Kindheitserinnerungen – die besten Beiträge

Augenkontakt in der Psychotherapie?

Hallo zusammen,

warum fällt es Menschen schwer, die frühkindliche Traumata ( Gewalt) von Eltern erlebt haben Augenkontakt/ Blickkontakt in der Psychotherapie zu halten, wenn sie in ihrer Kindheit keine Nähe erfahren haben. Oder wenn der Kontakt in der Kindheit fehlte, der in der Therapie entsteht. Ich hoffe ihr versteht, was ich meine. Ich mache gerade eine Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie-+ Traumatherapie. In der Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie ist es ja so, dass PsychotherapeutenInnen warten und Raum für Gefühle und Gedanken geben. Demnach entsteht meistens auch Stille.

Und man wird auch angeschaut, auch wenn man nichts sagt. Es fällt mir schwer, das zuzulassen und auszuhalten und sage dann etwas ( dass es mir schwer fällt/ das unangenehm ist)ich unterbreche das meistens. Ich muss mich dann ablenken. Wir haben diese Woche geschaut, woran das liegt. Und meine Therapeutin wollte genauer wissen, warum es mir so schwer fällt es auszuhalten. Und dann habe ich erstmal gewartet. Meistens wenn ich dann überlege und dabei nichts sage, diese Stille zulasse, kommt ein Gedanke. Ich habe ihr dann gesagt, dass ich in der Kindheit fast/ bis gar keine Nähe erfahren habe und dieser Kontakt gefehlt hat.

Ich finde die Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie sehr interessant und glaube, dass ich davon sehr profitieren werde. Es geht ja in dieser Therapieform viel um Beziehung und innere Konflikte, frühkindliche Erfahrungen, die man gemacht hat.

Ich freue mich über Antworten und den Austausch.

Liebe Grüße

Schule, Angst, Gefühle, Beziehung, Gewalt, Psychologie, Analyse, Bindung, Kindheit, Liebe und Beziehung, Psychotherapie, Tiefenpsychologie, Traumatherapie, Übertragung, Verhaltenstherapie, Augenkontakt, Erstgespräch, Inneres Kind, Kindheitserinnerungen, traumatisiert, Therapeutin Klienten Verhältnis

Nintendo 3DS verkaufen oder nicht?

Hey,

Ich (17) bin seit einem Jahr Besitzerin eines New Nintendo 2DS XL (davor DS Lite und 3DS) mit mittlerweile etlichen Spielen. Ich kaufe mir auch immernoch Spiele. Jedoch habe ich seit 9 Monaten auch eine Switch und spiele mehr auf ihr.

Ein Beispiel:

Ich habe mir letzten Monat 5 neue 3DS Spiele gekauft, die ich schon lange haben wollte und habe auch noch etliche andere, die ich noch durchspielen will, aber trotzdem hatte ich den DS in den letzten 2 Monaten höchstens 2-3 Stunden in Betrieb, die Switch hingegen deutlich mehr, bestimmt 30 + - ein paar.

Eigentlich hänge ich auch echt an der Konsole, die mir anfangs auch wirklich Freude bereitete, denn ich liebe die Spiele und das Design. Trotzdem habe ich fast nie die Motivation, die Spiele zu zocken, seit meine Switch da ist.

Durch meine Kindheit mit dem DS Lite hängen natürlich viele Erinnerungen an einigen Spielen des 2ds xl's, doch selbst wenn ich mal richtig Bock habe, darauf zu zocken, vergeht das nach spätestens 30 Minuten Spielzeit und das Teil liegt wieder nur in der Ecke.

Ich hatte mit 14 schonmal eine Phase, in der ich meinen fast 3DS weggegeben habe, da er mir nicht mehr gefiel und ich nicht mehr spielte, aber nach 3 Monaten war das vorbei, sodass ich mit 16 auf den 2ds xl umstieg. Dieses Mal scheint es ja aber keine Phase zu sein, das geht jetzt schon seit ich mehr Spiele für die Switch habe, bestimmt 6 Monate also. Manchmal denke ich, die Euphorie kommt zurück und ich hab wieder Gefallen an dem DS, doch dann spiel ich 2 Tage wieder etwas mehr und dann ist es wieder genau dasselbe, er liegt in der Ecke.

Lohnt es sich unter diesen Umständen noch, den New 2DS XL zu behalten, oder sollte ich ihn verkaufen und mir Switch Spiele holen von dem Geld? Was würdet ihr machen? Bitte mit Begründung, danke!

Nicht verkaufen, weil... 90%
Verkaufen, eindeutig, weil... 10%
Ich könnte mich auch nicht entscheiden, weil... 0%
Spiele, Nintendo, Konsolen, Nintendo 3DS, Entscheidung, Handheld, Switch, Verkauf, zocken, Kindheitserinnerungen, Spiele und Gaming, Nintendo Switch, new 2DS XL

Meistgelesene Beiträge zum Thema Kindheitserinnerungen