Linux – die besten Beiträge

Womit kann man ein IMAP-Konto sichern?

Ich möchte mit meinen Mails in ein anderes System "umziehen" und suche nach einem Linux-Tool, das Mails einfach ins Dateisystem legt, am besten jede Mail als .txt und gut. Und am besten, wäre auch, wenn das Tool per IMAP auf Postfächer zugreifen könnte (oder den IMAP-Standard zur Verfügung stellt, damit ich mit einem Mailprogramm die Mails einfach rüber schieben kann). Also ohne groß Schnickschnack.

Bitte keine Datenbank-Lösungen, das hat mehrere Gründe:

  • eine Datenbank kann man schlecht einfach auf CD brennen und später wieder einfach zurück kopieren
  • es liegen bereits Mails im Ziel-Postfach, und wenn ich da einfach die Datenbank plätte, sind die neuen Mails futsch; die Dinger irgendwie händisch einfügen macht bei ca. 10.000 Mails keinen Sinn, da bin ich ja noch Weihnachten dabei.
  • Mail-Programme wie Thunderbird neigen dazu, irgendein eigenes internes Format zu verwenden, mit dem zukünftige Versionen irgendwie dann doch Probleme haben. (solche Meldungen wie "XYZ kann diese Daten nicht lesen, bitte löschen Sie das alte Profil erstellen Sie ein neues." wären für mich nichts neues)

Das würde also dovecot schon mal ausschließen, der schiebt die Mails nämlich irgendwo in eine Datenbank. Oder kann man den so einrichten, dass der einfach das Filesystem nimmt und da einfach human lesbare Dateien rein wirft?

Früher hatte ich für Windows mal einen Mailserver von true north soft, der Mails einfach absolut schmerzfrei als *.eml Datei abgelegt hat, am liebsten hätte ich wieder sowas, aber das Teil gibt's auch nicht mehr.

Jemand eine Idee?

Backup, Linux, E-Mail, Linux Mint

ChatGPD im Linux Terminal, Problem beim API Key eingeben?

ich@meinem Laptop:~$ ai 'bist du da?'
ERROR: missing API key
Please set the environment variable AI_PY_API_KEY or set api_key in /home/nitya_deva/.config/ai-py/config.json
ich@meinem Laptop:~$ ai 'bist du da?'
Traceback (most recent call last):
 File "/usr/local/bin/ai", line 533, in <module>
   main()
 File "/usr/local/bin/ai", line 144, in main
   chat_once(session, pm, args.prompt)
 File "/usr/local/bin/ai", line 152, in chat_once
   res_message = session.chat(user_message)
 File "/usr/local/bin/ai", line 402, in chat
   res_message, data, messages = self.create_completion(params_override=params_override)
 File "/usr/local/bin/ai", line 436, in create_completion
   raise RequestError(e.status, e.read().decode()) from None
__main__.RequestError: RequestError: 429, {
   "error": {
       "message": "You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors. ",
       "type": "insufficient_quota",
       "param": null,
       "code": "insufficient_quota"
   }
}

Das ist meine Ausgabe. Ich habe diese Anleitung verfolgt! Meine Telefonnummer registrierte ich bei ChatGPT, in Verbindung mit meinem Account, um den API Key zu bekommen. Bei diesem Befehl hier bin ich mir nicht ganz sicher, wohin die Datei .ai_py_config.json gespeichert werden soll.

echo '{"api_key":"<Your API key>"}' > ~/.ai_py_config.json

Ich habe die in den Ordnern: /home/ich/.config/ai-py und in: /usr/local/bin

Bitte verzeiht mein Unwissen. Ich bin ein Laie und wollte nur ChatGPT im Terminal nutzen.

(Linux Mint 21.3 Cinnamon)

Software, Linux, programmieren, cmd, Code, künstliche Intelligenz, Linux Mint, Mint, Progamm, ChatGPT

Meistgelesene Beiträge zum Thema Linux