Krankenkasse – die besten BeitrĂ€ge

Mobbing-Abhilfe in pÀdagogischen Einrichtungen und am Arbeitsplatz?

Mobbing stellt ein zentrales Problem in sĂ€mtlichen Einrichtungen dar, in denen grĂ¶ĂŸere Gruppen unterschiedlicher Menschen zusammen betreut werden oder gemeinsam arbeiten. Es ist fĂŒr Opfer einer der großen Demotivationsfaktoren. Schon im Kindergarten lĂ€sst sich feststellen, dass ein paar wenige VerhaltensauffĂ€llige dazu ausreichen, anderen das Leben erheblich zu erschweren, und schon dort kann man sehen, wie unsouverĂ€n Erzieher damit umgehen und das Problem verniedlichen, indem Totschlagfloskeln Ă  la „gehören immer zwei dazu“ und „regeln Kinder untereinander“ fĂŒr die TĂ€ter BestĂ€tigung und fĂŒr die Opfer blanker Hohn sind. Richtet sich die VerhaltensauffĂ€lligkeit der Systemsprenger nĂ€mlich gegen Erzieherinnen und Lehrer, wird sehr konsequent pĂ€dagogisch und mit deutlicher Sanktionierung durchgegriffen.

Wie kann man hier, in KindergĂ€rten, Schule und Berufsumfeld, konsequenter Störer des Gemeinwesens der Einrichtung verweisen und fĂŒr die sich normal verhaltenden Menschen Ruhe und Ordnung durchsetzen? Gelten besondere VerhaltensauffĂ€lligkeiten wie ADHS, Soziopathie, elterliche Defizite und Aggressionsprobleme zu oft als Rechtfertigung fĂŒr die TĂ€ter und die Vorgesetzten, zu lasch oder – wie oft – erst gar nicht durchzugreifen?

Gehören Dinge wie die erst in den letzten Jahren aufgekommenen so genannten „Selbstbehauptungskurse“ in KinderhĂ€nde, in denen gezielt auch GewalttĂ€ter und ProblemschĂŒler weiter ihr Problem gegen SchwĂ€chere und gegen AutoritĂ€tspersonen „spielerisch einĂŒben“ können?

Medizin, Gesundheit, Arbeit, Kinder, Mobbing, Schule, Angst, Erziehung, PÀdagogik, Arbeitnehmer, Gewalt, Psychologie, Burnout, GewaltprÀvention, Jugend, Jugendamt, JugendkriminalitÀt, Jugendschutz, Kinderpsychologie, Kindheit, Krankenhaus, Krankenkasse, KriminalitÀt, Lehrer, Psyche, Volkswirtschaft, Erziehungsberechtigte, gewalttÀtig, Psychische Gewalt

Meistgelesene BeitrÀge zum Thema Krankenkasse