Medien – die besten Beiträge

Polizei-NRW nennt in Pressemitteilungen künftig immer die Nationalität. Begrüßt Ihr das?

Das NRW-Innenministerium plant, dass in Polizei-Pressemitteilungen künftig die Nationalität von Verdächtigen genannt werden soll.

Die Polizei in NRW soll in Pressemitteilungen demnächst anders mit Tatverdächtigen umgehen. So soll künftig ihre Nationalität immer genannt werden - egal, ob es sich um Deutsche oder Ausländer handelt. Das geht aus Plänen von NRW-Innenminister Herbert Reul hervor, die dem WDR vorliegen.

Minister will mehr Transparenz schaffen

Laut aktueller Kriminalstatistik sind Tatverdächtige ohne deutschen Pass 2023 öfter in Erscheinung getreten als in den Jahren davor. Das Innenministerium will nach eigenen Angaben durch die Nennung der Nationalität mehr Transparenz schaffen. Das solle die Polizei auch entlasten, denn die Presse habe immer wieder bei der Polizei nachgefragt, welche Nationalität die Tatverdächtigen haben.

Außerdem wolle die Polizei in NRW dem Vorwurf entgegentreten, etwas verschweigen zu wollen. Für die neue Regelung muss zunächst der Medienerlass geändert werden. Nach Informationen des WDR soll die neue Regel ab Herbst gelten.

Neuer Medienerlass der Polizei-NRW im Widerspruch zum Kodex des Deutschen Presserates

Bislang hat sich der Erlass zur Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Polizei von 2011 größtenteils am Kodex des Deutschen Presserats orientiert. Im sogenannten Pressekodex heißt es, dass die Nationalität grundsätzlich in der Berichterstattung keine Rolle spielen darf - sondern nur, wenn sie relevant ist, um Hintergründe einer Tat zu verstehen.

Die Nennung der Nationalität dürfe nicht "zu einer diskriminierenden Verallgemeinerung individuellen Fehlverhaltens führen". Demnach seien reine Neugier oder reine Vermutungen über den Zusammenhang zwischen Zugehörigkeit eines Täters und der Tat Gründe gegen die Nennung der Herkunft. Die Polizei in anderen Bundesländern orientiert sich genau an dieser Regel.

Jedoch hat sich laut NRW-Innenministerium mittlerweile "die mediale Befassung mit der Nennung der Nationalitäten deutlich verändert". Eine "Neubefassung mit dem Erlass" erscheine daher notwendig.

Diskussion über Nennung der Nationalität von Tatverdächtigen

Die AfD-Opposition erkundigt sich in ihren parlamentarischen Anfragen seit Jahren nach den Vornamen von Tätern, um darüber mehr zu erfahren. In etlichen Fällen haben die seitenlangen Auflistungen des Düsseldorfer Innenministeriums ergeben, dass typisch deutsche Namen ähnlich häufig in der Kriminalitätsstatistik auftauchen wie Namen, die möglicherweise auf einen Migrationshintergrund schließen lassen.

Die Befürchtung von Flüchtlingsinitiativen ist hingegen, dass eine Nennung von Nationalitäten Vorurteile bestärkt, Ängste schürt und Rassismus fördert. Auch der damalige NRW-Integrationsminister Stamp (FDP) hatte 2019 vor einer pauschalen Nennung der Nationalität gewarnt, denn eine generelle Zuordnung könne die eigentlichen Zusammenhänge wie etwa psychische und sonstige gesundheitliche Umstände relativieren, was zu falschen Schlussfolgerungen führen könne.

WDR wägt Nennung sorgfältig ab

Der WDR wägt eine Nennung der Nationalität in jedem Einzelfall sorgfältig ab. Denn: Mit der Berichterstattung sollen keine Vorurteile geschürt oder Stereotype bedient werden. Dies kann geschehen, wenn die ausländische Herkunft von Straftätern und Straftäterinnen genannt wird. Aber auch eine Nicht-Nennung kann Vorurteile fördern, etwa gegen die Medien selbst. Welche Kriterien der WDR dabei zugrunde legt, können Sie hier nachlesen:

Quelle: https://www1.wdr.de/nachrichten/nationalitaet-tatverdaechtige-innenministerium-erlass-100.html

Meine Fragen an Euch:

  • Begrüßt Ihr die Pläne zur Änderung des Medienerlasses der Polizei-NRW?
  • Gehört die Nennung der Nationalität von Tatverdächtigen zu einer vollständigen Berichterstattung, oder schürt sie Vorurteile?
  • Wie findet ihr, dass Medien wie der WDR diese Information trotzdem nicht immer veröffentlichen wollen?
Ich begrüße die Änderung des Medienerlasses der Polizei-NRW. 73%
Mir ist diese Information nicht wichtg. 14%
Ich lehne die Änderung des Medienerlasses der Polizei-NRW ab. 14%
Nachrichten, Polizei, Deutschland, Politik, Presse, Ausländer, Berichterstattung, CDU, Kriminalität, Medien, Migranten, Migration, Nationalität, Straftat, Verbrechen, wdr, Meldung, Nordrhein-Westfalen, Täter, AfD, Innenminister, innenministerium

Wie fiele die Reaktion aus, wenn in Berlin (EM-Spiel Türkei gegen NL) während der türk. Nationalhymne tausende Fans den ,,Wolfsgruß" zeigen würden?

Die Fan-Gruppe ,,turkish Ultras" rief die Fans dazu auf, den Wolfsgruß während der türkischen Nationalhymne zu zeigen. Es ist davon auszugehen, dass wir in Berlin diese Machtdemonstation live im deutschen Fernsehen sehen.

Zusätzlicher ,,Spregstoff" (und möglicherweise Anlass) dürfte die verhängte Sperre für Demiral (2 EM-Spiele) sein, als Konsequenz für das Zeigen des Grußes.

Uefa sperrt Türkei-Star Demiral! (Bild-Quelle: Sportbild)

https://sportbild.bild.de/fussball/em-2024/nach-wolfsgruss-uefa-sperrt-tuerkei-star-demiral-auch-bellingham-wird-bestraft-6686e74415d3255653f556b2

Wie ich gefeiert habe, hat etwas mit meiner türkischen Identität zu tun und ich hoffe, ich werde noch mehr Gelegenheiten haben, diese Geste zu machen.

Merih Demiral

https://www.tagesspiegel.de/sport/turkischer-spieler-feiert-bei-em-mit-wolfsgruss-merih-demiral-fallt-nicht-zum-ersten-mal-mit-umstrittener-symbolik-auf-11950070.html

Wie würden Politik und die Mainstreammedien wohl darauf reagieren? Werden die ähnlich heftig ausfallen, wie beim Vorfall auf Sylt, wo Wochenlang ein Sturm der Entrüstung durchs Land fegte und viele regelrecht in einen Tobsuchtanfall verfielen?

Fürs Wochenende wünsche ich Euch viel Spaß bei der Fußball-EM 😁

Bild zum Beitrag
Spiele, Fernsehen, TV, Türkei, Deutschland, Politik, FIFA, EM, Europameisterschaft, Fußballspieler, Gesellschaft, Journalist, Medien, Meinung, Nationalmannschaft, Rechtsextremismus, Stadion, Turnier, UEFA, Erdogan, EM 2024

Welches mediale Comeback der bisherigen 2020er Jahre hat euch am meisten begeistert?

In den vergangenen Jahren fiel mir auf, dass die TV-, Film- und Musikbranche einmal mehr auf bereits bewährte Ideen oder altvertraute Gesichter setzte und damit aus ganz unterschiedlichen Gründen und Anlässen gefühlt alles wieder zurückkam!

https://www.youtube.com/watch?v=-G9xw_v613o

Mich interessiert deshalb, welches mediale Comeback der bisherigen 2020er Jahre euch am meisten begeisterte? Ebenso wäre interessant zu erfahren, ob sie an ihre früheren Vertreter heranreichen konnten oder aus eurer Sicht jeglicher Vergleich zum Scheitern verurteilt ist? In meiner Umfrage biete ich euch dabei lediglich eine kleine Auswahl an!

Ergänzend zur Umfrage könnt ihr auch andere Comebacks aus der Medienwelt dieser Zeit erwähnen, die euch überzeugt, aber auch enttäuscht haben bzw. gerne auch ein Beispiel meiner Auswahl kritisch beleuchten!

Eure Abstimmungen sind allerdings nur für euer Highlight bedacht!

Zur Auswahl:

ABBA mit dem Album Voyage und virtueller Konzertshow (seit 2021):

https://www.youtube.com/watch?v=iEikjzZO2N8

TV total mit Sebastian Pufpaff (seit 2021):

https://www.youtube.com/watch?v=W5ahJIJ9VKY

https://www.youtube.com/watch?v=dWL0BCfGJjQ

X-Factor: Das Unfassbare mit Jonathan Frakes (seit 2021):

https://www.youtube.com/watch?v=WAcBADekRqU

Wetten, dass..? (2021-2023):

https://www.youtube.com/watch?v=zwfy4DT3D_k

Mr. Monks letzter Fall (2023):

https://www.youtube.com/watch?v=t4PXQ8x7Yu8

Quiz Taxi (seit 2023):

https://www.youtube.com/watch?v=NvanWIR1uV4

Neue Geschichten vom Pumuckl (2023):

https://www.youtube.com/watch?v=BFDbrcnTW08

https://www.youtube.com/watch?v=CdixmxWzXp4

Die Rolling Stones mit dem Album Hackney Diamonds (2023):

https://www.youtube.com/watch?v=_mEC54eTuGw

Das Raab Comeback (2024):

https://www.youtube.com/watch?v=gWh-78wsHYE

Comedystreet (seit 2024):

https://www.youtube.com/watch?v=L9pgElWoKuI

Ich bin gespannt auf eure Beiträge!

Mit den besten Grüßen

euer SANY3000

Bild zum Beitrag
ABBA mit dem Album Voyage und virtueller Konzertshow (seit 2021) 27%
Wetten, dass..? (2021-2023) 18%
Neue Geschichten vom Pumuckl (2023) 14%
X-Factor: Das Unfassbare mit Jonathan Frakes (seit 2021) 9%
Mr. Monks letzter Fall (2023) 9%
Comedystreet (seit 2024) 9%
TV total mit Sebastian Pufpaff (seit 2021) 5%
Die Rolling Stones mit dem Album Hackney Diamonds (2023) 5%
Das Raab Comeback (2024) 5%
Quiz Taxi (seit 2023) 0%
Musik, Fernsehen, Film, TV, Comedy, Kultur, Unterhaltung, Wetten, dass..?, ABBA, Medien, Monk, Pumuckl, Rolling Stones, TV Total, X-Factor: Das Unfassbare, Comeback, angry, Comedystreet, Thomas Gottschalk, Stefan Raab, Magenta TV

Meistgelesene Beiträge zum Thema Medien