Java – die besten Beiträge

Eine Jar-Datei in der Eingabeaufforderung erstellen?

Ich lerne gerade Java mit einem Buch und bin gerade dabei, eine Jar-Datei über die Eingabeaufforderung zu erstellen. Doch da gibt es etwas das ich nicht verstehe und ich hoffe, dass ihr mir es erklären könnt.

Das ist die Klasse, die ich in eine Jar-Datei umwandeln soll:

package de.galileocomputing.schroedinger.java.kapitel13;

import java.io.IOException;

public class HalloSchroedinger {

    public static void main(String[] args) throws IOException{
        System.out.println("Hallo Schrödinger");
    }

}

Das kompilieren bekomme ich ohne Probleme in der cmd hin:

javac HalloSchroedinger.java

Auch das erstmalige Erstellen einer Jar-Datei:

jar cf SagHallo.jar C:\Users\...\Documents\Java\SchrödingerProgrammiertJava\src\de\galileocomputing\schroedinger\java\kapitel13\HalloSchroedinger.java

Beim Hinzufügen der auszuführenden Main-Methode klappt es aber nicht mehr... In meinem Buch sieht der Text so aus:

jar ufe SagHallo.jar de.galileocomputing.schroedinger.java.kapitel13.HalloSchroedinger de\galileocomputing\schroedinger\java\kapitel13\HalloSchroedinger.class

Es ist ja eigentlich fast genau so, wie beim einfachen Erstellen der Jar-Datei. Doch der Teil nach dem "SagHallo.jar" bis zum Anfang des Pfades gibt mit Rätsel auf. Was ist das? Wie lautet der bei mir?

Das habe ich schon probiert...

C:.Users.'''.Documents.Java.SchrödingerProgrammiertJava.src.de.galileocomputing.schroedinger.java.kapitel13.HalloSchroedinger

...dann wird aber eine "ClassNotFoundException" geworfen.

Ich hoffe ihr könnt mir helfen. Vielen Dank im voraus.

(Ich weiß übrigens, dass man es normalerweise nicht über die CMD macht.)

Computer, Technik, programmieren, Java, cmd, Eingabeaufforderung, JAR, Technologie

Java - Distanzmatrix Algorithmus, Wie ansetzen?

Hallo, ich bin gerade dabei ein Graphenprogramm zu schreiben und stecke bisschen bei der Distanzmatrix.

Ich weiß nicht ob sich jemand bei Graphentheorie auskennt oder nicht aber der Algorithmus für die Distanzmatrix ist relativ einfach. Nur das umsetzen in Code fällt mir sehr schwer und deswegen hoffe ich, dass ihr mir vielleicht dabei helfen könnt..

Der Algorithmus für eine Distanzmatrix lautet so:

Man hat eine Eingangsmatrix (Adjazentmatrix).
Die könnte so aussehen:

Man markiert sich alle Nuller die in der Adjazentmatrix vorkommen (AUßER DIE HAUPTDIAGONALE, DIE BLEIBT UNBERÜHRT).

Dann erstellt man sich eine eigene Matrix die man "DistanzMatrix" nennen kann und setzt alle Nuller die eben in der Adjazentmatrix vorkommen auf "Unendlich" oder auch auf INTEGER.MAX_VALUE in der Programmiersprache .

Das schaut dann so aus:

Also haben wir jetzt 2 Matrizen. Bis dahin habe ich es auch geschafft in meinem Programm. Die Ausgabe schaut bei mir so aus:

Die "-9" sind alle Nuller, die auf UNENDLICH gesetzt sind (siehe zweites Bild).

Der nächste Schritt ist es die Potenzen der Eingangsmatrix (Adjazentmatrix) zu berechnen. Das habe ich ebenfalls schon geschafft im Code.

Das heißt, die Adjazentmatrix (siehe Bild 1) wurde potenziert und so könnte das Ergebnis der Potenzberechnug aussehen.

Man schaut sich jetzt alle Nuller (außer die Hauptdiagonale von der Eingangsmatrix an (siehe Bild 1)) und markiert sich nur die Zahlen (rot), die sich von der Potenzierung der Eingangsmatrix verändert haben. (Außer die Nuller (=Neue Nuller die durch die Potenzierung entstanden sind bleiben auch weiterhin eine Null))

Und der letzte Schritt ist es jetzt, die von mir erstellte DistanzMatrix upzudaten, indem ich im ersten Schritt alle rote Zahlen von A²(G) in 2 umwandle. Alle Nuller die übrig bleiben, werden wieder in UNENDLICH umgewandelt.

Und das wird jetzt so oft wiederholt, bis es keine UNENDLICH Zeichen mehr in der Distanzmatrix gibt. Und aus UNENDLICH wird 3. Und immer so weiter.. Falls es zb nach der fünften Potenzierung immer noch Nuller bzw UNENDLICH Werte gibt dann wird aus UNENDLICH 5.

Somit ist D³(G) das Ergebnis.

Ich hoffe ich konnte es ausführlich genug erklären

Danke

Bild zum Beitrag
Computer, Schule, Technik, programmieren, Java, Informatik, Technologie, Algorithmus, Graphentheorie

Java Array ober und Untergrenze?

Hallo,

Ich Versuche seit mehreren Stunden mir eine Array Auszugeben wo ich eine Ober und untergrenze definiert hab aber ich bekomme es nicht hin ergo. ich bite um Hilfe.

Die Array:

zf = new int[11];
zf[1] = 1;
zf[2] = 2;
zf[3] = 3;
zf[4] = 10;
zf[5] = 9;
zf[6] = 8;
zf[7] = 7;
zf[8] = 6;
zf[9] = 5;
zf[10] = 4;

Sortierung:

    private void sortierungsbegrenzung( int a[], int untergrenze, int obergrenze)
    {
         int i, j, n = (obergrenze-untergrenze)-1;  
         int x;
        for ( i = (untergrenze+2); i <= n; i++ )      
        {    
            boolean getauscht = false;
            for (j = n; j >= i; j-- )           
            {                
                if ( a[j-1] > a[j] )           
                {
                    tauschen(zf, j, 1);
                    getauscht = true;
                }
            } /*end for*/
            if (!getauscht)
            {
                break;
            }
            zfAusgeben(zf);
        } /*end for*/
    }

tauschen:

    private void tauschen(int b[], int k, int t)
    {               
        int x;
        x = b[k-t];
        b[k-t] = b[k];
        b[k] = x;
    }

zfAusgabe:

    private void zfAusgeben(int[] a)
    {
        for (int i=1; i<a.length; i++)
        {
            System.out.print( a[i] + "\t");
        }
        System.out.println();
    }

ich finde den Fehler nicht

MfG

Computer, programmieren, Java, Informatik

Meistgelesene Beiträge zum Thema Java