Java – die besten Beiträge

Ich kann meinen Minecraft Server nicht mehr Joinen?

Hallo Leute, ich habe jetzt eine Zeit lang mit einem Freund Minecraft mit dem Modpack Eternal gespielt. Es lief alles über einen von mir erstellten Server von GPortal. Doch als ich gestern joinen wollte kam immer die Fehlermeldung: minecraft io.netty.channel.abstractchannel$annotatedconnectexception: Connection refused. Ich habe Versucht meinen Server neuzustarten oder ihn zu reparieren aber alles ohne Erfolg. Manchmal wenn ich den Server neustarte, und ich dem Server joinen will kommt nicht mehr die Fehlermeldung die ich oben angesprochen habe, nein da steht dann da immer: Server is still starting aber eig. sollte der Server schon gestartet sein. Aber auch nach einer halben Stunde warten steht es immer noch da. Dann habe ich versucht ihn nochmal zu starten und dann kam wieder die alte Fehlermeldung. Manchmal steht aber auch, wo man den Server auf dem man spielen will aussuchen kann, das der Server out of date ist und es ein Vanilla Server ist (großes V bei der Serverauswahl), obwohl ich ja mit Modpack spiele. Kann mir da bitte irgendwer helfen? Ich weiß wirklich nicht mehr weiter. Ich habe auch noch einige andere Sachen ausprobiert, zum Beispiel habe ich geeprüft ob Java auf der neusten Version ist,(habe ein Update gemacht) trotzdem funktioniert es nicht. Ich habe auch per Cmd mit Verschiedenen Commands versucht das Problem zu beheben (zb ipconfig/registerdns,..) wie in einem Youtube Video gezeigt aber auch das hilft nicht. Ich bitte um eure Hilfe ;)

PC, Server, Computer, Java, Gaming, Minecraft, Minecraft Server, Technologie, Serverprobleme, Spiele und Gaming

Wie schreibe ich das Programm weiter?

Hii, wie schreibe ich dieses Programm weiter, also wie setze ich jetzt die Rabatte ein?

Aufgabenstellung:

Schreiben Sie ein ausführbares Programm, das eine Pizzabestellung simuliert. 

Nach einer Begrüßung soll dem Benutzer ein Menü präsentiert werden, in dem 3 Optionen zur Auswahl stehen:

  1. Salami Pizza 5.50Euro
  2. Veggi Pizza 4.30Euro
  3. Ende

Bei Auswahl einer Pizza wird ein entsprechender Preis aufsummiert und das Menü erscheint erneut.

Dieser Vorgang wird wiederholt, bis der Benutzer die 3. Option "Ende" wählt.

Dann wird nach der Lieferentfernung in vollen km gefragt und folgendermaßen ein Rabatt berechnet:

  • 10 Prozent, wenn die Entfernung maximal 2km beträgt, weil der Lieferbote dann laufen kann
  • 10 Prozent, wenn die Entfernung mindestens 20km beträgt, weil die Pizza dann kalt ankommt
  • zusätzlich 10 Prozent, wenn die Bestellung einen Wert von 10Euro überschreitet
  • und zusätzlich 10 Prozent, wenn die Bestellung einen Wert von 20Euro überschreitet (zusätzlich also 20% Rabatt bei Bestellungen über 20€)

Zuletzt wird der endgültige Rabatt und der resultierende Preis präsentiert und das Programm endet.

Das was ich schon habe:

public class NeuPizza{
public static void main(String[] args) {
        
        float preisSalamiPizza = 5.50f;
        float preisVeggiPizza = 4.30f;
        
        System.out.println("Willkommen!");
        System.out.println("Bitte geben Sie Ihre Bestellung ein.");
        System.out.println("");
        
        System.out.println("1. Salami Pizza 5,50 Euro");       
        System.out.println("2. Veggi Pizza 4,30 Euro");
        System.out.println("3. Ende!");
        


    }}
Computer, programmieren, Java

Java Switch Case im Falle, dass alle "case"s falsch sind?

Ich habe ein paar if-else-Ausdrücke, die ich gut durch switch ersetzen könnte, jedoch möchte ich auch ein else-Statement behalten, d.h. wenn alle Bedingungen vorher unwahr sind - (wie) geht das?

String test = "2";
if (test.charAt(0) == 'a') {
 System.out.println("1");
} else if (test.charAt(0) == 'b'){
 System.out.println("2");
} else if (test.charAt(0) == 'c'){
 System.out.println("3");
} else if (test.charAt(0) == 'd'){
 System.out.println("4");
} else if (test.charAt(0) == 'e'){
 System.out.println("5");
} else {
 System.out.println("Nicht vorhanden"); 
}


String test = "2";
switch(test.charAt(0)){
  case 'a': System.out.println("1"); break; // if bzw. if else
  case 'b': System.out.println("2"); break; // if bzw. if else
  case 'c': System.out.println("3"); break; // if bzw. if else
  case 'd': System.out.println("4"); break; // if bzw. if else
  case 'e': System.out.println("5"); break; // if bzw. if else
  case test.charAt(0): System.out.println("Nicht vorhanden"); break; //else-Äquivalent
}

doch dann, selbst wenn ich test.charAt(0) in eine Variable extrahiere, erhalte ich:

"case expressions must be a constant statement".

Und das macht natürlich auch Sinn, dennoch wollte ich fragen, ob es eine Möglichkeit gibt, mit Switch-Cases eine Möglichkeit zu haben, wenn kein Fall korrekt ist. Und damit meine ich nicht, eine boolische Variable einzuführen, die dann in allen cases verändert wird.

Computer, programmieren, Java

Array in ein anderes Array absteigend sortieren - Java?

Hallo Zusammen,

ich würde gerne ein Array in ein anderes Array absteigend sortieren.

Wenn ich in der for-Schleife und auch im weiteren Verlauf immer den letzen Index, also hier 3 manuell eingebe, läuft mein Programm tadellos. Jedoch möchte ich nicht von einer bestimmten Array-Länge abhängig sein und deshalb die Abbruchbedingung "hoch.length" anstatt eines festen Indexes nutzen, damit ich das Array auch ggf. erweitern kann.

Hier habe ich aber irgendwo einen Fehler und finde einfach nicht warum ich einen "Index out of bound" Fehler in der kursiv markierten Zeile erhalte.

Kann mir vielleicht jemand sagen wo mein Fehler liegt?

Danke!

public static void main(String[] args) {
      //   Index   =            0,1,2,3
         int [] hoch = new int []{2,3,4,5};            
         // neues array "runter" erstellen mit der Länge von Array "hoch"
         int [] runter = new int [hoch.length];
         // Start bei 0, Ende bei hoch.length
         for(int i=0; i <= hoch.length; i++) {
         // Hilfsvariable "hilfe" einbauen     
         int hilfe;                                    
  // hoch.length ist mein letzter Durchgang, -1 da ich eine Position mehr habe als dass ich einen Index habe
         runter [i] = hoch [hoch.length -i -1];
         hilfe = runter [i];
         }     
         // Ausgabe
         System.out.println("Array hoch:" + " " + Arrays.toString(hoch));
         System.out.println("Array runter:" + " " + Arrays.toString(runter));
         }}
Computer, Schule, programmieren, Java, Array

Ist man mit 26 zu alt, um Programmieren zu lernen?

Also , ich würde gerne etwas neues in meinem Leben lernen und würde gerne meine aktuelle Arbeit am liebsten sofort kündigen, da die Arbeit eigentlich nix für mich ist (; leider habe ich viel zu viel auf meine Eltern gehört und dass gelernt, wo ich mich absolut nicht sehe (;

Leider habe ich etwas sorgen, dass ich mit 26 Jahren etwas zu alt dafür bin , denn viele fangen schon irgendwie mit 13-14 Jahren an und ich habe bis jetzt 0 Ahnung von Programmierung ...

deswegen habe ich paar Fragen :

  1. Ist man mit 26 Jahren zu alt um das Programmieren zu lernen ?
  2. Wenn nein, mit welcher Programmiersprache sollte ich anfangen (hier ein paar Punkte was für mich wichtig ist !
  • Die Sprache sollte aktuell und relativ einfach für Anfänger sein !
  • Würde gerne als Freelancer arbeiten und deswegen sollte es eine Sprache sein mit der ich leichter an Aufträge kommen kann und ca 1500 Euro verdienen kann (damit ich meinen Job kündigen kann , um noch mehr Zeit für das Programmieren zu haben ) Learning by Doing .
  • Und die Sprache sollte multifunktionsfähig sein und auf Windows laufen

Hier ein paar Gedanken die ich mir gemacht habe

  • Mit Webdesign anfangen also HTML / CSS lernen und die Programmiersprache Javascript und damit ( wenn ich es gelernt habe kann ich dann als Freelancer arbeiten oder ? )
  • und als nächstes dann Python lernen, da die Sprache relativ einfach ist , die Sprache ist auch multifunktionsfähig und läuft auch auf Windows und damit kann man dann viele Projekte starten und viele andere Sprache haben eine Ähnlichkeit, also könnte man auch , dann die anderen Sprachen später lernen, wenn man die Sprache gut beherrscht oder ?

3. Wie stehen eigentlich meine Chancen in der IT Branche ohne Studium/Ausbildung in dem Bereich, kann man es sich alles selbst beibringen und erfolgreich in dem Bereich werden , ohne jetzt extra Studiert oder Ausbildung gemacht zu haben ?

Kann ich z.b Webprogrammiurung in einem Jahr lernen und damit dann nach 1 Jahr ca 1500 Euro damit verdienen um meinen Job zu kündigen und damit dann mich finanzieren und es dann hauptberuflich machen ?

und die letzte frage was hat es eigentlich mit dem "Hallo Welt " aufsich? Warum fangen Anfänger damit an ?

Vielen Dank !!!

Computerspiele, Software, Hardware, Webseite, programmieren, Java, Antivirus, Code, Computersprache, Informatik, It-Branche, IT-Sicherheit, IT-Spezialist, künstliche Intelligenz, web-entwickler, Windows 10, Ausbildung und Studium

Was sind die Lösungen der 3 Fragen (Multiple Choice)?

Hallo, kann mir jemand helfen, diese 3 Fragen zu beantworten, komme nicht auf die Lösung.

Frage1

Welche Aussage über for-Schleifen ist falsch?

a.) Im Initialisierungsbereich der for-Schleife kann man beliebige Variablen deklarieren.

b.) Mit einer for-Schleife kann man jede Funktionalität erreichen, die man auch mit einer While-Schleife erreichen könnte.

c.) Mit For-Schleifen kann man keine Endlosschleifen erzeugen.

d.) Innerhalb einer for-Schleife können sich weitere Schleifen befinden.

Frage 2

Welche Anweisung wird ausgeführt?

int a=5;

int b=6;

int c=7;

if(a>b){

  Anweisung1;

}else{

  if(a<c){

    Anweisung2;

  }else{

    Anweisung3;

  }

}

Wählen Sie eine Antwort:

a.) Anweisung 1

b.) Anweisung 2

c.) Anweisung 3

d.) gar keine

Frage 3

Warum kann ein float automatisch in eine double gewandelt werden, aber nicht umgekehrt?

a.) Ersteres nennt man explizites Casten, beim Casten vom kleinerem (float) zum größerem Datentyp (double) muss das implizit geschehen.

b.) Ersteres nennt man implizites Casten, beim Casten vom größerem (double) zum kleinerem Datentyp (float) muss das explizit geschehen.

c.) Ersteres nennt man implizites Casten, beim Casten vom kleinerem (float) zum größerem Datentyp (double) muss das explizit geschehen.

d.)Ersteres nennt man explizites Casten, beim Casten vom größerem (double) zum kleinerem Datentyp (float) muss das implizit geschehen.

Computer, programmieren, Java

Meistgelesene Beiträge zum Thema Java