Instrument – die besten Beiträge

E-Gitarre: "Zu" straffe Saiten

Schönen guten Abend,

ich bin relativ neu, was das Gitarrenspiel betrifft. Dementsprechend bin ich noch unerfahren und ich mag auch sicherlich einige blöde Fragen stellen ;)

Jedenfalls habe ich vor einiger Zeit meine erste elektrische Gitarre (ESP LTD AX-50) bei eBay erworben. Sie war nahezu neuwertig, nur hat der vorherige Besitzer die Gitarre so abgestimmt, dass sie seinem Spiel angepasst ist. Ich habe mich schon gewundert, weswegen die Saiten äußerst straff aufgezogen waren. Ich dachte mir nichts bei, meinte, es sei normal.

Als ich jedoch bei einem Freund eine Fender Stratocaster und eine Epiphone Les Paul in der Hand hatte, fiel mir auf, dass die Saiten bei weitem lockerer aufgezogen waren. Ein Besuch beim MusicStore in Köln Kalk bestätigte, dass dies normal ist - Jede Gitarre, die ich ausprobiert habe, hatte ihre Saiten nicht so straff aufgezogen wie die auf meiner.

Ich habe schon einiges ausprobiert, weil es doch beim Spielen stört:

Saiten gewechselt,

den Steg fest geschraubt (Saiten näher am Griffbrett),

lockerer geschraubt (Saiten haben einen höheren Abstand zum Griffbrett),

etc.

Nach jeder Maßnahme wurde die Gitarre gestimmt (E,A,D,G,B bzw. H,E), um zu schauen, ob das Aufziehen bzw. das Lockern der Saite beim Stimmen etwas ändert - Leider nicht.

Die Saiten sind forthin sehr straff und es stört merklich beim Spielen.

Da mir unglücklicherweise die Ideen ausgehe, frage ich hier.

m.f.G. Marcel

Musik, Gitarre, E-Gitarre, Instrument, Saiten

Altes Klavier stimmen/Reparatur - Kosten, Informationen

Moin,

in meinem Wohnzimmer befindet sich schon seit einiger Zeit ein wohl ziemlich altes Klavier (Mir wurde etwas von geschätzten 100 Jahren gesagt). Hab's damals für einen Kasten Bier bekommen - dementsprechend war dann auch der Zustand des Teils.

  • Einige Gebrauchsspuren (die mich aber gar nicht stören)

  • Ein "h" funktioniert scheinbar nicht mehr einwandfrei. Die Taste bleibt nach dem Anschlag unten.

  • Es ist vollkommen verstimmt - klingt wirklich grausig.

Ich habe selbst keine Ahnung von Klavieren, kann daher also nichts fachmännisches darlegen, bzw weiß nicht, welche Daten und Informationen relevant sind um meine Frage zu beantworten.

Es geht mir nur darum, zu wissen, was eine Reparatur bzw. das Stimmen eines solchen Klavieres kosten mag. Denn eigentlich mag ich es ganz gerne. Es ist mir zu schade, um rumzustehen und ich würde auf Dauer gerne das "richtige Spielen" kernen (Kinderlieder und co. hat man sich schnell in Eigenregie beigebracht - aber wenn man schon son Ding hat, dann muss man's m.M.n. auch gescheit nutzen können.)

Wie auch immer. Im Klavier selbst ist noch ein Zettel angebracht mit irgendwelchen Daten. Ich kann damit gar nichts anfangen, außer dass ich vermute dass eines der Hersteller ist bzw die Firma - was auch immer. Aber ich kenne mich wie gesagt nicht aus.

Also:

  • Was bedeuten diese Informationen auf dem Zettel?

  • Und wie viel müsste ich (so ca.) hinblättern, um ein Klavier zu erhalten, welches sich auch anhört wie ein Klavier und nicht wie ein sterbendes Tier?

Ich hoffe sehr, dass mir hier irgendjemand weiterhelfen kann. Es müssen auch keinesfalls irgendwelche fachmännischen Angaben sein - das geht vermutlich auch gar nicht. Aber so ungefähre Informationen bezüglich des Zettels und der allgemeinen Kosten wäre schon wirklich einiges wert, da ich mir wirklich gar nichts darunter vorstellen kann, wie teuer so was sein könnte.

Ich danke schon mal im Voraus.

Bild zum Beitrag
Musik, Stimmen, Klavier, Informationen, Instrument, Piano, Kosten, Reparatur

Meistgelesene Beiträge zum Thema Instrument