Die richtigen / genügend Dübel verwendet?
Hallo zusammen, ich bin seit ein paar Wochen stolzer Besitzer eines Balkonkraftwerkes. Da bei mir leider nur eine Fassadenmontage in Frage kam, habe ich mir hierfür eine klappbare Rahmenkonstruktion aus Holz gebaut (siehe Foto). Funktioniert soweit auch alles und ist bereits ordnungsgemäß angemeldet.
Leider bin ich mir im Nachhinein extrem unsicher, ob ich das Teil auch wirklich fest genug montiert habe. Muss ja schließlich auch WInd und Wetter aushalten. Gefühlt könnte ich mich zwar dranhängen, aber trotzdem wollte ich hier nochmal nachfragen:
Die Wand ist aus Hohlsteinen gemauert. Genauer kann ich dazu leider nichts sagen, aber ich bin jeweils nach wenigen Zentimetern Bohren auf Hohlräume gestoßen. Ein Wärmeverbundsystem ist nicht vorhanden. Montiert habe ich das ganze letztendlich mit folgenden Materialien:
- Fischer-Dübel Duo-Power 8 x 65 (siehe Foto)
- Edelstahl Sechskant-Holzschraube 6 x 70 + Edelstahl-Unterlegscheibe
Jeweils 3 am oberen und 2 am unteren Querträger (im Bild Braun, bzw. Siebdruck-Platte).
Wie gesagt, gefühlt könnte ich mich dranhängen. Da bewegt sich nix, aber da ich das ganze nur "Pi mal Daumen" geschätzt habe und zudem das Thema "Hohlstein" im Raum steht, was mir im Vorfeld nicht so bewusst war, frage ich mich jetzt doch, ob das ganze so OK war, oder ob ich hier nochmal nachbessern sollte. Die ganz Konstruktion wiegt inkl. Solarmodul schon ca. 35 - 40 kg und steht unten ca. 45 cm von der Wand ab, so dass auch noch eine Hebelwirkung hinzukommt.
Eure Einschätzung, bzw. Verbesserungsvorschläge?
Nachtrag: Das ganze hat Außenmaße von 113 x 180 cm. Ist also schon etwas größer.
3 Antworten
Hi,
bin der Meinung, dass das ausreicht.
Zusätzlich zum Eigengewicht würde ich, bei der Größe, bei Sturm noch mit einer Windlast von geschätzt insgesamt ca. 1 kN (also 100 kg) Zug rechnen.
Die Hebelwirkung ist gering, da die beiden Siebdruckplatten relativ weit auseinander sind (nach deinem Foto geschätzt etwa 1 m, oder?).
Laut Lastentabelle von Fischer unter
https://www.fischer.de/de-de/produkte/standardbefestigungen/kunststoffduebel/duopower
hält jeder der Dübel in Hochlochziegel 0,4 kN, also 40 kg, insgesamt sollten deine fünf Dübel es also packen.
Zur Sicherheit würde ich, wenn im Wetterbericht Sturmwarnung gegeben wird, das Paneel immer einklappen, damit der Wind nicht "darunter fahren" kann.
Grüße!
Super, Praxistest bestanden!
Vor ein paar Jahren hatte ich den Job, die Statik für einen gut 30m hohen Aussichtsturm zu rechnen. Als der Turm dann stand, war die Freude aller Beteiligten groß und das Bauvorhaben wurde mit etlichen Hektolitern Bier feierlich eingeweiht. Aber ICH habe mich erst Wochen später richtig wohlgefühlt, als der erste Sturm überstanden war ;-).
Danke übrigens für's Sternchen :-)
Danke für die Einschätzung. Das beruhigt mich dann doch etwas.
Ich musste gerade nochmal in meinen Plan schauen. Der Abstand zwischen den beiden Siebdruckplatten beträgt 80 cm. Die Platten selber sind jeweils 15 cm hoch. Also von "Bohrloch zu Bohrloch" beträgt der Abstand ca. 95 cm. Gut geschätzt. :)
Wind-technisch sollte theoretisch (!) auch eher nichts passieren, da jeweils 2,5 m links und rechts neben dem Modul noch 2 m hohe Balkontrennwände montiert sind. Kann man auf den Fotos nicht sehen. Dass eine Windböhe unter das Modul geht, ist daher eigentlich eher unwahrscheinlich. Aber da unsere Wetterbedingungen ja immer extremer werden, ist es mir lieber, hier auf Nummer sicher zu gehen. Das Einklappen dauert mit einer Person ca. 3 - 4 Minuten. Sollte man bei Sturmwarnung dann vielleicht doch machen. Da hast du Recht.
- Jeweils 3 am oberen und 2 am unteren Querträger
Also "rein gefühlsmässig" hätte ich an beiden Teilen je 4 Befestigungen gewählt, aber trotzdem hätte ich gegen deine Lösung keinerlei Bedenken.
Es scheinen ja Beton-Hohlblocksteine zu sein, und die verwendeten Dübel - vorausgesetzt es wurde nicht zu großzügig vorgebohrt - sollten bombenfest halten.
Wenn bei Sturm was passieren sollte, würde ich eher darauf tippen, daß das Solarpaneel selbst aus seiner Befestigung gerissen würde.
Ich hätte auch lieber noch mehr Dübel genommen, aber 5 waren für mich der Kompromiss zwischen "Das muss halten." und "Ich will nicht die gesamte Fassade durchlöchern." ;) Irgendwie hatte ich jetzt aber doch Bauchschmerzen. Aber dann sollte das ja trotzdem so passen. Danke. :)
Ich habe mir eine platzsparende Idee ausgedacht. Ein Bord mit zwei Winkel an der Wand befestigen. Dann habe ich Gläser mit einem Metalldeckel genommen. Die Deckel habe ich mit zwei Torx Schrauben unter das Bord geschraubt. Jetzt habe ich die verschiedenen Schrauben, Dübel, Muttern in den Gläser übersichtlich unter dem Bord und zusätzlich kann ich auch noch das Bord von oben benutzen.
LG von Manfred
Das ist zwar sehr informativ, trägt aber leider so rein gar nichts zur Beantwortung meiner Frage bei. Trotzdem danke. ;)
Ps.: Heute war das Modul zum ersten Mal unfreiwillig im ausgeklappten Zustand sturmartigen Böen ausgesetzt (ein Hoch auf die Zuverlässigkeit des Wetterdienstes und der NINA App ... Es war lediglich Regen vorhergesagt. trotzdem hat es in der unmittelbaren Nachbarschaft gleich mehrere Bäume umgehauen.). Ich hatte mir echt Sorgen gemacht, aber als ich nach Hause kam, hing alles noch an seinem Platz.