Kupplung – die besten Beiträge

Probleme beim Auto fahren?

Folgendes Problem besteht: Ich habe meine B197 Führerscheinprüfung vor etwa 1,5 jahren absolviert. Leider habe ich, so banal, das klingt diese prüfung versehentlich gemacht, da ich eigentlich den ganz normalen führerschein machen wollte, denn wor besitzen gar kein automatik auto. Folglich habe ich nicht richtog gelernt wie man schaltwagen fährt und war sehr ängstlich davor.Etwa 8 monate später habe ich dann beschlossen, das ich das jetzt mal ändern muss. Leider bin ich so katastrophal gefahren, das meine mutter und ich beschlossen haben, dass ich nochmal eine fahrstunde auf dem schalter nachhole. Die hat aber perfekt geklappt und meine lehrerin hat mich gefragt, wovor ich überhaupt angst hatte. Danach habe ich aber wieder einige fehler gemacht, die dazu führten, dass ich erneut angst vor dem fahren habe. Jetzt wieder 8 monate später , möchte ich das problem nochmal angreifen. Da ich bald eine ausbildung anfange, für die das Fahren können essentiell ist, habe ich ein wenig zeitdruck. Da meine mutter jetzt einen automatik hat, bin ich zunächst mit diesem gefahren. Mir hat zwar das gefühl für die straße gefehlt, ansonsten lief es aber ganz gut. Danach habe ich mit meinem bruder in seinem vw polo geübt den ich bald pbernehmen soll. Zunächst bin ich bei nacht über einen feldwge gefahren, das lief fehlerfrei. Danach bin ich aus dem Nachbarort nach Hause, ebenso bei nacht, heimgefahren, das hat ebenfalls super geklappt. Vor wenigen Tagen hat mein bruder dann beschlossen, das ich mit ihm in den Nachbarort und zurück zum einkufen fahren sollte. Auf dee straße lief es ganz in ordnung, als ich dann jedoch vom parkplatz runter und am kreisel anfahren sollte, die beide in einer steigung liegen, habe ich mehrfach abgewürgt und war total nervös. Nun sind wir an einen berg gefahren und haben dort das anfahren geübt. Was soll ich sagen, aus 10 versuchen habe ich es 2 mal geschafft, und das auch nur sehr ruckelig.

So dumm diese Frage nun klingt, wie lerne ich Auto fahren? Habt ihr vielleicht Tipps, gerade fürs anfahren, oder war schonmal jemand in einer ähnlichen situation?

Auch habe ich schonmal überlegt, den regulären führerschein klasse B einfach nachzuholen. Das wäre aber natürlich teuer.

Auto, Verkehr, Prüfung, Verkehrsrecht, Führerschein, Kupplung, Fahrerlaubnis, Fahrlehrer, Fahrprüfung, Fahrschule, Führerscheinprüfung, PKW, Straßenverkehr, TÜV, Fahrschule Praxis, Führerscheinklasse B

Quietschende Geräusche bei getretener Kupplung?

Moin Leute. Ich habe da mal eine Frage. Bin leider kein Autofreak und habe gefühlt gar keine Ahnung von Autos. Deswegen erhoffe ich mir ein wenig licht in Dunkeln 😅

Es geht um folgendes. Ich habe mir vor einigen Monaten einen Gebrauchten Corsa D zugelegt mit ca. 96.000km auf der Uhr. Bereits vor ca. 2 Monaten ist mir aufgefallen, dass quietschende Geräusche aufkommen, wenn ich im

Rückwärts (über kupplung kommen) die Auffahrt bei uns hoch fahre. Anderweitig ist es mir sonst nicht wirklich aufgefallen. Vor ca. Einer Woche habe ich die Bremsen erneuern lassen, da diese schon komplett runter gerockt waren. Zugleich habe ich das Problem dort einmal kurz angeschnitten, habe aber zudem hinzugefügt, dass ich gelesen habe, dass so quietschende Geräusche auch von verschlissenen Bremsen kommen können.

Nunja. Bremsen Neu und direkt heute die gleich Geräuschkulisse (die tatsächlich nicht immer auftritt). Das Geräusch kommt scheinbar zustande, wenn ich die kupplung trete und getreten lasse bzw. Ganz langsam kommen lasse. Dabei ist es scheinbar egal, ob der 1. Gang eingelegt ist oder der Schalthebel in Neutral Stellung steht. Ansonsten merke ich beim fahren eigentlich so keine wirklichen Probleme.

Der gute Herr aus der Werkstatt meinte letzte woche sogar noch, dass ihm selten ein Fahrzeug in so einem guten Zustand unter die Hände kommt..

Kann mir eventuell jemand auf die Sprünge helfen?😅 mit freundlichen Grüßen

Werkstatt, Autofahren, Kupplung, Motor, Getriebe, Opel, PKW

Korrekt mit dem Motorrad Kurven Bergab fahren?

Servus, gestern war ich sein längerer Zeit wieder mit dem Motorrad auf einer kurvenreicheren Strecke unterwegs.

Hierbei muss erwähnt werden dass ich noch nicht so lange fahre und deshalb den gestrigen Tag auch zum trainieren der richtigen Kurventechnik genutzt habe.

Also das Bergauffahren einer kurvigen Strecke funktioniert schon sehr gut. Abbremsen, runterschalten und in die Schräglage.

Das Bergabfahren einer kurvigen Strecke finde ich hingegen ziemlich anspruchsvoll, denn ich muss ebenso wie beim Bergauffahren abbremsen und runter schalten ( damit ich dann in einem angemessen drehzahl Bereich rausbeschleunigen kann).

Beim Bergauffahren kann man leicht die kupplung ziehen und runterschalten, da die Erdanziehungskraft einen ohnehin abbremst.

Jedoch funktioniert das beim Bergabfahren eher weniger, es ist sehr umständlich gleichzeitig die Vorderrad bremse zu betätigen und dabei beim runterschalten leicht Gas zu geben damit der Motor sich der Drehzahl des Ganges anpasst. Ohne dem würde die Drehzahl beim los lassen der kupplung plötzlich richtig hoch werden was, soweit ich das weiß und fühle, dem getriebe nicht gut tut.

Was ich hingegen mache ist stark abbremsen, runter schalten und mit Schräglage in die Kurve.

Ist die richtige Technik um bergab Kurven zu fahren?

Also bitte um Feedback! Was kann ich verbessern? Kommt das einfach durch die Übung?

Wen es interessiert, ich meine die kurvenreiche Strecke bei der Dopplerhütte in Österreich (Königstetten).

Liebe Grüße

MrStfx

Motorrad, Kupplung, Motorradfahren

Meistgelesene Beiträge zum Thema Kupplung