Maximale Windkraft, die das Dach aushält (Geogebra)?
Meine Tochter studiert Architektur und bei der Vorlesung Tragwerkslehre hat sie diese Aufgabe zu lösen. Ihr gesamter Jahrgang schafft diese Aufgabe nicht und kommt auf keine Lösung. Hat jemand eine Idee wie man diese Rechnung lösen kann? Wie ist die Frage überhaupt gemeint? Braucht es eine Formel, wenn ja welche? Denn wie soll man die maximale Windkraft berechnen, die das Dach aushält, wenn man nicht weiß wie viel Windkraft das Dach überhaupt aushält? Was ist der schwächste Punkt des Dachs (S1, S2 oder First)?
1 Antwort
Hallo,
wenn ich die Aufgabe richtig verstehe, müssen die Studenten hier gar nichts berechnen, sondern nur die "Schieber" im Programm betätigen.
Es soll die abhebende Windlast (also die grünen Pfeilchen, die nach oben zeigen) in Vergleich gestellt werden zu der minimalen Auflast auf das Dach.
Die minimale Auflast steht ja in der Aufgabenstellung:
- Schieber Schnee "Snow" auf 0 kn/m²
- Schieber Eigenlast "DeadLoad" auf 0,5 kN/m²
So, und jetzt den Schieber Windkraft so weit nach oben drehen, bis an einer Stelle die Resultierende der Windlast (WL) größer wird als die Resultierende der Eigenlast (DL), sprich, wenn an einer Stelle das grüne Pfeilchen, das oben zeigt, genauso lang ist wie der entsprechende magenta Pfeil, der nach unten zeigt. Und das wird schätzungsweise als erstes am Punkt S2 passieren.
Und damit wäre die Aufgabe gelöst, vermute ich.
Grüße!