Inhaltsangabe – die besten Beiträge

Apotheke Vita Nova (Inhaltsangabe)?

Inhaltsangabe: Apotheke Vita Nova 

In der Kurzgeschichte ,,Apotheke Vita Nova´´ die 1929 von Josef Reding verfasst wurde, geht es um einen ehemaligen Häftling der mit einen Gibt sich das Leben nehmen will.

Der ehemalige Häftling Munnicher der drei Jahre lang im Gefängnis verbracht hat, findet sich nach seiner Entlassung aus dem Gefängnis nicht mehr im Leben zurecht und beschließt daher, sich durch Trinken von Pflanzenschutzgift das Leben zunehmen. In der kleinen, abgelegenen Apotheke fragt der ehemalige Häftling nach den Gift. Anfangs sah der einarmige Apotheker ihn eigenartig an, aber dann geht der Apotheker die Leiter hoch und kramt in einigen Paketen. Als der Apotheker das gewünschte Gift gebracht hat, geht Munnicher nach Hause und setzt sich auf das Bett. Er verdünnt das Gift mit vier Liter Wasser und trinkt es, aber er

bemerkt jedoch keine Wirkung. Deshalb kehrt er am nächsten Tag in die Apotheke Vita Nova zurück, um sich zu beschweren. Es stellt sich heraus, dass der alte Apotheker Munnicher´s Vorhaben durchschaut und ihm aus diesem Grund kein Gift, sondern Gurgellösung verkauft hat. Offenbar ist Munnicher nicht der erste Kunde dieser Art für den Alten. Der Apotheker erzählt dann, dass er schon aufgehört habe, Pflanzenschutzgift zu verkaufen, da viele Menschen gekommen sind um das Pflanzenschutzgift zu kaufen.

Er rät ihm, eine andere Apotheke aufzusuchen, sollte er sich weiterhin das Leben nehmen wollen und gibt ihm das am Vortag bezahlte Geld zurück. 

Ich fand die Kurzgeschichte sehr lehrreich und interessant, da man im Alltag kämpfen muss nicht so wie der ehemalige Insasse Munnicher. Der Autor wollte den Leser das mitteilen das man nie aufgeben soll und immer kämpfen soll. Hoffentlich hat der Häftling die Worte vom Apotheker Wahr genommen.

Arbeit, Deutsch, Schule, Text, Inhaltsangabe, Klassenarbeit, korrigieren

Das Fenster-Theater (Inhaltsangabe?

Hallo,

ich habe eine Inhaltsangabe geschrieben und wollte fragen, ob jemand vllt. drüberlesen und es ggf. korrigieren könnte. Ich habe den Text als Übung für eine Klassenarbeit nächste Woche!

Danke im Voraus!!!!

Inhaltsangabe: Das Fenster Theater 

In der Kurzgeschichte ,,Das Fenster Theater´´ die 1953 von der österreichischen Autorin, Ilsia Aichinger verfasst wurde, geht es um eine Frau die wegen Ihrer zu großen Neugier und einer fehlerhaften Schätzung der Situation missverständlich die Polizei ruft.

Als der alte Mann das Licht andreht, weckt das erleuchtete Fenster  das Interesse der Frau, aber die sich jedoch nicht sicher ist ob sie gemeint ist, weil die Wohnung über ihr leer steht und die Werkstatt unter ihr schon lange zu hat. Der alte Mann verschwindet und taucht dann wieder auf, aber mit einen Hut am Kopf und Mantel. Gleich darauf zog er ein Tuch aus der Tasche. Als er beginnt er mit seinen Zeug zu winken und hängt sich zu weit aus der Brüstung. Nachdem er Alte einen Kopfstand macht, ist  die Frau sich gewiss und ruft die Polizei an um diese über den Nachbar den Nachbar aufmerksam zu machen. Als die Polizei eintrifft versammeln sich viele Menschen um den Streifenwagen. Die Polzisten brechen die Tür vom alten Mann auf, aber dieser bemerkt nichts. Die Frau sieht über aus dem Fenster und stellt fest, dass ein Knabe gegenüber steht, lacht, herüberwinkt und sein Kissen auf dem Kopf und die Bettdecke um die Schultern trägt. Die Frau erkennt nun, dass der alte Mann ein Fenster-Theater für den Burschen aufgeführt hat.

Ich finde die Kurzgeschichte sehr lustig und interessant, weil der alte Mann sich zum Affen gemacht hat. Ich wundere mich, dass der alte Mann noch einen Handstand machen kann.Normalerweise können ältere Menschen keine Handstände mehr.Der Autor will mit dieser Kurzgeschichte ausdrücken, dass die Kommunikation nicht immer nur aus Worten folgen muss. Gleichzeitig beschreibt die Kurzgeschichte eine misslungene Kommunikation.

Arbeit, Deutsch, Schule, Inhaltsangabe, Klassenarbeit, Kurzgeschichte

Kann jemand das korrigieren (die Welle) Zusammenfassung?

Hallo, es wäre mega, wenn jemand mein Text korrigieren würde oder vllt Tipps geben könnte🥰. Danke schonmal

„Die Welle“ ist ein Roman aus dem Jahr 1981, geschrieben von Morthon Rhue. In demRoman geht es um, Schüler die lernen wie der Nationalsozialismus entstehen konnte.

Der Geschichtslehrer Ben Ross an der Gordon High School in der USA, plant ein spannendes Experiment mit seiner Klasse, um ihnen den Nationalsozialismus zu erklären, da viele Schüler an der Gordon High School nicht nachvollziehen konnten, warum viele Menschen vom Nationalsozialismus fasziniert sind.

Er änderte seine Unterrichtsstunden und stellte neue Regeln: zum Beispiel ihn mit „Mr. Ross“ anzusprechen. Die wichtigsten Regeln waren aber macht durch Disziplin, macht durch Gemeinschaft und macht durch Handeln! Dies breitete sich schnell aus, da viele Schüler begeistert von dem Experiment waren, aber das Experiment geriet schnell außer Kontrolle!

Der Geschichtslehrer gab den Namen ,,die Welle“ für sein Experiment, da seiner Meinung nach eine Welle eine Veränderung bedeutet, in ihr vereinen sich Wucht, Bewegung und Richtung und das Wichtigste in der Welle sind alle gleich!

Immer mehr Schüler wollten daran teilnehmen es wurden sogar Mitgliedskarten verteilt, doch falls jemand mal gegen die Regeln verstößt, wird ausgeschlossen. Auf manchen Karten stand ein X, dass bedeutete das diejenigen melden müssen, wenn jemand gegen die Regeln verstößt, genau wie im Nationalsozialismus, so entstand eine Kontrolle und Überwachung.

Eine Schülerin, namens Laurie, wurde sogar nicht zum Fußballspiel durchgelassen, da sie sich weigerte, den Wellengruß zu machen. Da bemerkt man schon wie alles außer Kontrolle geriet.

Durch ein Sonderblatt, von Laurie, wurden auch nun Eltern und Lehrer aufmerksam, da in dem Sonderblatt auf Gefahren

hinge weist wurden und wie manche Schüler gezwungen oder auch bedrängt wurden beizutreten.

David, der Freund von Laurie, war für das Experiment und da Laurie dagegen war und sie immer wieder in einer Diskussion endeten, schubste er sie zu Boden, da bemerkte er was die Welle aus ihm gemacht hat. Auch ein Schüler wurde zusammengeschlagen, da er sich weigerte, der Gruppe anzuschließen. Der Geschichtslehrer Mr. Ross beendete bei einer Versammlung das Experiment, da viele Kinder erpresst oder auch zusammengeschlagen wurden.

Mit diesem Experiment wollte er den Schülern zeigen, wie leicht man in geführten Gruppen rutschen kann und wie es früher in der Nazizeit war.

Buch, Deutsch, Schule, Buchvorstellung, Die Welle, Grammatik, Inhaltsangabe, Rechtschreibung, Roman, Die Welle Buch, 9 Klasse Gymnasium

Findet jemand bei dieser Inhaltsangabe die Fehler?

Die Sage „Der Mann im Sack" ist Mündlich überliefert worden es gibt also keinen Autor und kein genaues Entstehungsdatum. Die Geschichte handelt von einem Schustergesellen der sich zweimal betrügerisch verhält aber seinen Fehler am Ende einsieht und ihn wiedergutmacht. 9 Es beginnt mit der Ankunft des Schustergesellen Hans Sachs in Erfurt. Die lange Wanderschaft hat ihn müde und hungrig gemacht. Er suchte eine Schusterherberge. Er irrt hungrig durch die Stadt. Plötzlich fühlt sich durch den verlockenden Essensduft, der ihm aus dem Gasthof „Zur Hohen Linde" entgegenweht, angelockt. Er begibt sich hinein und wird sofort er nach seinen Wünschen gefragt. Sein Hunger verführte ihn dazu, große Mengen an Essen zu bestellen, ohne sich zu fragen, wie er das bezahlen soll. 12 15 18 Als der Wirt nach der üppigen Mahlzeit von seinem Gast hört das er seine Rechnung gar nicht begleichen kann, wird er so zornig, dass er ihn von zwei Knechten in einen Mühlsack stecken lässt. Das ist bei Betrügern, die ihre Rechnung nicht bezahlen, in Erfurt so üblich. 21 Gegen Morgen hört ihn eine Magd jammern. Sie hat Mitleid mit ihm. Sie entlässt ihn für kurze Zeit aus dem Sack. Als sie aber Gefahr laufen entdeckt zu werden, bittet sie ihn, wieder zurück in den Sack zu kriechen. Er aber weigert sich und nur weil sie ihm Geld anbietet, kriecht er zurück. Damit hat er die Magd, die ihm helfen wollte, so sehr gegen sich aufgebracht, dass sie ihn mit dem Besenstiel bearbeitet. Sie schlägt so lange auf ihn ein

Deutsch, Recht, Inhaltsangabe

Ist die Inhaltsangabe so gut?

Nur Für Weiße

In der Kurzgeschichte nur für weiße von Ursula Wölfel welche 1973 erschienen ist geht es um Rassismus und Apartheit welche mit der Geschichte eines schwarzen Jungens der seine Eltern in einer Südafrikanischen Stadt auf dem Bahnhof verlor.

Als ein kleiner farbiger Junge das erste mal auf einem Bahnhof ist staunt er sehr über die Züge und Häuser aber mitten in der Menge verliert er aufeinmal seine Eltern, als er nun seine Eltern sucht will er in ein Restaurant doch hierbei hindert ihn ein ebnfalls schwarzer Junge welcher ihn auf das Schild “Nur für weiße” hinweißt. Als er sich nun auf eine Bank setzen will wird er wieder von einem schwarzen Mann darauf aufmerksam gemacht dass er hier nicht sitzen darf, aber der Mann bietet ihm an dass er sich auf seinen Karren setzen darf während er seine Eltern sucht und kauft ihm sogar eine Limonade, allerdings kommt kurz darauf ein Mädchen vorbei welche die Limo haben will und er gibt sie an das Mädchen ab, doch als die Mutter des Mädchens das bemerkt nimmt sie ihr schnell die Limo weg und verschwindet. Als die beiden nun weggehen stolpert dass Mädchen und ihre Hose rutscht dabei herunter, nun sieht der Junge dass der Po des Mädchens Rosa war wie ein Affenhintern kurz darauf sieht er den schwarzen Mann mit seinen Eltern auf sich zukommen und rennt auf sie zu während er laut lachend über den ganzen Bahnhof schreit das die weißen Menschen Affenhintern haben alle schwarzen lachen aber sie wollen es nicht zeigen.

Mit dieser Kurzgeschichte will uns die Autorin auf Rassismus aufmerksam machen.

Buch, Deutsch, Schule, Inhaltsangabe

Meistgelesene Beiträge zum Thema Inhaltsangabe