Taktische Atomwaffe in der Ukraine - Fallout/radioaktive Wolke bei uns?

Hallo, ich mache mir etwas Gedanken und wollte fragen, ob sich hier Leute mit dem Thema auskennen. Angenommen, Putin würde in der Ukraine eine taktische Atomwaffe einsetzen (ich spreche hierbei nicht von einem Atomkrieg mit atomarem Gegenschlag etc. sondern nur von diesem Szenario.). Welche Auswirkungen hätte dies auf Deutschland? Nach Tschernobyl zog eine radioaktive Wolke über Europa, noch heute sind Schilddrüsenkrebserkrankungen erhöht und deutsche Pilze und Wild teilweise radioaktiv belastet, dabei ist es 36 Jahre danach. 2017 gab es wahrscheinlich einen Atomunfall im Ural im russischen Majdak, über Europa zog eine Strontium-Wolke, die jedoch laut offiziellen Angaben so verdünnt war, dass es wohl ungefährlich war. Wie kann ich mir einen taktischen Atomwaffeneinsatz in der Ukraine in seinen Folgen für mich in Ostdeutschland vorstellen? Würde dies für mich hier in Ostdeutschland oder z.B. für einen Säugling hier in Ostdeutschland gesundheitsschädlich sein? Sollte man im Falle der Fälle irgendwelche Maßnahmen ergreifen, wie Fenster und Türen geschlossen halten, nicht in den Regen gehen o.ä.? Wenn es unterschiedliche Arten von taktischen Atomwaffen gibt, gibt es da diesbezüglich Unterschiede? (Alles für den Fall, dass der Wind bzw. die höheren Luftströmungen den Fallout zu uns wehen.)

Medizin, Chemie, Politik, Strahlung, Radioaktivität, Atombombe, Atomkraft, Atomwaffen, Kernphysik, Physik
Wird die Kernbindungsenergie bei der Kernspaltung oder Kernfusion gleichzeitig höher und niedriger?

Hallo, in der theoretischen Kernphysik wird die Bindungsenergie (pro Nukleon) nach einer Kernspaltung oder Kernfusion von Atomkernen ja niedriger weil die Differenz der Gesamtenergie von den zwei Ausgangskernen (in der Fusion) oder dem Ausgangskern (bei der Spaltung) und ihren Produkten ja immer größer wird (Das gilt nur wenn mehr Energie freigsetzt wird als aufgewendet).

Das hier ist ein Graphen zu der Bindungsenergie in der theoretischen Kernphysik. (Die Bindungsenergie ist hier natürlich negativ weil es ja die Differenz der Gesamtenergie von den einzelnen Nukleonen und den Atomkernen zeigt.

In der praktischen Kernphysik ist die Bindungsenergie jetzt aber die Energie, die man benötigt um einen Atomkern in seine einzelnen Nukleonen zu zerlegen. Jedoch wird hierbei die Bindungsenergie nach einer Spaltung oder Fusion von Atomkernen höher.

Hier ist ein Graphen der die Bindungsenergie in der praktischen Kernphysik zeigt (Bindungsenergie wird mit Spaltung oder Fusion höher)

Ein Beispiel jetzt nochmal: Wenn wir jetzt z.B. bei der Kernfusion zwei Atomkerne verschmelzen dann könnte man ja sagen, dass die Bindungsenergie bei der Fusion freigesetzt wird (die Bindungsenergie wird niedriger, wie in der theoretischen Kernphysik). Dadurch wird die Stabilität der Atomkerne jedoch höher, weil die einzelnen Nukleonen ein günstigeres Energieverhältnis haben was wiederum heißt, dass die Bindungsenergie höher wird. (mehr Stabilität = mehr Energie benötigt um den Kern in die einzelnen Nukleonen zu zerlegen (praktische Kernphysik))

Damit heißt es ja, dass die Bindungsenergie höher und niedriger zugleich wird oder?

Wenn das so wäre, dann wäre ich sehr irritiert. Kann mich jemand aufklären?

Danke im Voraus!

Bild zum Beitrag
Strom, Energie, Chemie, Licht, Astrophysik, Atom, Atomkraftwerk, Atomphysik, Formel, Kernenergie, Kernfusion, Kernphysik, Kernspaltung, kinetische Energie, Naturwissenschaft, Physik, Quantenphysik, Relativitätstheorie, Kerne, Atomkern, Elektronen

Meistgelesene Fragen zum Thema Kernphysik