Architektur

196 Mitglieder, 1.906 Beiträge

3tafelprojektion?

Woher weiß ich wo in der Vorderansicht der hintere Quader sitzt welcher in der Seitenansicht durch die gestrichelten Linien markiert ist bzw. in der draufsicht hinten im Anschluss zum großen Quadrat zu sehen ist… verläuft der Quader über die gesamte vertikale Länge oder erstreckt er sich bloß auf die untere Hälfte (steht am Boden) oder befindet er sich in der Vorderansicht in der oberen Hälfte (schwebt) falls er sich über die gesamte vertikale erstreckt was soll dann die gestrichelte Linie die in der Seitenansicht horizontal verläuft und wenn er sich nur auf eine Ober oder untere Position in der Vorderansicht bezieht warum verläuft dann in der Seitenansicht die Linie über die gesamte vertikale ?
Bild zum Beitrag

Neu bauen oder sanieren?

Sanieren erscheint mir immer als die günstigere Variante (da das Fundament schon steht und vieles einfach schon gemacht ist), nur stimmt das auch? Im aktuellen Haus tropft es durch die Decke; Hornisse, Bienen und Wespen haben sich auf dem Speicher eingenistet und so bin ich mir uneins ob ein Dachdecker überhaupt tätig wird, wenn er sowas sieht. Weiterhin laufen Irgendwelche Nagetiere in den Wänden umher da Trockenbau. Wie seht ihr dass, Umbauen/Sanieren oder doch lieber komplett neu kaufen?

Architekturrevolution jetzt?

Ich sehe immer wieder, wie vorallem in Westdeutschland schöne Altstädte mit Hässlichen Neubauten im Bauhaus stil zerstört und ruiniert werden, schöne nachhaltige Alleen werden durch breitere Strassen ersetzt, und niemand fühlt sich mehr Wohl in der Stadt. Warum baut man nur so Hässlich und Ineffizient ? Meiner Meinung nach sollten wir zu den älteren Städtebildern zurückkehren, detailverliebtheit, viel Grün, kleinere Enge Gassen, dafür einen Ausbau von ÖPNV in der Innenstadt, Große Nachhaltige Parks, keine Betonhütten mehr. Mehr Gebäude für die Ewigkeit, als welche die nach 2-3 Jahren wieder Grundsaniert werden müssen. EIne Stadt ist ein Lebensraum für Menschen und keine graue triste Fabrik zur Wohnraumbeschaffung. Die Wohnungen in den Häusern kann man ja super Modern gestalten, aber ich finde von Außen würde sich doch jeder Wohler im alten Berlin, als im neuen Berlin fühlen. Jetzt wo wir doch eh eine Wohnungs und Mietpreisnot in Berlin haben, können wir doch zu den alten Häusern zurückkehren, früher hatte Berlin viel mehr Einwohner und einen ganz anderen Charakter als heute. Ich freue mich eure Meinung dazu zu hören und auf eine friedliche Diskussion. LG

Thema: Fassadenrekonstruktion des Konzerthauses Klagenfurt – Vision oder bautechnische Utopie?

Liebe Forumsmitglieder, ich möchte eine Idee zur Diskussion stellen, die auf den ersten Blick wie eine architektonische Schnapsidee wirkt – und vielleicht gerade deshalb spannend ist. Das Konzerthaus Klagenfurt wurde 1900 errichtet, im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt und in der Nachkriegszeit vollständig neu gebaut. Die ursprüngliche Fassade im historistischen Stil ging dabei verloren. Heute steht der funktionale Nachkriegsbau vor einer umfassenden Sanierung, die bis 2026 abgeschlossen sein soll. Meine Frage: Wäre es technisch und städtebaulich denkbar, die historische Fassade von 1900 auf den bestehenden Nachkriegsbau zu rekonstruieren – nicht als Neubau, sondern als Überformung des Bestands? Ich bin mir bewusst, dass es sich dabei um ein äußerst seltenes Szenario handelt. Mir sind bislang keine dokumentierten Beispiele bekannt, bei denen eine stilgetreue historische Fassade auf ein bestehendes Nachkriegsgebäude gesetzt wurde, ohne dass dieses zuvor abgerissen oder vollständig umgebaut wurde. Projekte wie die Frankfurter Altstadt oder das Haus zur Goldenen Waage sind beeindruckend, aber basieren auf Neubauten. Auch das Beispiel des Deutschen Alpenvereins in München zeigt eine Fassadenüberformung – allerdings in moderner Formensprache. Was mich interessiert: Gibt es vergleichbare Projekte im deutschsprachigen Raum oder international? Wie wäre eine solche Maßnahme statisch, denkmalrechtlich und gestalterisch zu bewerten? Wäre eine Teilrekonstruktion denkbar – z. B. als symbolische Fassadeninstallation oder temporäre Intervention? Und ganz grundsätzlich: Ist es legitim, verlorene Fassaden auf bestehende Gebäude zu übertragen, oder wird dadurch das historische Narrativ verfälscht? Ich freue mich auf eure Einschätzungen, Erfahrungen und vielleicht auch auf Widerspruch. Manchmal entstehen aus den gewagtesten Ideen die spannendsten Diskussionen. Beste Grüße aus Kärnten eco