König – die besten Beiträge

Wie spricht man royale Ehefrauen an?

Also meine Frage z.B bei William Kann man ihn ja als Prinze William ansprechen oder wie das Königshaus und die anderen offiziellen Ämter machen als Seine Königliche Hoheit Der Prinz von Wales, aber wie spricht man den Catherine an denn Sie wird vom Königshaus als Ihre Königliche Hoheit die Prinzessin von Wales angesprochen. Aber man kann Sie ja nicht "Prinzessin Catherine nennen", da Sie diesen Titel nicht trägt. Man müsste es wie man es schon irgendwo einmal gesehen hat als HRH Catherine, Princess of Wales ansprechen oder HRH The Princess of Wales, aber mit zweiteres könnte ja auch z.B Diana gemeint sein, da es ja nur der Titel ist und nicht der Name. Aber wenn es Persönlicher sein soll und man Sie nicht mit ihrer Schwiegermutter Diana, verwechseln möchte müsste man Sie ja als Catherine, Princess of Wales ansprechen aber wie spricht man Sie an weil das hörst sich ein bisschen komisch an wenn man Den Titel hinter den Namen stellt und er mit einem Komma getrennt wird weil es ist ja in der Theorie korrekt dass man diese so anspricht weil man dieses "Princess of Wales", laut Protokoll hinter dem Namen führt oder den Vornamen weglässt und den allein den Titel vorliest. Und nicht vor den Namen stellt wie es einen normale Prinzessin z.B eine Prinzessin des Vereinigten Königreichs tun würde. Und Sie als Kate Middleton anspzusprechen wäre ja unangemessen, da Sie ja nach der Hochzeit einen Königliche Hoheit ist und diese nicht mit Gewöhnlichen Nachnamen sondern mit einem Titel angesprochen werden. Also wie spricht man Sie an.

König, königin

Interpretation ,,Der kleine König und die Sonne"?

Kann jemand folgende Parabel von Edwin Hoernle interpretieren?

Es war einmal ein kleiner König. Der wurde immer zornig, wenn die Sonne über den Berg stieg.

Er rief: „Sonne, bleibe stehen! Steige nicht so hoch! Warte, bis ich dich rufe!“

Die Sonne aber hörte ihn nicht. Sie stieg und stieg, weit über den Berg. Da wurde der kleine König wieder fürchterlich zornig. Er befahl seinen Soldaten, Ketten zu bringen. Mit ihnen sollten sie die Sonne an die Erde fesseln. Das probierten sie auch.

Aber am nächsten Tag stieg die Sonne wieder am Himmel hinauf. Als sie an der Spitze des Berges war, stieg der König schnell auf einen ganz hohen Turm hinauf. Er wollte über der Sonne stehen.

Hoch oben auf dem Turm schrie er: „Sonne, ich bin viel größer als du! Siehst du das!“ Aber die Sonne hörte den kleinen König nicht und stieg wieder

am Himmel hinauf – weit über den Berg und weit über den Turm mit dem kleinen König.

Wieder wurde der kleine König fürchterlich zornig und schrie und schrie. „Was ist das?“ fragten die Leute unten im Dorf, als sie den kleinen König hörten. Sie kamen aus ihren Häusern und liefen zum Turm. Der kleine König rief: „Ich bin größer! Ich! Ich bin größer! Wenn einer sagt: Das stimmt nicht. Die Sonne ist größer’, lasse ich ihn töten!“

Alle schwiegen lange. Plötzlich lachte ein kleines Kind. Da lachten alle kleinen Kinder. Da lachten auch die Mütter, dann auch die Väter. Da lachten die Großmütter, die Großväter, alle Menschen, alle Tiere. Da lachten sogar die Bäume, die Blumen und die Gräser. Es war wie ein riesiger Sturm.

Der kleine König stieg traurig vom Turm hinunter.

Die Leute gingen zur Arbeit. Die Kinder liefen auf die Wiese, tanzten und sangen.

Und die Sonne lachte hoch oben am blauen Himmel.

Mir geht es explizit um folgende Fragen:

  1. Warum lehnen sich die Untertanen nicht gegen seine Herrschaft auf?
  2. Erläutere, wie die Befreiung von der Königsherrschaft stattdesen abläuft und wie diese dargestellt wird?
  3. Wie unterstützt die Satzgestaltung des Textes die Aussage der Parabel?

Vielen Dank!

Sonne, Interpretation, König, Parabel

Meistgelesene Beiträge zum Thema König