Hatte die Veröffentlichung von Google in den 90er Jahren einen ähnlichen Effekt wie die Veröffentlichung von ChatGPT in der heutigen Zeit?

4 Antworten

Nein. Damals war Internetzugang noch nicht so ubiquitär verfügbar. Und langsam ohnehin. Es gab Indexsuchalgorithmen bereits vor Veröffentlichung des Internets. Google hat es nur am geschicktesten gemacht. Davon abgesehen zeigt Google ja lediglich Suchergebnisse und unterstützt nicht weiter.

Wikipedia jedoch hatte Mitte der 2000er einen ähnlichen Effekt. Da fingen die Teens (zunächst erfolgreich) an, es sich einfach zu machen und als Hausarbeit/Referat blind Wikipediatexte zu kopieren. Irgendwann hieß es "Wikipedia ist keine verwendbare Quelle, weil jeder da reinschreiben kann". Beliebt wurde auch die Anekdote von einem Lehrer, der eines Tages Bockmist in einen Wikipediaartikel schrieb, um am Folgetag die entsprechenden Schüler auffliegen zu lassen.

Nein google war damals nicht so groß und der große marktführer wie heute es gab damals viele Suchmaschinen wie auch übrigens heute noch nur heutzutage dominiert eben Google

Das in sich war damals wie heute erstmal nicht schlimm und auch nicht untersagt. Ob ich mir die Infos auf den Bildschirm hole oder aus der Schulbibliothek ist dasselbe.

Der Punkt ist, ob man die gefundenen Infos oder ganze Texte einfach nur abschreibt oder konstruktiv damit arbeitet und in eigenen Worten wieder gibt; also auch versteht, was man da findet.


Maus104 
Beitragsersteller
 20.02.2025, 15:14

Ist das aber nicht dasselbe wie mit ChatGPT? Also der Unterschied ob einem das Programm sozusagen nur einen Denkanstoß gibt oder ganze Antworttexte vorkaut?

Suchmaschinen gab es schon davor.

Wikipedia hatte vermutlich einen größeren Einfluss