Kokosminze 12.05.2023, 11:59 , Mit Bildern Warum ist das Silberdiamin Komplex positiv geladen? Ich habe es so verstanden, dass Stickstoff alle Elektronen bekommt und dadurch jeweils -III geladen ist. Ag bekommt keins, also +I. Als Verbindung kann es doch dann nicht gesamt +I geladen sein. Atom, Ionen, Neutronen, Periodensystem, Elektronen, Ionenbindung 1 Antwort
verreisterNutzer 11.05.2023, 17:48 Wie ist eine Aminosäure besser wasserlöslich? Wenn sie als Zwitterion (mit 2 Ladungen vorliegt) oder wenn sie als Anion/Kation vorliegt?und warum? Wasser, Labor, Aminosäuren, Base, Biochemie, Ionen, Säure, ph-Wert, chemische Reaktion, Reaktionsgleichung, Säuren und Basen 2 Antworten
v4g1nawarship 11.05.2023, 15:02 Ist es Pflicht, dass Fluorid auf der Mineralstoff Liste bei Wasser stehen muss? Oft sehe ich, dass bei Wasser Fluorid auf der Mineralstoff Liste steht und bei manchen nicht. Ernährung, Wasser, Lebensmittel, Alltägliches, Atom, Gesellschaft, Ionen, Mineralien, Elektronen 1 Antwort
Luiko127 10.05.2023, 18:19 Wie ist der Bau von Säuren und Basen? Hallo 🙋♀️ich frage mich was der Bau der Säuren und Basen ist.Ich würde jetzt denken,dass Säuren aus Wasserstoff Atomen (Protonen) und Basen aus Hydroxid-Ionen.bestehen. Ist das richtig? Base, Ionen, Reaktion, Säure, Säuren und Basen 1 Antwort
ls811880 09.05.2023, 18:46 Wie viele Neutronen hat ein Na^+ Ion? Es hat ja nur 10 Protonen und Elektronen weil bei + ja eins abgezogen wird, wie viele Neutronen hat es dann? Chemie, Atom, Elemente, Ionen, Neutronen, Natrium 3 Antworten
Nutzer1234376 07.05.2023, 10:22 , Mit Bildern Physik, elektrische Leitfähigkeit? Warum ist feuchte Erde ein Leiter? Ist es wegen dem Wasser, weil wässrige Salzlösungen sind ja Leiter. Und aus was bestehen Knochen, weil bei mir im Buch steht, dass Keramik, Steine, Glas, Holz, Gummi und Kunststoffe Isolatoren sind, aber Knochen bestehen ja nicht daraus... Und da steht auch, dass Luft normalerweise ein Nichtleiter ist, aber warum nur normalerweise? Wasser, Chemie, leiter, Elektrizität, Ionen, Naturwissenschaft, Physik 1 Antwort
Scoliosis07 06.05.2023, 09:25 , Mit Bildern Frage in Chemie? Hallo, ich habe eine Frage in Chemie. Und zwar: Wenn da steht "stelle die Salze richtig" . Woher weiß man, welche richtig und welche falsch sind? Muss man das auswendig lernen? Oder erkennt man des irgendwie? Danke im Voraus Salz, Ionen, Ionenbindung 2 Antworten
Nurrr13 04.05.2023, 20:41 , Mit Bildern Ionenbildung im Modell? Hallo Leute, Und zwar verstehe ich diese Aufgaben nicht könnte mir jemand vllt. Helfen? Ich war 4 Monate in der Klinik und muss den Stoff nachholen und das Thema verstehe ich irgendwie gar nicht, würde mich sehr über eure Hilfe freuen! Chemie, Atom, Halogen, Ionen, Neutronen, Protonen, Redoxreaktion, Elektronen, Ionenbindung, Isotope, Valenzelektronen 1 Antwort
hallo17289 04.05.2023, 19:31 , Beitrag wurde 1 Mal erneut eingestellt 1 , Mit Bildern pH-Wert und Konzentration? Hallo, ich habe morgen einen Chemie-Test über den pH-Wert und verstehe eine Skizze, die wir abzeichnen mussten, nicht (bzw. den Zusammenhang mit dem Thema). Hier ist ein Foto: Ich verstehe halt nicht genau, warum sich bei „stark“ nichts ändert, also in der Menge. Kann mir vielleicht irgendwer weiterhelfen? Vielen Dank im Voraus :) Wasser, Chemie, Base, Biochemie, Chemieunterricht, Ionen, Säure, ph-Wert, Säuren und Basen 1 Antwort
Kolibri24808 04.05.2023, 06:22 Reaktion von Salzsäure mit Magnesium? Hallo, wir haben das Experiment dazu gemacht, und ich sollte die Reaktionsgleichung dazu aufschreiben, ich komme dabei auf Mg + 2 H3O+ → Mg2+ + 2 H2O +.In den Lösungen stehet aber folgendes: Mg + 2 H3O(+) -> Mg(2+) + H2 + 2 H2O. Wie kommt man darauf...? Ich verstehe auch nicht wirklich wieso das Cl Atom da nicht mehr da ist... Könnte mir vielleicht jemand bitte weiterhelfen? Wasser, Salz, Base, chemiker, Formel, Ionen, Metall, Reaktion, Säure, Neutralisation, Oxidation, ph-Wert, Redoxreaktion, chemische Reaktion, Reaktionsgleichung, Säuren und Basen, Titration 2 Antworten
walterwhiteyo 03.05.2023, 17:09 Wieso haben Bor und Kohlenstoff keine Ionenladung? Es ist klar in der achten Hauptgruppe, weil die Valenzschale dann komplett ausgefüllt ist, aber wieso ist es so bei Bor (dritte Hauptgruppe) und Kohlenstoff (vierte Hauptgruppe) Chemie, Atom, Bindung, Elemente, Ionen, Metall, Moleküle, Periodensystem, Reaktion, Redoxreaktion, chemiearbeit, chemische Reaktion, Edelgaskonfiguration, Elektronen, Ionenbindung, Kohlenstoff, Reaktionsgleichung 4 Antworten
dsaurier83 03.05.2023, 07:55 Wie spricht man CaCl2 aus und solche Abkürzungen von Salze in der chemoe? Brauche die Aussprache von:CaCl2 Ca+ und Ca2Cl- und Cl2 Na und ClNa und Cl-Fe+ und S2-Na2O2Na+ und O2-Sagt man da einfach die Buchstaben wie sie ausgesprochen werden und dann zum Beispiel Na hoch + für Na+ und Cl unten 2 für Cl2 ?bitte hilft mir Wasser, Salz, Atom, Base, Biochemie, Chlor, Ionen, Reaktion, Säure, Natrium, Oxidation, Redoxreaktion, chemische Reaktion, Ionenbindung, Reaktionsgleichung, Säuren und Basen 3 Antworten
Anonym3004004 01.05.2023, 17:51 Woher weiß ich, wie viele Ionen Eisenoxid hat? Hallo liebe Community, kann mir jemand erklären, wie ich herausfinde, wie viele Ionen in Eisenoxid (Fe2O3) befinden. Also wie ich solche Aufgaben generell löse :) Sei es jetzt für Natriumhydroxid, Calciumhybrid, Natriumnitrat usw. Vielen Dank Wasser, Salz, Atom, Eisen, Ionen, Metall, Reaktion, Säure, Oxidation, ph-Wert, Redoxreaktion, chemische Reaktion, Reaktionsgleichung, Säuren und Basen 2 Antworten
KleinFerkel 30.04.2023, 13:21 Bildung von Ionen am Beispiel von Salzen? Hallo zusammen, wir haben folgendes Thema für die Prüfung bekommen: "Bildung von Ionen am Beispiel von Salzen mit Hilfe des Schalenmodells erklären."Ich bin vollkommen am verzweifeln, weil ich absolut nicht weiß, was da die Aufgabe sein wird. Wäre toll, wenn mir jemand erklären könnte, was ich dazu dann wissen muss. Danke im Voraus und Liebe Grüße Schule, Salz, Atom, Formel, Ionen, Periodensystem, Reaktion, Säure, Redoxreaktion, chemische Reaktion, Ionenbindung, Reaktionsgleichung, Säuren und Basen 2 Antworten
juli429 25.04.2023, 19:59 , Mit Bildern Oxidationszahlen mit Ladung? Hallo, ich wollte mal nachfragen wie man die Oxidationzahl bei Verbindungen die eine bestimmte Ladung haben (z.B. nr. 5,6,9,10) herausfindet und ob man bei denen etwas Besonderes beachten muss? Chemie, Atom, Chemieunterricht, Ionen, Oxidation, Redoxreaktion, Reduktion, Elektronen, Oxidationszahlen, Reaktionsgleichung 2 Antworten
Nope71 24.04.2023, 18:24 , Mit Bildern Schmelz Temperatur von Salzen und Ionenbindung? Hallo ich bin gerade dabei meine Chemie HA zu machen und wollte frage ob ich das soweit richtig hab.Bei nr1 bin ich mir sicher jedoch bin ich mir nicht sicher ob die Erklärung bei 2 reicht oder doch etwas fehlt Vielen Dank im Voraus!! Salz, Ionen, Ionenbindung 2 Antworten
Soviva123 23.04.2023, 22:09 Was ist der Unterschied zwischen der Valenzstrich Formel und der LEWIS Formel? Sieht für mich gleich aus, sehe da keinen Unterschied Atom, Formel, Ionen, Moleküle, Reaktionsgleichung, Strukturformel 2 Antworten
silbermond6 23.04.2023, 17:56 , Mit Bildern Welche Molekülionen gibt es? hab jetzt hier mal ein paar. Ich hoffe ihr könnt es lesen aber ich wollte fragen ob das alle sind und ob es da irgendwelche Regeln gibt oder man das einfach irgendwie Auswendiglernen kann Ionen, Moleküle 3 Antworten
ibimsdiewaldfee 23.04.2023, 16:24 , Mit Bildern Chemie: Aluminium und Fluor Verhältnisformel? Hey, die zwei Vorgehensweisen im Schaubild verstehe ich ja noch, aber wieso ist dann die Verhältnisformel von Aluminium und Fluor nicht gleich AlF(klein 3) sondern noch mit einer 2 davor (siehe zweites Bild)? Könnte mir jemand das erklären bzw. generell das zweite Bild? Schule, Chemie, Aluminium, Atom, fluor, Formel, Ionen, Periodensystem, Reaktion, Ionenbindung, Reaktionsgleichung, verhältnisformel 3 Antworten
UniverseBeMine 20.04.2023, 22:02 pi elektronen? was sind delokalisierte pi Elektronen? Wie erkennt man die oder auch nicht? Sind die nur bei Aromaten? Warum sind die so wichtig? Thema: Molekülorbital, Elektronenkonfiguration Atom, Ionen, Moleküle, Periodensystem, Elektronen, Elektronenkonfiguration, organische Chemie, Reaktionsgleichung 1 Antwort