Zwei Verständnisfragen zu Grundrechenregeln (Distributivgesetz, Bruchrechnung)?
Hey, ich habe da Mal zwei Fragen zu den Rechenregeln beim Distributivgesetz und bei Brüchen.
- Distributivgesetz - In meinem Kurs steht, dass das Distributivgesetz a (b + c) nur angewendet werden darf, wenn sich ein Strich-Rechenzeichen in der Klammer befindet. Wenn ich es richtig verstanden habe, darf ich aber bei längeren Termen mit Punkt- und Strichrechnung dennoch das Distributivgesetz anwenden? Beispiel: a (b * c + d) = a * b * c + a * d). Ist das so korrekt und falls ja, auf welche Rechenregel ist das dann zurückzuführen?
- Zum Thema Bruch und Faktoren wegkürzen. Wenn ich (a * b) / (a * c) habe, kann ich um den Faktor a im Zähler und im Nenner kürzen. Wie ist es hier nun bei gemischten Rechenzeichen? Wenn ich das richtig verstanden habe, darf ich hier grundsätzlich nur kürzen, wenn die einzelnen Produkte / Faktoren geklammert sind? Sprich (a * b) / (a * c + d) ≠ b / (c + d), aber sobald (a * b) / (a * (c + d)) = b / (c + d). Stimmt das so? :D
Wenn ihr Lust und Zeit habt, gerne nochmal mit einer für Mathe-Noobs nachvollziehbaren Erklärung. :)