Katzenhaltung – die besten Beiträge

Alte, verhaltensauffällige Katze überfordert (beziehungs)Leben (trotz guter Absichten)?

Meine Freundin hat vor 8 Monaten eine ca. 20 Jahre alte Katze vor der Euthanasie gerettet. Die Katze hat eine schwierige Vergangenheit (Vernachlässigung, Gewalt, LKW-Leben), ist gesundheitlich angeschlagen (Leber-/Nierenprobleme, Diabetes) und zeigt Verhaltensauffälligkeiten (Misstrauen gegenüber Fremden, insbesondere Männern; lautes Miauen/Schreien bei Einsamkeit). Ich unterstütze meine Freundin bei der Betreuung der Katze, da sie als Assistenzärztin wenig Zeit hat. Ich wurde bereits von der Katze gebissen (Missverständnis von Katzensignalen?). Die Katze holt sich bei mir Streicheleinheiten und Leckerlis ab, beißt mich aber plötzlich, wenn ihr etwas nicht passt.

Ich bin besorgt über das laute Miauen/Schreien der Katze, wenn sie alleine ist. Es klingt eher nach Weinen und Schreien in einer niedrigen Tonlage, fast wie ein Erbrechen, und unterscheidet sich stark vom fordernden Miauen in meiner Anwesenheit. Die Katze ist oft stundenlang alleine. Die regelmäßige Fütterung alle vier Stunden erscheint mir übertrieben. In letzter Zeit pinkelt die Katze vermehrt außerhalb des Katzenklos, sogar auf das Bett. Dies wirft Fragen auf, ob es sich um eine Alterserscheinung, ein Verhaltensproblem oder etwas anderes handelt.

Aufgrund meiner Katzenallergie kann ich mich nicht dauerhaft in der Wohnung meiner Freundin aufhalten, was die Beziehung belastet. Sie muss zu mir kommen, wodurch die Katze nachts alleine ist. Wir versuchen, dies durch regelmäßige Besuche meinerseits auszugleichen, aber die Situation ist schwierig. Die langen Arbeitszeiten meiner Freundin als Assistenzärztin erschweren die Situation zusätzlich. Ich habe einen Hund, der ebenfalls Aufmerksamkeit benötigt, was die Situation zusätzlich kompliziert macht.

Fragen an die Community:

  • Ist es vertretbar, eine Katze mit diesen Verhaltensauffälligkeiten und gesundheitlichen Problemen so viel alleine zu lassen?
  • Wie kann ich das Verhalten der Katze besser verstehen und mit ihren Problemen umgehen?
  • Welche Möglichkeiten gibt es, die Situation für die Katze zu verbessern?
  • Sind meine Bedenken bezüglich des Miauen/Schreiens der Katze berechtigt? Was bedeutet dieses Verhalten? Gibt es dafür einen Fachbegriff?
  • Ist es in diesem hohen Alter noch möglich, die Katze umzuplatzieren?
  • Sind andere Optionen, wie eine Abgabe, realistisch?
  • Ist die Regelmäßigkeit der Gaben alle 4 Stunden zwingend notwendig?
  • Was bedeutet es, wenn eine Katze plötzlich unsauber wird? Kann es sich um ein Alters- oder Verhaltensproblem handeln, oder gibt es andere mögliche Ursachen?
  • Ich habe keine Erfahrung mit Katzen, aber viel mit Hunden. Kann ich denn nichts dieser Erfahrung auf Katzen übertragen? Ist das alles komplett unsinnig und nutzlos?

Zusätzliche Informationen:

  • Die Katze wurde ursprünglich als gesund vermittelt, was nicht der Wahrheit entsprach.
  • Eine zweite Katze ist keine Option.
  • Ich bitte darum, mir Ratschläge zu geben, die helfen, und nicht, mir zu sagen, dass meine Freundin sich keine Katze hätte holen sollen, da es nun mal zu spät ist.
  • Ich bin auf der Suche nach realistischen Lösungen und Einschätzungen der Situation.
  • Ich bin der, der um Rat bittet, nicht meine Freundin.
  • In letzter Zeit pinkelt die Katze vermehrt außerhalb des Katzenklos, sogar auf das Bett. Dies wirft Fragen auf, ob es sich um eine Alterserscheinung, ein Verhaltensproblem oder etwas anderes handelt.
Gesundheit, artgerechte Haltung, Katze, Krankheit, Diabetes, Katzengesundheit, Katzenhaltung, Katzenkrankheiten, Niereninsuffizienz

Wie Straßenkatzen-Sprache lernen?

Ich (70) füttere seit 3 Monaten (Umzug in ebenerdige Wohnung vor 3 Monaten) täglich bei mir in Haifa bis zu ca. 15 Strassenstreuner und muß wohl Katzensprache lernen. Sie sind extrem scheu.

Ich bin ein alleinstehender streng orthodoxer Jude, lebe im orthodoxen Viertel von Haifa und liebe das Leben.

Und ich mag eigentlich fast alle Tiere, auch Schlangen und Taranteln, besonders aber Hunde. Je größer um so lieber.

Katzen hatte ich noch nie.

Bei uns in Israel leben mehr als eine Millionen Katzen auf den Straßen. Staat Israel finanziert auch ihre tierärztlichen Behandlungen durch Einrichtungen für Strassenkatzen.

Eine Einäugige scheint hier sehr dominant zu sein, verscheucht andere Katzen von der Futterstelle, wenn sie gerade bei mir ist. Schläft auch oft im Hundekörbchen auf meiner Veranda. Hab z.Zt. keinen Hund, Zeit dafür fehlt noch. Evtl ab Herbst Zeit dafür.

Futter ist Trockenfutter im schnurrhaargerechtem Gefäß und ca ein Meter daneben täglich frisches Wasser.

Eine nicht ganz so scheue, ich nenne sie Tiger (schwarz-weiß Fell),

sie nächtigte zu Anfang immer bei mir, setzt sich nach dem Fressen oft direkt vor mich (nicht wie im Körbchen), start mich an und miaut ab und zu normal. Manchmal springt sie auch auf meinen Tisch und begutachtet auch schon Mal meine Cola oder Cappuccino, der vor mir steht.

Ja ich weiß was für Katzen verboten bzw giftig ist.

Spielen will sie nicht, hab's versucht. Streicheln in dem Moment auch nicht. Die einzige, die sich ab und zu kurz 1-3 mal streicheln lässt. (Danach desinfizieren ich meine Hände, denn sie fressen bei uns auch die großen amerikanischen Kakerlaken.) Ihre Augen sind nicht zusammen gekniffen und blinzelte auch nicht. Schwanz am Körper, aber nicht um sie gerollt. Ohren sind angelegt. Keine Ahnung was sie will, was ich für sie tun kann.

Die Einäugige, ich nenne sie "Hunter" sitzt auch oft nach ihrer Sättigung vor mir, aber oft zusammen gekniffen Augen leicht blinzelnd, und Schwanz um sie gerollt, Ohren nie angelegt. Anfassen läßt sie sich jedoch nicht.

Fotos: Hunter

Hab schon etliche YT-Videos geschaut, offene Fragen hier.

Hat jemand Tipps und gute Ratschläge?

Bild zum Beitrag
Kater, Katzenerziehung, Katzenfutter, Katzenhaltung, Katzenverhalten, miauen, Zusammenführung von Katzen

Darf ich Katzennetz mit Kabelbindern am Balkongeländer befestigen?

Hallo zusammen,

ich habe vor einigen Monaten ein Katzennetz auf meinem Balkon angebracht. Wir haben nun eine Beschwerde von der Hausverwaltung erhalten, nachdem sie die Balkon nach einer Sanierung überprüft haben.

Sie bemängeln, dass wir das Katzennetz nicht mit Kabelbindern am Balkongeländer befestigen dürfen, da es sich um ein Gemeinschaftseigentum handelt und wir nichts darauf stellen dürfen. Außerdem könnten die Kabelbinder die Farbe von Geländer "abkratzen".

Das Katzennetz ist mit Kabelbindern am Geländer befestigt. Da noch L-Profile vom Balkongeländer des Nachbarn über uns vorhanden sind, haben wir einfach ein Seil darüber gespannt, damit das Katzennetz auch oben hält.

Ich habe eine Zeichnung erstellt, wie es von außen aussieht. Das Seil ist in der Zeichnung blau (oben) und verläuft genau zwischen der Decke unseres Balkons und dem L-Profil, das an unserer Decke befestigt ist. An unserem Geländer wird das Netz einfach mit Kabelbindern (blau unten) befestigt. Das Netz selbst ist jetzt hier rot gezeichnet:

Die Geländer sind so befestigt, wenn wir uns von der Seite das anschauen:

Ich frage mich nun, ob wir aus den genannten Gründen gezwungen werden können, das Netz abzunehmen? Wir beschädigen nichts, und falls die Farbe doch mal zerkratzt wird, können wir einfach einen neuen Anstricht auftragen. Unserer Vermieter hatte nichts dagegen, nur die Hausverwaltung.

Bild zum Beitrag
Hauskatze, Hausverwaltung, Katzenhaltung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Katzenhaltung