitymedia, Fernzugriff, IPv4

Synology Volume fehlerhaft

Hallo, ich wollte an meiner Station Speicher erweitern,von 4TB auf 8TB, aber anstatt erweitern habe die zweite (3.58TB) HDD zu Volume hinzugefügt. Dann hatte ich also, 2x 3.58TB HDD's mit RAID-Typ SHR mit Datenschutz. Dann dachte ich, wenn ich die zweite HDD raus ziehe und wieder einstecke, dann kann ich richtige Option auswählen und auf 8TB erweitern. Ging aber nicht. Habe jetzt die Meldung, dass Volume 1 fehlerhaft sei. Hinzufügen oder entfernen der Festplatten im laufenden Betrieb unterstützt die Station ja, deswegen dachte ich mir nichts dabei.

Habe dann auf der fehlerhafte HDD "Secure Erase" gestarten um alles zu löschen auf der HDD. Es hat über einen Tag gedauert. Die Festplatte bekam die Meldung "Status: Normal" und "nicht initialisiert", aber die Meldung "Volume fehlerhaft" wird immer noch angezeigt. Dann habe ich S.M.A.R.T. Test, einfachen und erweiterten, der HDD gestartet mit der Hoffnung, dass es irgend was bringt, aber das hat auch nicht geholfen.

Dann habe ich die zweite HDD wieder eingesteckt und versucht mit Option "Volume reparieren". Hat auch nicht geholfen. Die Reparatur startet und kurzzeitig verschwindet die Meldung "fehlerhaft" und die Station scheint in Ordnung zu sein, aber ca. 30 Sekunden später schaltet sich die Reparatur ab und die Meldung wechselt sich wieder auf "fehlerhaft".

Wie löse ich das Problem jetzt?

Danke schon mal

Ich habe eine Synology DS214play Station.

Bild zum Beitrag
Server, Netzwerk, Festplatte, HDD, NAS, western-digital, Heimserver, Synology

Meistgelesene Beiträge zum Thema NAS