Linux – die besten Beiträge

smartctl - read failed?

Smartctl gibt mir "Read Failures" im Long Test aus. Hat jemand eine Idee, ob das auf ein baldiges Sterben der HDD hinweisen könnte?

Die HDD ist schon recht alt und läuft fast durchgängig im NAS.

SMART Self-test log structure revision number 1
Num  Test_Description    Status                  Remaining  LifeTime(hours)  LBA_of_first_error
# 1  Extended offline    Completed: read failure       90%      5067         181312800
# 2  Short offline       Completed without error       00%      5066         -
# 3  Extended offline    Completed: read failure       90%      4324         181312800
# 4  Short offline       Completed without error       00%      4323         -
# 5  Extended offline    Completed: read failure       90%      3606         181312800
# 6  Short offline       Completed without error       00%      3606         -
# 7  Extended offline    Completed: read failure       90%      2863         181312800
# 8  Short offline       Completed without error       00%      2863         -
# 9  Extended offline    Completed: read failure       90%      2120         181312800
#10  Short offline       Completed without error       00%      2119         -
#11  Extended offline    Completed: read failure       90%      1418         181312800
#12  Short offline       Completed without error       00%      1418         -
#13  Extended offline    Completed: read failure       90%       675         181312800
#14  Short offline       Completed without error       00%       674         -
#15  Extended offline    Completed: read failure       90%     65495         181312800
#16  Short offline       Completed without error       00%     65495         -
#17  Extended offline    Completed: read failure       90%     64754         181312800
#18  Short offline       Completed without error       00%     64754         -
#19  Extended offline    Completed: read failure       90%     63340         181312800
#20  Short offline       Completed without error       00%     63339         -
#21  Extended offline    Completed: read failure       90%     62597         181312800
Computer, Linux, HDD

Kali Linux als Host System?

Guten Abend liebe GuteFrage Community,

Nun habe ich zur Freude von uns allen einmal eine Kali Frage ^^

Ironie folgt:

Also: Ich habe keine Ahnung von Computern und habe auf TikTok gesehen das da so einer Kali hatte und möchte nun wild auf den Knöpfen drücken ^^

Ironie aus:

Also: Meine Frage beliegt darin, ob es unter bestimmten von eurer Seite als legitim empfunden wird, Kali Linux bzw. ParrotOS als Host System zu benutzen. In meinem Fall geht es um jegliche Einsatzzwecke im Zusammenhang mit Softwareentwicklung, Blue Team Pentesting, Malware Analyse und Ähnliches. Ich möchte es demzufolge nicht installieren, weil es „Kali“ (oder eben „ParrotOS“) heißt, sondern da ich die Tools und die gegebene Umgebung gebrauchen kann. Ich selber habe auch entsprechende Erfahrung im (fortgeschrittenen) Umgang mit Linux Systemen. Ich setze an dieser Stelle übrigens ParrotOS und Kali in die Frage, da ich mich noch nicht entschieden habe, welches ich eventuell nutzen würde.

Es ist nun nicht so, dass ich mir nicht grundsätzlich selbstständig die Pro- und Contra- Argumente auflisten könnte, sondern dass ich schlichtwegergreifend externe Meinungen haben möchte. Die Systeme auf denen ich Kali / ParrotOS installieren wollte, werden beide nur in sehr eingeschränktem Rahmen für andere Zwecke verwendet und sind ansonsten auf IT-Anwendungszwecke limitiert.

Mit freundlichen Grüßen,

eurer Codeline

Test, Technik, Linux, IT, programmieren, Ubuntu, Analyse, booten, Hacking, Malware, Tool, Arch Linux, arch, host, parrot, Virtuelle Maschine, Penetrationstest, Kali Linux

PC gibt seit heute kein Bild mehr aus, warum?

mein Spiele-PC ging bisher problemlos. War jetzt eine Woche nicht daheim, es war in der Zeit um die 15 Grad in der Wohnung und jetzt heut komm ich heim, baue zu den bisher eingebauten 16 GB Arbeitspeicher (2x8GB) noch zusätzlich 2x 8 GB ein und der PC geht zwar an, aber er gibt kein Bild aus. Die Lüfter der Grafikkarte bewegen sich auch garnicht.

Ich hab versucht die Grafikkarte an den zweiten PCI-E Slot anzuschließen, ohne Erfolg. Auch das Wechseln des Netzteils hat nichts gebracht. Den heute zusätzlich eingebauten Speicher hatte ich wieder heraus genommen, aber trotzdem geht der PC nicht. Ich hab ebenso eine andere (alte) Grafikkarte eingebaut und bei der verhält es sich, die Lüfter auch bei dieser Karte drehen sich nicht, wenn der PC angeht.

CPU-Lüfter und Lüfter für Ab/InLuft am Gehäuse sowie der Lüfter des Netzteils laufen ordnungsgemäß. Monitor bekommt kein Signal mehr, aber die LED Beleuchtung aller Komponenten samt Grafikkarte leuchten. Alle Komponenten bekommen auch Strom vom Netzteil.

Kann die Kälte das Board kaputt gemacht haben? Wo seht ihr aller Wahrscheinlich nach das Problem?

Board: AsRock B550 Extreme 4
Speicher: Kingston 4x8 GB Fury 3600 Mhz
CPU: AMD Ryzen 5 5600x
GPU: AsRock RX 5700 XT OC

PC, Computer, Technik, Linux, GPU, Grafikkarte, Netzteil, Hardware, AMD, Gaming PC, Intel, Mainboard, Motherboard, MSI, Spiele PC, Asrock, Windows 10, Asrock Mainboard, motherboard defekt, Windows 10 Home, Windows 11, Windows 11 Pro

Meistgelesene Beiträge zum Thema Linux