Kater – die besten Beiträge

Bauche dringend Hilfe! Zeckenproblem bei meinem Kater?

Meine EKH Maine coon Mix Gelb- rote Katze männlich hat massivst mit Zecken zu tun. Er treibt sich auch im Wald überall herum weil wir neben einem Wald wohnen aber da wir auch einen hellbraunen Hund haben der eigentlich gar keine Zecken hat frag ich mich warum so abnormal viele Zecken bei ihm hausen. Vor allen Dingen am Kopf im Nacken Brust und Hals Bereich. Ich weiß selbst das sie an den empfindlichen Stellen ran gehen aber meine frage ist nun:

Weiß jemand von euch vielleicht ein Experte auch ob es ein natürliches Mittel oder einen intensiven Geruch oder irgendetwas dagegen hilft? Das Ding ist wir haben vor 1 bis 2 Jahren Sone Halsbänder die ihn auch gutbrieche ließen aber da hatte er dann doppelt so viele Zecken also hat das Natürlich nicht geholfen.

Ich freue mich Auf eure Antworten und Hilfen und wir machen uns auch Sorgen weil obwohl er ein starker Kater ist können Zecken ja dennoch Krankheiten überträgen. Und das Ding ist ich und meine Familie schaffen es nicht jeden Tag ihm 10 Zecken zu ziehen. Früher war er mal eine Drinnenkatze aber wegen meiner Mutter weil sienso haart ist sie nur noch manchmal drinnen und da wirft er seine Zecken halt ab.

Danke für eure Aufmerksamkeit und Hilfe vorab^^

Medizin, Hund, Kater, Katze, Krankheit, Tierarzt, Tierhaltung, Tiermedizin, Entzündung, Experten, Fell, Flöhe, Hauskatze, hilfsmittel, Katzenfutter, Katzenhaltung, Katzenverhalten, Parasiten, Sorgen, Tiergesundheit, Zecke, Zecken, sorgen machen

Weißt du welches Bindemittel/ Antioxidans dein Katzenfutter (nass/trocken) enthält und deine Katze somit jeden Tag (mit)frisst?

Hallo Community,

die meisten industriell hergestellten Futtermittel für Katzen enthalten Bindemittel oder Antioxidantien.
Auch diese können zu Fressunlust, Unverträglichkeiten und/oder Allergien und sogar zu Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes oder anderer Organe führen.

Fast alle Bindemittel sind nicht deklarierungspflichtig. Somit muss der Hersteller es nicht veröffentlichen.

Einige Hersteller geben an, dass sie keine chemischen Bindemittel verwenden, schreiben aber nicht, welche pflanzlichen Bindemittel sie verwenden.

Folgende Bindemittel können in Nassfutter verwendet werden:

unbedenklich:

  • Agar-Agar
  • Johannisbrotkernmehl (E410)
  • Guarkernmehl (E412)
  • Pektin
  • Tapioka / Maniokstärke
  • Kartoffelstärke / Maisstärke

weniger empfehlenswert:

  • Carrageen (E407) - Steht im Verdacht, Entzündungen im Darm zu fördern (besonders bei empfindlichen Tieren).
  • Modifizierte Stärke - Meist chemisch behandelt – schwer nachvollziehbar und unnötig für Katzen.
  • Xanthan (E415) - In kleinen Mengen meist okay, aber teils umstritten wegen möglicher Unverträglichkeit.
  • Cassia Gum

Cassiagum muss mittlerweile deklariert werden.

In Babynahrung sind Carrageen (E407), Modifizierte Stärke und Xanthan (E415) nicht erlaubt.

Folgende Bindemittel können in Trockenfutter verwendet werden:

Unbedenklich:

  • Tocopherole (Vitamin E, z. B. gemischte Tocopherole, E306–E309)
  • Ascorbinsäure (Vitamin C, E300)
  • Rosmarinextrakt

Bedingt kritisch / umstritten:

  • Citronensäure (E330)

Kritisch / Synthetisch – Mögliches Gesundheitsrisiko:

  • BHA (Butylhydroxyanisol, E320) - Steht im Verdacht, krebserregend zu sein (v. a. in Langzeitstudien an Tieren).
  • BHT (Butylhydroxytoluol, E321) - Möglicherweise hormonell wirksam, steht unter Verdacht, leberschädigend zu sein.

Welches oder welche Bindemittel enthält das von dir verfütterte Nassfutter?
Welches Antioxidans enthält das von dir verfütterte Trockenfutter?

Einige Beispiele an Nassfutter von Herstellern welche keine Bindemittel enthalten (auf Nachfrage):

  • Auenland
  • Pfotenliebe
  • Herrmann's
  • Lucky Kitty
  • Sandras Schmankerl
  • Tasty Cat Terrine (Die Terrine-Sorten enthalten keinerlei Bindemittel)
Haustiere, Allergie, Kater, Tierhaltung, Futter, Antioxidantien, Hauskatze, Katzenernährung, Katzenfutter, Katzengesundheit, Katzenhaltung, Nassfutter, Tiergesundheit, Trockenfutter, Unverträglichkeit, Bindemittel, Futterumstellung, Katzenjunges, artgerechte Ernährung

Meine Hauskatze will unbedingt nach draußen?

Hallo,

ich habe schon einmal eine Frage zu unserer Hauskatze gestellt, die unbedingt nach draußen möchte. Ich war mit ihm an der Leine draußen, weil man merkt, dass er Freiheit will. Leider endete das nicht gut. Als ich mit ihm wieder rein wollte, hat er sich in mir festgebissen. Er ist sonst so gutmütig, das hätte ich nie erwartet. Seitdem hat er einen starken Freiheitsdrang. Zuerst hat er wochenlang vor der Wohnungstür gemaunzt, was mir sehr weh tat. Jetzt will er Tag und Nacht auf den Balkon. Er kann auf den Balkon, aber er will einfach nicht mehr rein, egal wie kalt es ist. Ich stelle mir nachts schon immer den Wecker, um zu schauen, was er auf dem Balkon macht und ihn gegebenenfalls reinzuholen, meistens gegen 2 Uhr nachts, weil die Balkontüren wegen der Kälte geschlossen sind und ich ihn nicht draußen lassen möchte.

Mein Kater und ich haben eine enge Bindung, und er hört sehr gut, was wir uns hart erarbeitet haben. Er hat mich auch noch nie angegriffen. Die Fronten sind in einem gesunden Verhältnis geklärt.

Es tut mir so leid, ihm die Freiheit zu verwehren. Er ist eine Wohnungskatze (schon immer gewesen), immer Einzelkatze, aus dem Tierheim (kastriert). Wir wohnen im 2. Stock eines 7-Parteien-Hauses, das heißt, wenn er zurückkommen würde, würden wir es nicht mitbekommen. Unsere Wohnung ist groß genug. Sicher wird die Antwort kommen, dass wir ihm einen Partner holen sollen. Aus verschiedenen, handfesten Gründen, die auch in seinem Sinne sind, geht das nicht.

Er ist seit 2 1/2 Jahren bei uns und insgesamt geschätzte 3 1/2 bis 4 Jahre alt.

Ich muss auch sagen, er ist nicht besonders schlau. Ich würde nicht die Hand dafür ins Feuer legen, dass er, wenn wir ihn rauslassen, wiederkommt.

Der Balkon ist sehr groß und überdacht, und er liegt dort stundenlang, er liegt nicht mehr bei uns.

Meint ihr, dass die Situation so bleiben sollte? Sollte ich ihn nachts reinholen und ansonsten draußen lassen?

Ich liebe ihn, er liegt sonst stundenlang auf meiner Brust, wir kuscheln, er streicht mir durchs Gesicht, wir sind eingespielt. Seine Vorerfahrungen waren nicht so toll. Anfangs hat er im Tierheim noch gefaucht, Pfleger gebissen, und er hat sich hier so schön entwickelt. Er ist gutmütig! Er hatte nur Angst und Stress.

Mir blutet das Herz, aber ich habe Angst, dass er nicht mehr zurückkommt, wenn ich ihn rauslasse. Gleichzeitig sehe ich, dass er nur raus will.

Die Hauptstraße ist neben unserem Haus, und auf der anderen Seite (nicht über die Straße) ist Wald und Wandergebiet. Ich traue ihm zu, dass er genau auf der Straße sitzt.

BITTE unterlasst Vorwürfe, dass es ihm nicht gut hier geht oder wir schuld sind, wenn er Einzelkatze bleibt. Ich kenne mein Tier. Es ging ihm noch nie schlecht, oder es hätte ihm etwas gefehlt. Bis ich mit ihm draußen war.

Dann bitte komment

Tiere, Kater, Katze

Meistgelesene Beiträge zum Thema Kater