Hallo,
grob überschläglich geht's so:
Das Biegemoment teilt sich im Stahlbetonquerschnitt auf in ein Kräftepaar:
Zug unten (Stahl), Druck oben (Beton).
Wo der Zug unten wirkt, wissen wir relativ genau: nämlich dort, wo der Bewehrungsstahl liegt. Achsmaß der Bewehrung bis Oberkante Gesamtquerschnitt in Deinem Fall:
d = 30cm - 3cm (Betondeckung) - 1,2cm/2 (halbe Stabdicke) = 26,4 cm = 0,264m
Im Beton bildet sich eine Druckzone aus, deren Schwerpunkt bei ca. 85 - 95 % von d liegt. Der Abstand der Zugkraft zur Druckkraftresultierenden ist also ungefähr:
z = 90% * d = 0,9 * 0,264m = 0,238m
Das ist also unser "innerer Hebelarm".
Moment ist Kraft mal Hebelarm, also ist Kraft Moment durch Hebelarm, sprich:
F = M / z = 43,22 kNm / 0,238 m = 182 kN
Jetzt noch diese Kraft durch die Stahl-Querschnittsfläche (3 mal Durchmesser 12mm) geteilt, dann erhalten wir die Stahlspannung:
sigma = F / A = 182 kN / (3 * PI * (1,2cm)² / 4) = 182 kN / 3,39cm² = 53,7 kN/cm²
Das sind 537 N/mm², also ein kleiner Tick zuviel für einen normalen Betonstahl BSt500.
Genauer geht die Berechnung mit der kd-Tafel oder der omega-Tabelle aus Deinem Tabellenbuch, aus diesen Tabellen lässt sich, abhängig von der Betongüte und der Querschnittsbreite, der innere Hebelarm quasi auf die dritte Nachkommastelle genau ablesen.
Viel Erfolg und Grüße!