Maurerarbeiten – die besten Beiträge

Hausbau 2025/2026? Eigenkapital und Einkommen genug?

Hallo zusammen,

meine Freundin und ich gehen langsam an die Zukunftsplanung.

Da wir bereits einen Bauplatz im Raum Neuburg/Schrobenhausen haben, der aktuell mir gehört und Bebauungsreif ist, ist natürlich der Bau eines Eigenheims Plan Nummer 1. Hier mal kurz meine Daten und Infos für euch zur leichteren Einschätzung:

  • Ich. 26 Jahre, Verlobte 28 Jahre
  • Bauplatz Wert erschlossen: 165.000€
  • Eigenkapital durch erspartes: 120.000€
  • Jeder verdient 3000€ Netto, fest angestellt bei Audi.
  • Sichere Sonderzahlungen jährlich(ohne Gewinnbeteiligung sowas rechnen wir nicht rein) ca. 3000€ Netto pro Person.
  • Wunsch: Einfamilienhaus ohne Keller, ca 160qm Wohnfläche mit Doppelgarage(Ich füge einen selbst erstellten Plan mit hinzu)
  • Eigenleistung: Bruder ist Maurer, Verputzer ist in der Familie, Monteur für Türen7Fenster im Freundeskreis, Malerarbeiten, Außenanlagen(Garten/Pflasterarbeiten/etc.) in Eigenregie

Wie sagt ihr zu den aktuellen Grundlagen? Leider ist es ja aktuell schwierig einzuschätzen wo die Reise hinführt, Zins und Baupreise hoch.

Seht ihr es trotzdem realistisch den Traum eines Einfamilienhauses zu erfüllen? Wir wollen nicht komplett verschuldet sein, sondern das Haus sauber in 20-30 Jahren finanzieren.

Gerne mal eure Meinungen oder Tipps, Erfahrungen & Einschätzung der Lage.

Vielen Dank :)

Bild zum Beitrag
Haus, Bank, Hausbau, Immobilien, Baufinanzierung, Finanzierung, Maurerarbeiten

Wandanschluss mit Tür von Trockenbau an Mauerwerk?

Hallo. Demnächst steht bei mir der neue Raum an, den ich im Obergeschoss meines Hauses bauen werde. Dazu soll eine abgewickelte Wand (keine 90°-Wand, sondern wie in der Zeichnung, siehe Anhang) für ein Badezimmer mit Tür entstehen. Dazu habe ich einige Fragen; das meiste ergibt sich aber auch aus der Zeichnung.

Maß b: welches lichte Rohbaumaß soll ich für eine Badezimmertür nehmen? Bei den Kinderzimmertüren habe ich 90cm gemacht, das hat mir der Türenbauer so gesagt. Aber welchen Maß nimmt man für Badezimmertüren? Die sind ja in der Regel etwas kleiner, oder?

Maß a: für das Türfutter kann ja sicherlich der Knick nicht direkt neben der Tür (also neben dem UA-Profil) beginnen. Gibt es hier ein Mindestmaß oder ein Standard, den man macht, in welchem Abstand neben einer Tür ein Knick beginnt? Was wäre da von Vorteil?

Maß c: da auch dieses Maß relativ klein werden könnte, ist die Frage, ob es hierbei auch Mindestmaße gibt. Maß c ist ist der Abstand vom Wandanschluss (Mauerwand) zum Knickpunkt des ersten Knicks. Für den Knick würde ich einfach zwei CW-Profile mit den Flanschen aneinanderlegen und mit Schrauben durchbohren (siehe Detail) - so habe ich es mal bei YouTube gesehen. :D

Maß d: der Abstand von der Türöffnung im Mauerwerk, der schon vorhanden ist zur Außenseite der fertigen Trockenbauwand. Ist hier auch was zu beachten oder gibts Besonderheiten? Für diese Tür wird es vermutlich kein Futter geben bzw. ist nicht vorgesehen, aber ich weiß nicht, ob ich hier direkt bis an die verputze Eckschiene gehen soll oder etwas nach innen (in der Zeichnung nach links) gehen soll, dass es sich abhebt und nicht wie ein durchgängiges Wandteil wirkt.

ja ich denke, das wären erstmal alle meine Fragen. Wenn noch was zusätzlich zu beachten ist, bitte her damit. :)

Danke euch.

Bild zum Beitrag
Tür, Maurerarbeiten, Rigips, Trockenbau, rigipswand, Trockenbauwand

Die richtigen / genügend Dübel verwendet?

Hallo zusammen, ich bin seit ein paar Wochen stolzer Besitzer eines Balkonkraftwerkes. Da bei mir leider nur eine Fassadenmontage in Frage kam, habe ich mir hierfür eine klappbare Rahmenkonstruktion aus Holz gebaut (siehe Foto). Funktioniert soweit auch alles und ist bereits ordnungsgemäß angemeldet.

Leider bin ich mir im Nachhinein extrem unsicher, ob ich das Teil auch wirklich fest genug montiert habe. Muss ja schließlich auch WInd und Wetter aushalten. Gefühlt könnte ich mich zwar dranhängen, aber trotzdem wollte ich hier nochmal nachfragen:

Die Wand ist aus Hohlsteinen gemauert. Genauer kann ich dazu leider nichts sagen, aber ich bin jeweils nach wenigen Zentimetern Bohren auf Hohlräume gestoßen. Ein Wärmeverbundsystem ist nicht vorhanden. Montiert habe ich das ganze letztendlich mit folgenden Materialien:

  • Fischer-Dübel Duo-Power 8 x 65 (siehe Foto)
  • Edelstahl Sechskant-Holzschraube 6 x 70 + Edelstahl-Unterlegscheibe

Jeweils 3 am oberen und 2 am unteren Querträger (im Bild Braun, bzw. Siebdruck-Platte).

Wie gesagt, gefühlt könnte ich mich dranhängen. Da bewegt sich nix, aber da ich das ganze nur "Pi mal Daumen" geschätzt habe und zudem das Thema "Hohlstein" im Raum steht, was mir im Vorfeld nicht so bewusst war, frage ich mich jetzt doch, ob das ganze so OK war, oder ob ich hier nochmal nachbessern sollte. Die ganz Konstruktion wiegt inkl. Solarmodul schon ca. 35 - 40 kg und steht unten ca. 45 cm von der Wand ab, so dass auch noch eine Hebelwirkung hinzukommt.

Eure Einschätzung, bzw. Verbesserungsvorschläge?

Bild zum Beitrag
heimwerken, Holz, Handwerk, Dübel, Maurerarbeiten, Schrauben, Statik

Meistgelesene Beiträge zum Thema Maurerarbeiten