Medizin – die besten Beiträge

Fledermaus am Strand gesehen - Hab ich jetzt Tollwut?

Hallo,

ich war vor fast einem Monat in Italien (Toskana) am Strand. Es war niemand anderes da außer mir und meinem Freund dort. Ich war halt in Badeshorts und leicht bekleidet und machte Fotos an einer halbhohen Mauer. Plötzlich sehe ich links neben mir eine scheinbar tote Fledermaus. Ich hab sie mir natürlich angeschaut aber keinen bewussten Kontakt gehabt. Ich habe sie später auch meinem Freund gezeigt und sie lag immer noch regungslos und wie ein zusammengewickelter Fellball da.

Vor einer Woche wurde ich durch ein Video auf die Krankheit aufmerksam und habe natürlich viel gegoogelt und Angst bekommen. Ich war auch schon bei vielen Ärzten und sie alle haben mich nach Hause geschickt und mir gesagt ich solle mir keine Sorgen machen.

Ich habe Angst davor, dass sie mich trotzdem irgendwie als sie noch lebte mich gebissen oder gekratzt hat. Ich habe zu dem Zeitpunkt nichts bemerkt außer Mückenstiche die aber wieder verheilt sind.

Merkt man so einen Biss/Kratzer? Und könnte ich mich auch durch die Schleimhäute angesteckt haben? Wie sieht es aus wenn ich aus Versehen drauf getreten bin und es nicht bemerkt habe? Wie sieht es mit Tollwut in Italien aus ? Kann man einen Test dafür machen und wenn ja wo? Wo könnte ich mich bei Fragen bei Fachleuten melden?Darüberhinaus hätte ich Anspruch auf eine Impfung wenn ich sie verlange?

Ich weiß es ist schon fast einen Monat her aber ich habe extreme Angst und brauche dringend Hilfe

Liebe Grüße

Medizin, Virus, Tollwut, Virologie, Fledermaus, Tollwutverdacht

Abitur nachholen? Wie geht das am besten?

Hallo zusammen,

ich bin 31Jahre alt und ab Okt 2025 schon 6Jahre in Deutschland. Ich habe einjährige Ausbildung in der Pflege abgeschlossen und mache jetzt 3jährige Ausbildung zur Pflegefachfrau. Derzeit bin ich in dem 2.Ausbildungsjahr und halb. Ich habe B2 Zertifikat seit 2022. In meinem Heimat habe ich 3jährige Bauzeichnerin studiert (Ladderized Course, heißt wenn ich noch 1 Jahr weiter studiere dann bekomme ich Bachelors) und habe auch danach 3J gearbeitet.

Ich möchte unbedingt studieren und seit Jahre lang habe ich Interesse Medizin zu studieren. Es ist mein Traum, den ich beruflich verfolgen möchte. In meinem Leben waren die Entscheidungen nicht mehr meine eigenen, sondern das Ergebnis verschiedener Umstände, denen ich einfach folgen muss.

Ich habe seit 2024 bei VHS Mannheim beraten lassen und haben die gesagt, dass ich in Klasse III bin, und nur 2 Jahre Abitur nachholen muss. Mit dem Fächer Deutsch, Mathe , Englisch, Geschichte.

Aber wegen dem Schichtdienste habe ich darüber Sorgen. Ich fange mit einem Minijob ab nächste Woche und muss arbeiten 3mal im Monat, dass ich etwas mehr verdienen kann.

Deswegen habe ich mit ILS registriert seit Januar 2025. Aber bis jetzt habe ich noch nie angefangen. Ich weiß es nicht, ob es wegen - Arbeitgeber wechseln, plötzliche Umzug(wegen falsche Freunde), und Aufenthaltstitel Änderung.

Dann habe ich auch in VHS Heidelberg beraten lassen (wegen günstige Gebühren als VHS Mannheim) und hat die Schulleitung meine Hochschule Dokumente verfasst zu sehen, und sagte dass ich in Klasse II bin, heißt 3Jahre bis Abitur. Hier habe ich alle Fächer zusammen.

Ich bin unsicher, was ich machen soll. Die Anmeldeschluss ist bald rum bei Abendschule.

Ob es richtig ist, die 3Jahre Abitur in Heidelberg, weil mein Abschluss auch länger als 5Jahre zurück liegt, dass ich auch alle Fächer habe, für die Zulassung in Medizin Studium(Fächer: Biologie, etc) Oder soll ich vllt sagen, dass ich in Klasse II bin? oder soll ich einfach in VHS Mannheim gehe? oder soll ich einfach nochmal versuchen, mit dem ILS zu lernen? oder soll ich 1Jahre in meinem Heimat weiter mache, aber das wäre so viel? soll ich das ILS besser beenden?

Vielen Dank im Voraus für Ihre Antworten

Bild zum Beitrag
Medizin, Lernen, Studium, Bildung, Noten, Abendgymnasium, Berufsschule, Fachabitur, Medizinstudium, Universität, Zeugnis, Abiturprüfung

Meinung des Tages: Überfüllte Praxen - was könnte helfen?

(Bild mit KI erstellt)

Ein Vorschlag der Arbeitgeberverbände sorgt für Aufsehen: Sie wollen eine neue Gebühr für Arztbesuche einführen. Hausärzte und Gewerkschaften sind dagegen – und warnen vor gravierenden Folgen...

Kritik von Ärzten und Gewerkschaften

Die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) schlägt eine sogenannte „Kontaktgebühr“ vor, die bei jedem Arzttermin fällig werden soll. Ziel sei es, das sogenannte „Ärzte-Hopping“ einzudämmen und Kosten im Gesundheitssystem zu senken. Doch der Hausärzteverband, die Gewerkschaft ver.di und die Deutsche Stiftung Patientenschutz lehnen das entschieden ab. Die Gebühr sei unsozial, undurchdacht und könne sogar lebensgefährliche Konsequenzen haben – etwa, wenn chronisch Kranke notwendige Arztbesuche aus Kostengründen vermeiden.

Ganz neu ist die Idee der Praxisgebühr nicht..

Von 2004 bis 2012 gab es bereits eine Praxisgebühr von zehn Euro pro Quartal. Doch diese habe kaum Steuerungswirkung entfaltet, betonen Kritiker. Stattdessen hielt sie viele Patientinnen und Patienten von rechtzeitigen Behandlungen ab und verursachte hohen Verwaltungsaufwand.

Stärkung des Hausarztsystems als Lösung?

Hausärzte fordern stattdessen ein starkes Primärarztsystem: Die Hausarztpraxis soll erste Anlaufstelle sein und Patienten gezielt an Fachärzte überweisen. Das könnte unnötige Kontakte reduzieren, ohne Menschen finanziell von notwendiger Versorgung abzuhalten. Auch Gewerkschaften plädieren für tragfähige Lösungen, insbesondere für die medizinische Versorgung in ländlichen Regionen.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wäre ein starkes Hausarztsystem eine bessere Lösung und wie könnte das konkret aussehen?
  • Wie könnten vor allem ländliche Regionen unterstützt werden?
  • Beobachtet ihr selbst auch ein "Ärzte-Hopping"? Wie könnte das erklärt werden?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Ich habe eine andere Meinung und zwar... 57%
Ich sehe mehr Sinn in dem Hausarztsystem, da... 38%
Ich denke, die Gebühr könnte helfen, weil... 5%
Medizin, Gesundheit, Arbeit, Beruf, Finanzen, Geld, Wirtschaft, Deutschland, Politik, Recht, Gesetz, Psychologie, Facharzt, Hausarzt, Krankenkasse, krankenkassenbeitrag, Krankenkassenbeiträge

Meistgelesene Beiträge zum Thema Medizin