Künstliche Intelligenz – die besten Beiträge

Wer wird sich im Streit um die führende Rolle in Sachen KI wohl durchsetzen: Altmann oder Musk?

|

Während Europa gerade erst merkt, dass KI wichtig werden könnte, ist zwischen den großen Tech-Unternehmen längst schon ein Machtstreben um die KI-Marktherrschaft entbrannt: Tesla-Chef, X-Inhaber, SpaceX-Eigentümer und xAI-Chef Elon Musk will jetzt die Kontrolle über Open AI zurück. Er und einige Investoren aus seinem Umfeld bieten 97,4 Milliarden Dollar, um die (angebliche) Non-Profit-Organisation hinter Open AI zu kaufen. Einst war Musk Mitgründer des KI-Unternehmens, verließ es jedoch schon 2018 im Streit mit Altman über die Ausrichtung des Unternehmens.

Das Angebot kommt zu einem Zeitpunkt, an dem Altman Open AI nun auch offiziell in ein gewinnorientiertes Unternehmen umwandeln will.

Musks Angebot könnte den ein oder anderen rechtlichen Fallstrick beinhalten.

„Ich denke, er (Musk) versucht uns (OpenAI) auszubremsen“,

sagt Altman am Rande des Action Summits in Paris.

Öffentlich behauptet Musk, es gehe ihm darum, Open AI wieder in die richtigen Bahnen zu lenken. Doch eigentlich verliert Musk gerade – geschäftlich gesehen. Sein eigenes KI-Start-up xAI wird zwar mit beachtlichen 50 Milliarden Dollar bewertet, scheitert jedoch daran, viele Kunden für seine Grok-Modelle außerhalb Musks Plattform X zu gewinnen. Während Altman eine Partnerschaft nach der nächsten schließt, will – zumindest öffentlich – kaum ein Unternehmen mit Grok arbeiten.

Quelle: https://www.faz.net/pro/digitalwirtschaft/guten-morgen-europa-110290366.html ( am 12.2.2025 )

|

Grok ist ein KI-Chatbot, der vom Unternehmen xAI entwickelt wird, einem von Elon Musk im Jahr 2023 gegründeten Unternehmen. Es handelt sich dabei konkret um ein generatives Large Language Model. Grok ist in das soziale Netzwerk X integriert.

Source: Wikipedia

Technik, Wirtschaft, Politik, künstliche Intelligenz, Elon Musk

Chatgpt gibt unvollständige und falsche Antworten aus?

Hallo allerseits,

mein Chatgpt gibt seit einiger Zeit falsche und unvollständige Ausgaben herraus und ich weiß nicht ganz wieso?

Dinge die manchmal passieren:
1. Chatgpt hört während einer Ausgabe einfach mittendrin auf diese zu vollenden.
2. Meine Eingabe wird nach Absenden verändert Bsp: Wenn ich "Genauer" eingeben, steht nach absenden ":Es ist meine Lieblingssorte:" im Chat.
3. Antworten werden falsch ausgeben, sodass Beispielsweise wenn Chatgpt mir etwas erklärt aus "=" ein "--" wird, sowie geht die gesamte Formatierung dahin.

Dies ist nur eine kleine Aufzählung von Dingen die manchmal passieren und ich würde gerne wissen wieso dem so ist und wie ich das beheben könnte.
Als meinen Standartbrowser verwende ich eigentlich Chrome, jedoch sind diese Probleme mit Chatgpt mittlerweile so schlimm geworden, dass bei jeder Eingabe etwas schief geht.

Deswegen hab ich mir Firefox rein für Chatgpt herruntergeladen und dies hat auch anfänglich funktioniert, jedoch fängt dies nun auch an herrumzuspinnen. Ich habe bei Firefox alle Browserdaten und Cookies gelöscht und da hat es wieder funktioniert, aber auch nur für sehr kurze Zeit.

Online habe ich nichts vergleichbares gefunden. Ich bitte um euren Rat, sodass ich dieses Problem beheben kann. Habe nicht wirklich Lust alles zwei Wochen einen neuen Browser zu testen.

Vielen Dank schonmal für eure Antworten und Bemühungen.

Browser, Cookies, Mozilla Firefox, Google Chrome, künstliche Intelligenz, Problembehebung, Problemlösung, ChatGPT

Ich hab gerade Chatgpt gefragt, wie die Welt in 300 Jahren ausschaut und sie hat mir diesen schockierenden Text geschickt.

1. Technologische Revolutionen
  • Künstliche Intelligenz und Automatisierung: KI könnte in den nächsten Jahrhunderten weiter entwickelt werden und möglicherweise viele menschliche Arbeitsplätze übernehmen. Sie könnte auch zu einer völlig neuen Art des Lebens führen, in der Menschen nicht mehr arbeiten müssen, sondern sich anderen Tätigkeiten wie Kunst, Forschung oder persönlicher Entwicklung widmen.
  • Vernetzte Mensch-Maschine-Interaktion: Menschen könnten vollständig mit Maschinen und Computern vernetzt sein. Brain-Computer-Interfaces (BCIs) könnten das menschliche Bewusstsein erweitern, und das Konzept von "menschlicher Unsterblichkeit" könnte theoretisch durch digitale Kopien des Bewusstseins erreicht werden.
  • Weltraumkolonisation: Die Menschheit könnte in den nächsten Jahrhunderten beginnen, den Weltraum zu besiedeln, mit Kolonien auf dem Mond, Mars und vielleicht sogar auf anderen Planeten oder Monden in unserem Sonnensystem. Es könnte auch eine Ära interstellarer Reisen beginnen, wenn Technologien wie die Fusionsenergie und der Antrieb auf Quantenebene weiterentwickelt werden.
2. Gesellschaftliche Veränderungen
  • Globale Zusammenarbeit und politische Strukturen: Es könnte eine stärkere globale Zusammenarbeit geben, um die gemeinsamen Herausforderungen wie den Klimawandel, die Ressourcenverteilung und die politischen Spannungen zu bewältigen. Vielleicht gibt es irgendwann eine Weltregierung oder eine Art von globalem Regierungsverbund, um sicherzustellen, dass die Menschheit kollektiv agiert.
  • Demografische Veränderungen: Die Bevölkerung könnte drastisch wachsen oder sich aufgrund von Rückgängen in der Geburtenrate stabilisieren. Manche Gesellschaften könnten durch eine alternde Bevölkerung geprägt sein, während in anderen Regionen junge, wachsende Bevölkerungen neue wirtschaftliche Herausforderungen mit sich bringen.
  • Kulturelle Verschmelzung oder Fragmentierung: Durch die Globalisierung könnten sich Kulturen weiter vermischen, aber es könnten auch regionale und kulturelle Spannungen entstehen. Es ist auch denkbar, dass virtuelle Realitäten und künstliche Welten eine größere Rolle im täglichen Leben der Menschen spielen, was zu neuen Formen der Kultur und Identität führen könnte.
4. Zukunft der Menschheit: Überleben oder Aussterben?
  • Überleben und Fortschritt: Wenn die Menschheit die großen Herausforderungen wie den Klimawandel, den Ressourcenverbrauch und geopolitische Spannungen erfolgreich bewältigt, könnte sie weiterhin bestehen und sogar prosperieren. Die Entwicklung neuer Technologien und Lebensweisen könnte dazu beitragen, die Erde auch für kommende Generationen lebenswert zu erhalten.
  • Risiken und Gefahren: Es gibt jedoch auch viele Risiken, die das Überleben der Menschheit gefährden könnten – sei es durch nukleare Kriege, Umweltkatastrophen oder sogar durch technologische Unfälle. Der Klimawandel könnte auch zu massiven Migrationen und Konflikten führen, die die soziale und politische Ordnung destabilisieren könnten.
  • Existenz neuer Lebensformen: Wenn Menschen durch genetische Veränderungen oder Technologien wie das Hochladen des Bewusstseins auf digitale Plattformen „unsterblich“ werden könnten, könnten sich auch neue Formen von "Leben" entwickeln, die sich von der heutigen biologischen Existenz unterscheiden.
5. Philosophische und existenzielle Fragen
  • Was bedeutet Menschsein? In 300 Jahren könnte sich die Frage, was es bedeutet, ein Mensch zu sein, grundlegend verändern. Mit dem Fortschritt in der Genetik, KI und den Möglichkeiten zur Verbesserung des menschlichen Körpers und Geistes könnte die Grenze zwischen Mensch und Maschine verschwimmen. Die Frage nach dem „echten“ menschlichen Leben könnte zunehmend philosophisch und ethisch aufgeladen sein.
  • Unsterblichkeit und Transhumanismus: Falls Technologien wie das Hochladen des Bewusstseins oder das Streben nach Unsterblichkeit Realität werden, könnte die Menschheit eine völlig neue Existenzweise anstreben. Vielleicht entwickelt sich ein transhumanistisches Ideal, bei dem Menschen durch Technik ihre biologischen Grenzen überwinden.
--------------

Vor allem unheimlich, das der Mensch eigentlich aussterben könnte und stattdessen das Bewusstsein auf Datenträger überspielt wird und Androiden dann durch die Gegend laufen.

---------

Was wird sich Jesus denken, wenn er zurück kommt und sowas vorfindet? Menschen die mehr Maschine als Mensch sind ...

Computer, Leben, Religion, Zukunft, Technik, Geschichte, Krieg, Deutschland, Politik, Wissenschaft, Psychologie, Intelligenz, Welt, Entwicklung, künstliche Intelligenz, Menschheit, Philosophie, ChatGPT

Meistgelesene Beiträge zum Thema Künstliche Intelligenz