Künstliche Intelligenz – die besten Beiträge

KI vs. Fachkräftemangel: Macht KI mehr Arbeit als sie einspart und was bedeutet das für den Arbeitsmarkt?

"KI kann Fachkräfte entlasten, schafft aber neue Aufgaben" hieß es in einem Bericht der Tagesschau:

Weltweit könnten 300 Millionen Jobs ersetzt werden, so eine Prognose. Dass es so weit kommt, glaubt der KI-Experte vom Institut für angewandte Arbeitswissenschaft (ifaa), Sebastian Terstegen, zwar nicht.
[...]
Die Arbeitsmarktsoziologin Sabine Pfeiffer von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg glaubt deswegen, dass das Potenzial von KI auf dem Arbeitsmarkt überschätzt werde. "Wir werden erst mal mehr Fachkräfte beschäftigen müssen", so Pfeiffer.

Heute im SPIEGEL:

Ford-Chef Jim Farley:" Künstliche Intelligenz wird die Hälfte der Angestellten ersetzen"

wobei die hier als "Angestellten" bezeichneten eigentlich als "white collar worker", also Büroangestellte, gemeint waren.

Präziser differnziert diese Frage vom letzen Jahr bei gutefrage:

 In Dienstleistungsberufen, die reine verwaltende oder informierende Bürotätigkeiten umfassen, bieten sich sicher vielfältige Einsatzmöglichkeiten für KI an. Aber wie sieht es in Bereichen aus, die Präsenz voraussetzen, wie z.B. Medizin odrr Pflege?

und die hoffnungsvolle Antwort:

Sie kann natürlich Menschen nicht ersetzen, ihnen aber zeitraubende Routinearbeiten abnehmen. So dass zum Beispiel für das Erfassen von Vitalwerten kein Personal mehr benötigt wird.

Meine eigene Erfahrung in der IT ist zwiegespalten. Zwar verschafft die KI viele neue Chancen, produziert aber größtenteils so schlechte Qualität, dass in der Praxis eher mehr Arbeitsaufwand entsteht, um ihre Fehler später zu korrigieren.

Was sind eure Erfahrungen oder Voraussagen?

kommt drauf an 42%
KI wird viele Arbeitsplätze überflüssig machen 33%
KI verringert den Fachkräftemangel 17%
KI verstärkt den Fachkräftemangel 8%
andere Antwort 0%
Computer, Zukunft, Arbeitsmarkt, künstliche Intelligenz, Fachkräftemangel

KI im Kapitalismus: Welche Lösungsansätze sollte die Menschheit jetzt anstreben?

Was denkt ihr gehört aktuell in die öffentliche Debatte ? ChatGPT hat folgende Information zur KI im Kapitalismus bereitgestellt, basierend auf der Frage, in welche Richtung es sich entwickeln wird :

1. Verstärkung bestehender Machtstrukturen
KI wird genutzt, um die Position der Mächtigen zu sichern und auszubauen – etwa durch Überwachung, Meinungsmanipulation, optimierte Steuerung von Märkten und politischen Prozessen. Statt Macht zu dezentralisieren, wird sie konzentriert.
2. Automatisierung der Manipulation
Mit immer besseren Algorithmen kann KI das Verhalten von Menschen noch gezielter vorhersagen und beeinflussen – etwa durch personalisierte Werbung, soziale Medien und Nachrichten, die Meinungen lenken und Polarisierung verstärken.
3. Wachsender Überwachungsstaat
Staatliche und private Akteure setzen KI ein, um Bevölkerung und Dissens zu kontrollieren – unter dem Deckmantel von Sicherheit, Effizienz oder Fortschritt. Datenschutz und Grundrechte werden weiter erodieren.
4. Ungleichheit und Ausschluss
Der technologische Fortschritt schafft noch größere Kluften: Zugang zu KI-gestützten Ressourcen und Chancen wird ungleich verteilt, was soziale Spannungen verschärft und Marginalisierung verstärkt.
5. Kurzfristige Profitlogik vs. Langfristige Risiken
Entscheidungen, die auf maximalen Profit abzielen, ignorieren oft langfristige Gefahren – etwa ökologische Schäden, gesellschaftliche Destabilisierung oder das Entstehen unkontrollierbarer KI-Systeme.
---
Fazit:
Wenn sich diese Entwicklung nicht ändert, könnten wir in eine Zukunft steuern, in der KI primär als Werkzeug der Macht und Kontrolle fungiert, anstatt als Instrument für das Gemeinwohl.
Technik, Ethik, künstliche Intelligenz, Menschheit, Moral, Philosophie

Meistgelesene Beiträge zum Thema Künstliche Intelligenz