Ein Bergsteiger kocht sich in 5000 m Höhe Kartoffeln. Er wundert sich, dass die Kartoffeln nach 40 Minuten Kochen immer noch nicht gar sind. Seine Frau kocht im Dampfkochtopf. Dieser Topf wird mit einem Deckel druckfest verschlossen. Damit braucht seine Frau statt der üblichen 30 Minuten nur noch 10 Minuten Garzeit. Wodurch wurden die Garzeiten verlängert beziehungsweise verkürzt?
Das ist die Frage. Ich weiß, dass es etwas damit zu tun hat, dass in der Höhe weniger Druck (ein Unterdruck) herrscht und im Dampfkochtopf ein Überdruck. Und auch, dass sie Unter- bzw. Überdruck auf so etwas wie Siedepunkte auswirken. Ich kann das alles aber irgendwie nicht richtig zusammensetzen. Also was genau passiert mit den Kartoffeln im Über-/Unterdruck?
Vielen Dank für eure Hilfe!