Zwischen den Teilen der Fügung wird dann ja grundsätzlich kein Komma gesetzt:
E1: Besteht die Einleitung eines Nebensatzes aus einem Einleitewort und
weiteren Wörtern, so gilt:
(1) Man setzt das Komma vor die ganze Wortgruppe:
Ich habe sie selten besucht
, aber wenn ich bei ihr war, saßen wir bis spät in
die Nacht zusammen.
Zitiert aus dem amtlichen Regelwerk der Rechtschreibung, § 74 E1 (1).
*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*
Warum wurde dann hier im Buch ein Komma gesetzt?
Und hier:
Der Duden schreibt hier, dass bei einigen solcher mehrteiligen Fügungen ein Komma zwischen die Teile der Fügung gesetzt werden darf, und listet ein Beispiele auf. Darunter sind aber nicht jene aus dem Buch. Gehören sie trotzdem dazu (demnach wären die Kommas auf den Bildern fakultativ)? Oder sind die Kommas falsch? Gibt es vielleicht irgendwo eine vollständige Liste dieser mehrteiligen Fügungen, zwischen deren Teile ein Komma gesetzt werden darf? Oder liegt das immer im eigenen Ermessen?
Danke schön!