Musikhören – die besten Beiträge

Meinung des Tages: "Comeback" der Beatles - wie gefällt Euch die neue Single?

Am gestrigen 02.11.2023 erschien 50 Jahre nach dem Ende der Beatles eine neue und vermutlich letzte Beatles-Single mit dem Titel „Now And Then“. Der Clou: Der Song wurde teilweise mithilfe einer KI generiert…

Ein unerwartetes "Comeback"!

Wer hätte gedacht, dass im Jahre 2023 noch einmal ein neuer Song der Beatles erscheinen würde? Wenn Fans der legendären Pilzköpfe in den vergangen Jahren etwas aus dem Hause Beatles zu hören bekamen, waren das i.d.R. McCartney-Soloalben oder das x-te Remaster einer älteren Beatles-LP. Doch nun ist mit „Now And Then“ tatsächlich ein neuer Beatles-Song erschienen und auf sämtlichen Streaming-Plattformen und - für Fans physischer Tonträger - z.B. auch als CD, Vinyl oder Tape erhältlich. Dass es überhaupt zu einer Veröffentlichung des Songs kommen konnte, war lange Zeit nicht vorherzusehen…

KI ermöglicht Restauration von Lennons Stimme

Die Audioaufnahmen der neuen Single stammen ursprünglich von einer Kassetten-Demo, die John Lennon bereits Ende der 70er aufgenommen hat; angesichts des Aufnahmemediums, des Klaviers und weiterer Stör- und Hintergrundgeräusche jedoch war die Aufnahmequalität der Demo von geringer Qualität und somit kaum für eine Weiterverarbeitung / kommerzielle Veröffentlichung zu gebrauchen.

Tontechniker schafften es nun, die Audiospur zu restaurieren. Der Produzent des Songs (Giles Martin) erklärt das Verfahren, das dabei half, Lennons Stimme „freizuschaufeln“:

„Man nimmt genug Daten und füttert einen Computer, der dann lernt, wie John Lennons Stimme klingt. Und dann ist man in der Lage, all die überlagernden Töne abzutragen“.

Mithilfe der KI wurde die Stimme Lennons also freigelegt, so dass diese für die neue Produktion in bestmöglicher Audio-Qualität zur Verfügung stand.

Ein letztes Mal wiedervereint…

Nach Lennons Tod bekamen die verbliebenen Mitglieder der Band das Demo-Tape von Yoko Ono ausgehändigt. Während einer Studio-Session Mitte der 90er spielte George Harrison eine Gitarrenspur für den Song ein. Die letzten beiden verbliebenen Beatles Paul McCartney und Ringo Starr hingegen kamen kürzlich ein weiteres Mal im Studio zusammen, um ebenso ihre Parts für das Lied beizusteuern. Das fertige Produkt versprüht durchaus nostalgische Beatles-Vibes und dürfte die Beatles im Jahre 2023 höchstwahrscheinlich nochmal an die Spitze der Charts hieven. Doch neben viel Lob und Begeisterung lassen sich auch kritische Stimmen vernehmen, die bemängeln, dass der Song überhaupt unter dem Namen „Beatles“ veröffentlicht worden ist.

Doch egal, ob man das Ganze jetzt als Comeback des Jahrtausends oder reinen PR-Gag erachtet: Ein Stück weit zumindest ist „Now And Then“ mit Sicherheit auch eines - nämlich eine Art metaphysische Versöhnung.



Unsere Fragen an Euch: Wie findet Ihr den neuen Song der Beatles? Wie bewertet Ihr das genutzte Verfahren und welche Chancen / Risiken seht Ihr bei der Nutzung von KI in der Musikproduktion? Was denkt Ihr über die Kritik, dass der Song als Beatles-Song veröffentlicht wurde? Welchen Stellenwert besitzt die Band für Euch persönlich?

Wir freuen uns auf Eure Antworten

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.tagesschau.de/ausland/europa/beatles-song-now-then-100.html

https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/now-and-then-von-den-beatles-war-eine-schwere-geburt-das-hoert-man-19286026.html

https://www.youtube.com/watch?v=AW55J2zE3N4

https://www.youtube.com/watch?v=APJAQoSCwuA

Musik, Rock, Song, YouTube, Pop, Lied, Musikvideo, Charts, Streaming, Sänger, Band, George Harrison, John Lennon, künstliche Intelligenz, Musikhören, Musikgeschichte, Oldies, Paul McCartney, Popmusik, Rock 'n' Roll, Rockmusik, The Beatles, Lieblingslied, Spotify, Meinung des Tages

Ist zu langes Musikhören schädlich?

hii,

ich habe eine zunächst vielleicht etwas komisch klingende Frage: Ist zu langes Musikhören schädlich?

Ich bin sechzehn Jahre alt, und nach der Schule (und sowieso immer in meiner Freizeit) höre ich gerne viel Musik. Also bei den Hausaufgaben zum Beispiel, oder wenn ich meinen Hobbies nachgehe (zum Beispiel beim Schreiben oder wenn ich häkele oder so). Es entspannt mich und motiviert mich eher und ich kann mich besser konzentrieren. Also, wenn ich keine Musik im Hintergrund laufen habe, dann sitze ich dauernd nur herum und starre Löcher in die Luft (wenn der Kopf dann plötzlich so leer ist und die Stille erdrückend).

Mein Vater ist aber der Meinung, es sei für eine Jugendliche nicht in Ordnung, immer "zugestöpselt zu sein". Er meint, dass ich von der Musik nur abgelenkt würde und will mir nicht glauben, dass genau das Gegenteil der Fall ist. Es sei außerdem schädlich, so lange immer Musik zu hören (ich weiß leider nicht genau, wie er darauf kommt oder warum er das meint). Bei den Hausaufgaben kann ich das absolut verstehen, aber nicht bei meinen Hobbies, die nichts Großartiges mit Konzentration zu tun haben. Ich muss also immer von 16 Uhr bis 18 Uhr mein Handy abgeben sowie meinen Mp3-Player und meine Kopfhörer. Das ist aber gerade die Zeitspanne, in der ich am Häufigsten schreibe oder häkele (etc.). Deswegen stört es mich sehr, dass ich gerade in da keine Musik hören kann, da mich das ziemlich stark in meiner Produktivität einschränkt.

Mein Vater hat mir auch einige Links gesendet, die belegen sollen, dass er Recht hat. Einer ist zum Beispiel von der BzGA, und enthält einen Artikel darüber, welche Mediennutzungszeiten man für sein Kind festlegen sollte. Mediennutzungszeiten. Er enthält keine Informationen darüber, ob das Musikhören auf Dauer schädlich ist.

Ich habe mehrmals versucht, ihm meine Lage zu erklären und auch, mit ihm zu verhandeln, aber er will es nicht einsehen zu wollen. Leider kann ich aber auch keine Artikel oder Statistiken finden, in denen mein Standpunkt belegt wird, weil sich scheinbar niemand darüber nachgedacht hat, ob Musikhören schädlich sein könnte (wieso auch). Kann mir jemand helfen?

Hier die Links meines Vaters:

https://www.ins-netz-gehen.info/eltern/beratung-und-informationen-zur-mediennutzung/zeitlimit-handy/

https://www.barmer.de/gesundheit-verstehen/sport/e-sport/medienzeit-fuer-kinder-wie-viel-gaming-ist-erlaubt--1135190

Handy, Musik, Audio, Eltern, Handynutzung, Musikhören

Meistgelesene Beiträge zum Thema Musikhören