Wie erzeugt der Ausgleichsbehälter Druck im Kühlsystem?
Zur besseren Kühlung des Motors wurde später das physikalische Prinzip genutzt, dass unter Druck gesetztes Wasser nicht bei 100°C, sondern erst bei 115°C bis 130°C zu sieden beginnt. Der Kühlkreislauf steht dabei unter einem Druck von 1,0 - 1,5 bar. Man spricht vom geschlossenen Kühlsystem. Die Anlage benötigt dazu einen Ausgleichsbehälter, der nur etwa zur Hälfte befüllt ist.
Quelle: https://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/kuehlung/wasserkuehlung.htm
Wieso braucht man einen Ausgleichsbehälter für die Kühlflüssigkeit, damit das Kühlsystem unter Druck steht? Das Kühlsystem würde doch auch ohne Ausgleichsbehälter unter Druck stehen.