Katzenpsychologie – die besten Beiträge

Katze in Palliativpflege?

Hallo meine Lieben,

heute komme ich mit einer sehr traurigen Angelegenheit zu euch: meine Katze wurde leider vor einiger Zeit mit Brustkrebs diagnostiziert und gestern haben wir dann den Entschluss gefasst, sie palliativ zu behandeln weil leider einfach nichts mehr zu machen ist. Der Tumor ist leider inzwischen so groß wie ein Golfball also ist Operieren auch keine Option mehr, außerdem ist sie auch schon 13 Jahre alt.

Ich leide allerdings sehr unter dem Gedanken dass ich sie bald verlieren werde da sie einfach meine Seelenkatze ist. Sie war einfach genau die Hälfte meines Lebens an meiner Seite....Man gewöhnt sich so dran dass da immer jemand wartet wenn man nach Hause kommt und der Gedanke daran, dass sie nicht mehr Teil meines Lebens und Teil meines Alltags sein wird, bricht mir das Herz. 💔

Im Moment geht es ihr noch recht gut, Sie frisst und trinkt und fragt auch nach Leckerchen, benutzt ihr Katzenklo, gestern waren wir draußen an der Leine spazieren, wir spielen hin und wieder mal, sie putzt sich, sie versteckt sich nicht, sie schläft allerdings auch viel (kann aber auch an dem Body liegen den sie tragen muss weil sie sonst die ganze Zeit an dem Tumor leckt) und es gibt einige Sachen die sie einfach nicht mehr macht zum dass sie uns an der Haustür begrüßt wenn wir nach Hause kommen.

Wir haben vom Tierarzt Cortison und ein Spray bekommen um die Entzündung vom Tumor zu behandeln weil sie vorher ständig dran geleckt hat. Sie machen keinen Anschein Schmerzen zu haben, allerdings bereue ich es trotzdem, nicht nach Schmerzmitteln gefragt zu haben weil bei Katzen weiss man ja nie. Oder wäre CBD-Öl auch eine Möglichkeit?

Wie würdet ihr damit umgehen bzw. wie seit ihr damit umgegangen und wie habt ihr das verkraftet? Ich möchte nicht den ganzen Tag heulen und trauern solange sie noch da ist. Gibt es Wege dass man ihr Leben auf ganz angenehme Weise noch etwas verlängern könnte? Und habt ihr vielleicht Tipps wie ich ihre restlichen Tage noch ganz schön machen kann?

Tiere, artgerechte Haltung, Kater, Katze, Tierarzt, Tierhaltung, Tiermedizin, Tierschutz, Brustkrebs, Hauskatze, Katzenfutter, Katzenhaltung, Katzenkrankheiten, Katzenpsychologie, Katzenverhalten, Krebs, Tiergesundheit, Freigänger, katzenkrankheit

Kater schreit, weil er raus möchte?

Hallo Katzen-Community,
ich habe 2 Kater, die aktuell 2 Jahre alt sind und Wohnungskatzen sind. Seit 1 Jahr haben wir den Balkon katzensicher gemacht und Gitter an die Fenster, dass sie rausschauen können. Wenn wir im Urlaub sind, bleiben sie in einer Katzenpension mit Garten und sie sind immer wie vorher, wenn sie wieder kommen. Außerdem sind wir ein paar Mal im Jahr mit ihnen mit der Leine spazieren gegangen, aber sie waren eigentlich lieber in der Wohnung.

Vor einigen Wochen sind wir dann mal nach dem Spazierengehen mit den Katzen im Garten meiner Eltern vorbeigegangen und haben sie dort mit Leine herumgehen lassen. Wir haben das dann in unregelmäßigen Abständen immer zu verschiedenen Zeiten gemacht. Seit dem 2. Mal, dass wir in dem kleinen Garten waren, schreit ein Kater tags und nachts die ganze Zeit an der Wohnungstüre. Er schläft kaum mehr und auch Leckerlis oder das Spielen mit der Angel interessieren ihn nicht mehr. Er hechelt teilweise und trinkt viel, weil er sich so aufregt. Wenn ich ihn ignoriere, geht es trotzdem weiter auch die halbe Nacht und ich kann weder im Homeoffice normal arbeiten, noch einen Film schauen oder sowas.

Das Ganze geht nun seit über 3 Wochen so und raubt mir den letzten Nerv. Mein Freund meint, dass es besser wird, wenn wir einfach regelmäßig mehrmals in der Woche rausgehen und sie wissen, dass sie nicht immer rausdürfen. Das haben wir probiert, aber ich habe nicht die kleinste Verbesserung bemerkt, im Gegenteil er wird lauter und springt an die Fenster, auch wenn sie geschlossen sind.

Mein Vorschlag war nun, dass wir garnicht mehr mit ihnen rausgehen, dass der Kater es mit der Zeit einsehen muss, dass es das jetzt nicht mehr gibt. Ich war von Anfang an dagegen, dass wir überhaupt rausgehen, bis wir keinen eigenen Garten für sie haben, aber das kann ich nun nicht mehr ändern.

Ich brauche also bitte einmal Meinungen oder vielleicht sogar Erfahrungen, wie ich es ihm & mir für die Zukunft am angenehmsten machen kann. Danke im Voraus!

artgerechte Haltung, Kater, Hauskatze, Katzenhaltung, Katzenpsychologie, Katzenverhalten, Tiergesundheit, miauen

Seltsames Verhalten meiner Katze?

Hey Leute,

Ich hätte eine Frage bezüglich des Verhaltens meiner Katze: ich liebe meine Katze über alles, wir haben ein sehr gutes Verhältnis. Sie begrüßt mich, wenn ich nach Hause komme, sie kommt zu mir auf den Schoß wenn ich auf einer liege lege und wir kuscheln oder schlafen zusammen ein. Sie kuschelt mit mir auf dem Sofa, schläft neben mir ein. Sie leckt mich ab, spielt mit mir, macht auf mir biscuits. Sie kommt aber auch so in mein Zimmer und schläft auf meinem Bett, wenn ich drinnen liege sowohl wie wenn ich nicht im Bett bin.

Alles kein Problem. Jedoch hat sie manchmal einfach so aus dem Nichts ihre "Ausraster" und schmiert sich und reibt sich an mich, läuft auf mir herum, legt sich auf mein Gesicht oder streckt ihr Po an mein Gesicht und versucht mir auch oft in die Nase oder Ohr. Oder sie springt mir auch einfach Mal ins Gesicht und kratzt mich. Sie kommt mir so wuschig vor.

Das kommt immer so aus dem Nichts und ist unberechenbar. An meinem Zimmer bzw. Bett liegt es nicht, an mir ebenso wenig, es passiert aber, wenn es dann Mal passiert nur in meinem Zimmer sonst nirgends und auch nur bei mir. Bei keinem anderen hier im Haus kommt sowas vor.

Vorhin war es wieder und meine Nase ist komplett offen und blutig. Was kann das sein? Wisst ihr was? Danke schon Mal im voraus.

Lg

Haustiere, Tierhaltung, Hauskatze, Hilflosigkeit, Katzenerziehung, Katzenpsychologie, Katzenverhalten, kratzen, aufgeregt, Seltsames Verhalten

Freigänger Katze mit in eine Wohnung ziehen?

Hallo zusammen, ich bräuchte bitte die Meinung einer Person, die sich sehr gut mit Katzen auskennt und auch eher professionell mit Katzen arbeitet. Am Besten TierpsycholoInnen oder TieräztInnen?

Habe einen 13 jährigen freigänger kater (europäische kurzhaar katze) der zu 99% draußen ist. Er kann jederzeit durch die katzenklappe reinkommen. Ich weiß er wird auch von meiner Nachbarin gefüttert und gut behandelt. Ich wohne mit meinen eltern im haus.
Jetzt ziehe ich aber aus in eine wohnung ohne Balkon, wo mein kater nicht hinausgehen dürfte. Ich würde ihn sehr gerne mitnehmen auch, weil er schon älter ist und ich nicht sehr oft zum Haus( wo meine Mutter noch wohnt) fahren werde.

Im Moment haben wir uns geeinigt, dass er dort bleibt, weil er dort das schönste Leben hat aber weiß vielleicht jemand, ob er vielleicht eben auf Grund seines Alters mehr drinnen bleiben sollte? Und ich ihn mitnehmen könnte oder würde ihn das eher schaden, weil er das Leben draußen schon so gewohnt ist? Muss noch dazu sagen, dass es mein Kater ist und er eher an mir hängt und meine Mutter nicht viel mit ihm zu tun hat, obwohl sie ihn auch versorgt. 

Vor allem jetzt kurz vor meinem Umzug schläft er ungewöhnlicherweise jeden Tag bei mir und ist ungewöhnlich lange zuhause und schläft und kuschelt. Weiß jemand was das bedeuten könnte?

Kater, Tierarzt, Tierhaltung, Tiermedizin, Hauskatze, Katzenhaltung, Katzenpsychologie, Katzenverhalten, Tiergesundheit, Tierpsychologie, Freigänger

Katze eingeschnappt?

Wir haben mehrere Katzen. Die meisten interessieren sich einen feuchten Mist für mich.

Wir haben jetzt aktuell aber auch kitten, von denen sollen 2 kleine Kater bleiben (die beiden hab ich mit der hand aufgezogen und als sich die kleinen mit einem Infekt angesteckt haben, hab ich den einen wieder mit spritze ernähren müssen. Ich hab also bei dem einen einmal um sein Überleben gekämpft und bei dem anderen zweimal).

Einer der beiden Kater ist voll auf mich fixiert. Als die kleinen vor 13 Wochen auf die Welt kamen hatte ich Urlaub, war also die ganze zeit zuhause während der ersten 2 Wochen. Er war viel bei mir, weil ich ihn mit der Flasche zufüttern musste weil ihre Mama nicht genug milch hatte. Als er dann eben krank wurde, war ich aufgrund von Fieber und einer stirnhöhlenentzündung auch zuhause, dort bin ich dann alle 3 Tage mit ihm zum Tierarzt, hab ihn zugefüttert weil er Schmerzen beim fressen hatte aufgrund einer Entzündung und außerdem nichts gefressen hat aufgrund von Fieber.

Er lag fast die ganzen 3½ Wochen in denen ich krank im Bett lag bei mir, es ist keine Nacht vergangen in der er nicht bei mir lag und tagsüber hab ich ihn auch bei mir gehabt, weil er entweder immer auf meinem schoß oder meiner Schulter lag, oder sich in meinem pullover verkrochen hat. Er war ungefähr 20 Stunden am Tag bei mir. Als er wieder angefangen hat zu spielen mit den anderen, hat sich dies aber nicht geändert.

Er lag wirklich immer bei mir. Seit letzter Woche geh ich wieder arbeiten. Letzte Woche war er schon überaus eingeschnappt. Er lag tagsüber dann bei jemand anderem im Haus, oder bei den katzen/Hunden.

Morgens hat er mir solange hinterhergebrüllt bis er fast heißer war und dann das fressen verweigert bis ich wieder da war. Das hat sich über die ganze Woche so gezogen. (Wenn ich mit dem hund weg war, war das kein thema, aber vermutlich weil er weiß dass ich dann nicht ganz so lang weg bin, wie wenn ich arbeite. Oder weil er Angst hat ich komme nicht wieder wenn ich alleine weg bin)

Jetzt wird es ganz extrem, er verweigert immer noch teilweise das Futter und brüllt und Minuten wenn ich gehe (seine Geschwister sind alle da, seine mum ist da, meine Familie ist da). Aber er ist so eingeschnappt, dass er nicht mal mehr zu mir kommt wenn ich dann zuhause bin.

Wenn irgendwer anders das Haus für Stunden verlässt, interessiert ihn das null.

Die Tierärztin meint, er hat verlustängste aufgrund dessen dass ich halt solange zuhause war durch die Krankmeldung und mich in der zeit so um ihn gekümmert habe (er wär ohne das zufüttern vermutlich gestorben..)

Hat da jemand Tipps was ich tun kann um ihm diese Ängste zu nehmen? Er merkt anhand der Uhrzeit ob ich "nur" mit dem hund laufen bin, auf dem hundeplatz bin oder irgendwas anderes tu oder ob ich arbeiten gehe. Wenn ich morgens zur soweit das Haus verlasse, dann steht er da und schreit. Zu jeder anderen Zeit ist es nicht so schlimm, auch als ich krankgeschrieben war und zum Arzt bin hat er das nicht gemacht. Er macht es nur wenn er weiß ich bin jetzt minimum 9 Stunden weg. Und auch eben nur bei mir.

Was kann ich tun?

Kater, Tierarzt, Hauskatze, Katzenpsychologie, Katzenverhalten, Verlustangst, Futterverweigerung, miauen

Warum gibt es keine Katzenmöbel mit Kartontextur?

Könnte es sein, dass Katzen von der einfachen Textur und dem Geruch von Kartons fasziniert sind, weil diese an ihre Instinkte erinnern, sich in engen, geschützten Räumen zu verstecken? Wäre es nicht sinnvoll, Möbel für Katzen zu entwerfen, die diesen Instinkt noch mehr ansprechen, indem sie aus Materialien hergestellt werden, die sich wie Karton anfühlen, aber gleichzeitig langlebiger und stabiler sind? Würden Katzen dann noch lieber auf diesen Möbeln schlafen, spielen und sich zurückziehen, wenn sie das Gefühl hätten, dass sie in einem Karton sind?

Und könnte man vielleicht überlegen, ob Möbel mit Kartontextur nicht nur die Funktionalität, sondern auch den Spaßfaktor für Katzen erhöhen könnten? Würde es den Menschen nicht auch freuen, wenn ihre Katzen sich auf diesen Möbeln genauso wohlfühlen wie in einem alten Pappkarton, aber ohne dass der Wohnraum von zerrissenen Kartons dominiert wird?

Oder ist es vielleicht so, dass Kartons einfach so einzigartig für Katzen sind, dass jede künstliche Nachbildung dieses Gefühls und der Textur nicht die gleiche Zufriedenheit bei ihnen hervorrufen könnte? Könnte es sein, dass Katzen einfach die einfache, improvisierte Natur von Kartons lieben und kein Möbelstück – egal wie gut es nachgeahmt ist – dieses Erlebnis wirklich ersetzen kann?

Bild zum Beitrag
Haustiere, Kater, Möbel, Katze, Hauskatze, Katzenhaltung, Katzenpsychologie, Katzenverhalten, Karton, Komfort, tierfreundlich, Haustier

Meistgelesene Beiträge zum Thema Katzenpsychologie