Das ist für Leute denen es völlig reicht, gerade so mit dem Verkehr mit zu schwimmen und es auf der AB auch ohne Limit bei 130 belassen. Wer andere Bedürfnisse hat, wählt auch nicht diesen Motor.

...zur Antwort

Ehrlich gesagt, als ich das beim 2. Verwandten kurz vor dem Ende gehört habe, konnte ich es nicht mehr ernst nehmen. Als mir eine Ärztin schonend beibrachte, dass es mit meinem Vater wohl über Nacht vorbei ist, meinte ich nur stumpf: "Ob in zwei Tagen, zwei Wochen oder doch erst in zwei Monaten können sie überhaupt nicht wissen. Ich kenn das doch." „Ja, ganz sicher natürlich nicht, wir können nur vermuten.”

Ja, ist auch so. Am Morgen ging es wieder und er kam von dort dann ins Hospiz. Drei Wochen dort hieß es wieder, "Ja, heut Nacht wahrscheinlich." Und dann dauerte das nochmal drei Wochen.

...zur Antwort
Deutschlands Doppelmoral beim Einkaufen

Temu dominiert Europas Märkte. Millionen Europäer bestellen dort direkt aus China täglich Produkte zu Billigstpreisen. Täglich fluten 400.000 Pakete aus China allein Deutschland. Gastbeitrag.

2024 hat die chinesische Shopping-App Temu den europäischen Kontinent im Sturm erobert. Von Spanien bis Polen, von Irland bis Griechenland, Dänemark bis Ukraine.

In Wahrheit aber ist Temu ein Symbol für den schleichenden Selbstmord des europäischen Wirtschaftsmodells.

Der Sieg der Bequemlichkeit über Vernunft

Temu steht für ein simples, aber gnadenlos effektives Prinzip. Die Devise lautet: maximale Bequemlichkeit und minimale Preise. Exakt das, was die Mehrheit der Verbraucher in der EU offenkundig möchte.

Die wenigsten interessiert Nachhaltigkeit oder Fairness oder gar, dass die europäische Wertschöpfung dabei unter die Räder kommt.

Die deutsche und EU-Politik spricht von Transformation, Nachhaltigkeit und Werten.

Die Bürger füttern jedoch lieber bereitwillig ein Geschäftsmodell, das genau all diese Prinzipien ignoriert. Temu ist das beste und sichtbarste Beispiel, wie weit sich die Bürger Europas von ihren Politikern entfernt haben.

Die Doppelmoral Europas – und besonders Deutschlands

Deutschland inszeniert sich gerne als moralische Weltmacht. Sie predigen Umweltschutz, Arbeitnehmerschutz, Lieferkettengesetze und strenge Umweltauflagen.

Sie verschärfen damit die Belastungen für die heimische Wirtschaft und machen den Standort im internationalen Wettbewerb immer unattraktiver. Folglich werden die in Deutschland produzierten Produkte kontinuierlich teurer.

Doch an "teuer" haben immer weniger Interesse oder sie können es sich aufgrund der wirtschaftlichen Lage – auch Dank immer höherer Steuern und Abgaben – schlicht und einfach nicht mehr leisten.

Die Ironie könnte bitterer kaum sein:
  • Deutschland und die EU verschärfen fortwährend Umweltauflagen. Produkte aus Fernost, produziert unter Bedingungen, die hierzulande undenkbar wären, strömen dafür zollfrei ins Land.
  • Deutschlands Politiker und Gewerkschafter predigen Arbeitnehmerrechte. Die Bürger kaufen dafür Ware, bei der niemand nach fairen Löhnen oder Arbeitsbedingungen fragt.
  • Die Politik spricht von europäischer Souveränität. Die Bürger liefern Geld und Daten nach China. So wird mit Ansage unser eigener Standort zerstört.
Die ökonomische Selbstzerstörung

Deutschland und Europa verlieren in dreifacher Hinsicht:

  1. Wirtschaftlich: Geld und Wertschöpfung fließen nach China. Gleichzeitig werden heimische Anbieter verdrängt.
  2. Gesellschaftlich: Wir halten uns selbst zum Narren, indem wir Nachhaltigkeit predigen, aber in der Praxis genau das Gegenteil machen.
  3. Kulturell: Weil sie preislich mit China nicht mithalten können, werden europäische Innovationen ignoriert oder aus dem Markt gedrängt.

Energiepreise liegen weit über internationalem Niveau. Bürokratie wächst unvermindert, anstatt endlich radikal abgebaut zu werden. Investitionen werden durch politische Unsicherheit blockiert. Und währenddessen predigen Ministerinnen und Minister weltweit hehre Ziele.

Sie merken dabei nicht, dass die Basis unseres Wohlstands schleichend zerbricht.

China investiert, skaliert und expandiert. Deutschland und die EU diskutieren über Verbote, Abgaben, Regulierungen, neue Steuern und Abgaben und Quoten. Die USA fördern ihre Tech-Giganten. Deutschland und die EU strangulieren ihre Unternehmen mit Regulierungen und steuerlichen Belastungen.

Temu zeigt, wie bereitwillig die Europäer für ein paar Euro Ersparnis ihre Werte, ihre Industrie und ihre Zukunft opfern.

___

Es wird immer gepredigt, dass die Stimme des Volkes wichtig sei. Deutschlands Volk hat entschieden, aber bedeutet jede Entscheidung automatisch, dass sie auch gut für die Zukunft ist? Eher zerstören sie sich damit selbst... Was denkt ihr darüber?

Rechtlicher Hinweis: Die in diesem Beitrag verwendeten Textstellen sind Zitate aus dem Artikel, vom Verlag TELEPOLIS, abrufbar unter diesem Link. Die Zitate dienen der inhaltlichen Auseinandersetzung im Sinne des § 51 UrhG (Zitatrecht). Die Rechte am Originaltext liegen beim jeweiligen Rechteinhaber.

...zum Beitrag

Das überrascht mich sehr. Angesichts der oft bescheidenen Qualität der Produkte verbunden mit umständlicher Umtauschprozedur und das nach wochenlanger Wartezeit kaufen sehr viele nur einmal direkt aus China.

...zur Antwort
JA

Wenn dadurch endlich die ganzen Kriegsfragen hier enden begrüße ich das auch.

...zur Antwort
 5k. pro Monate im Schnitt

So so.

Und wenn ich 1500,-€ netto im Monat verdiene, meine beiden Nachbarn jedoch 10.000€, ist das ein Durchschnittseinkommen von über 7000€ pro Kopf.

Und wenn ich 0€ gespart habe, die beiden aber 5 Millionen, ergibt dies ein Durchschnittsvermögen von über 1,5 Mio. € pro Person.

Bleibt die Frage: Wo ist meine Kohle?!

...zur Antwort
Anderes

Kein Wlan.

...zur Antwort

Mein bester Kumpel kann das bestätigen. Einige führende Echsenmenschen haben ihm das anvertraut, als er in Hitlers Mondfestung gearbeitet hat.

Ich frag nochmal nach, aber die Besuchszeiten in der Geschlossenen sind so eng.

...zur Antwort
Ja

Jedenfalls mit den beschränkten Mitteln, die der Rechtsstaat bietet.

Mit einer speziellen Clan-Gesetzgebung wären die Leute sicher kein Problem, z. B. umgehendes Erlischen der Staatsbürgerschaft (unbeachtet evt. Staatenlosigkeit) und jedweden Aufenthaltsrechts bei Aktivität bzw. Zugehörigkeit. Und mit schwer bewaffneten Bundespolizei-Hundertschaften und Sondereinheiten kriegt man deren Viertel auch im Handumdrehen geräumt und die Leute in den Flieger.

...zur Antwort
»Wenn es zu einem Friedensvertrag kommt, dann muss der am besten abgesichert werden«, sagte die ehemalige deutsche Außenministerin der »Bild am Sonntag«. »Und wenn die Mehrheit der Mitgliedstaaten sagt, dafür bräuchte es auch Blauhelme, dann ist das etwas, was hoffentlich dauerhaft den Frieden sichern kann.« Vor allen Dingen müsse es aber erst mal Friedensgespräche geben, sagte Baerbock.

Aha. Wir brauchen erstmal Frieden, dann könnte man diesen bei Bedarf mit Friedenstruppen sichern. Ach Anna-Lena, Du schlaues Kindchen. Diese tiefgreifende "Analyse" kann jeder Grundschüler abliefern. Entdeckt sie als nächstes, dass 1+1 tatsächlich 2 sind?

...zur Antwort

Vermutlich um auf eine lange Zeit zuhause vorbereitet zu sein. Aber so richtig weiß das eigentlich niemand.

...zur Antwort

Bis auf 20cm vor den Kopf der Person in meinem Weg heran fahren und einfach mal 15 Minuten die Hupe gedrückt lassen. Ja, ist Körperverletzung und kann zur Anzeige führen. Das interessiert mich nur nicht.

...zur Antwort