Heimwerker – die besten Beiträge

Wie funktioniert der Buderus RC?

Hi Alle zusammen,
Ich habe vor ein paar Wochen hier gefragt ob alles mit meinem Buderus Logamax U124 Wasser/Heizungsboiler in Ordnung ist da dieser dauerhaft an war.
Das hat sich soweit geklärt gehabt als ich rausgefunden habe, dass diese Fernbedienung (siehe Bild) auf 32°C eingestellt war und somit der Boiler logischerweise ständig nachgeheizt hat. Als ich ihn dann runtergedreht habe auf 7°C hat der Boiler auch aufgehört und nur noch beim warmawasser Gebrauch Geräusche von sich gegeben. Schließlich war es nie unter 7°C bei mir zuhause. Jetzt wurde es aber doch schon etwas kühl und ich habe deswegen mal vor 3 Tagen die Temperatur auf einen gewünschte wert gestellt und auch meine Heizung eingeschaltet. (Der Raum in dem der RC hängt und der Raum in dem ich geheizt habe ist nicht der selbe)
Hat jetzt auch alles wieder wunderbar geklappt, allerdings wieder mal mit dem selben Problem wie vor paar Wochen.
Heizung wieder abgestellt, Temperatur runtergedreht und jetzt?.... der Boiler geht nicht aus sondern heizt fröhlich weiter. Nicht nur das es mich vom Geräusch her sehr stört, man hört es in der ganzen Wohnung brummen und von den Heizkörpern Rauschen, sondern auch die Kosten die entstehen wenn das Ding dauerhaft läuft.
Kommt mir schon komisch vor, dass der Boiler 3 Tage nachläuft wenn ich die Heizung mal für 3 Stunden in Anspruch nehme.

Ich hab mir die Anleitung zu dem RC mal angeschaut aber ich weis nicht ob ich das verstehe. Eigentlich sollte er doch nur heizen wenn der Raum unter der gewünschten Raumtemperatur liegt oder?
Es handelt sich um den Buderus RC 7000125.

Der Boiler selber zeigt eine 0 an.

Danke schonmal an alle..

Bild zum Beitrag
Haushalt, Haus, Wohnung, Temperatur, Heimwerker, Heizung, buderus, Heizungsanlage, Warmwasser, Boiler

Fundament für Waschmaschine in pronto?

Servus!

Der Titel verrät es schon. Ich möchte meinen jetzigen Holzsockel, bestehend aus zwei Europaletten, gegen eine massivere Variante austauschen. Die Holzvariante ist mir zum einen zu anfällig für Vibrationen und zum anderen muss ich ein nicht ganz unerhebliches Gefälle ausgleichen. Ich möchte nicht (mehr), dass bei der Waschmaschine oder dem Trockner die Füße auf Anschlag rausstehen, damit alles im Lot ist.

Da ich noch unzählige Ziegel habe, habe ich mir gedacht den Kern auf mein Wunschmaß zu mauern. Das ist ja schnell gemacht und mit entsprechendem Mörtel auch recht flugs abgebunden und belastbar. Da ich aber einen glatten Sockel und die Maschinen nicht einfach nur auf Ziegel stellen möchte, frage ich mich was ich anstellen soll....

Verputzen kommt für mich nicht in Frage, ist mir zu Aufwändig und wird selten richtig glatt.

Ich dachte mir, ich baue eine Verschalung und lasse zwischen ihr und den Ziegeln zu allen Seiten gut 2-3cm Luft. Nur mit was gieße oder fülle ich?

Ein Kumpel meinte "Nimm flexible Ausgleichsmasse, dann ist es auch noch im Lot.". Nette Idee, aber macht die Sinn? Preislich ja schon mal nicht so sehr (30€/25KG). Habe zwar noch einige Säcke (normalen) Zement, der kommt für mich aber a.G. der Trockenzeiten nicht in Frage, da das Podest relativ schnell wieder mit den Maschinen belastet werden muss.

Hat jemand von Euch eine passende Idee?

Wichtig für mich:

  • Vergleichsweise schnelles abbinden
  • Schnelle Belastbarkeit (60KG/m2)
  • Möglichst glatte Oberflächenstruktur
  • Gutes Preis-Leistungsverhältnis

Schon mal besten Dank für hilfreiche Kommentare!

P.S. Bitte keine Belehrung hinsichtlich der Begrifflichkeiten oder so nette Kommentare wie "Lass das einen Fachmann machen" :D

Heimwerker, Renovierung, Beton, Boden

Feuerstein im Ziegel oder doch Kabel angebohrt?

Ich habe neulich ein Loch in eine Ziegelwand (Feldbrandklinker) gebohrt. Beim Bohren gab es dann bei etwa 4 bis 5 cm Bohrtiefe einen kleinen Knall und eine "Verpuffung" des Bohrstaubs vorne an der Bohrerspitze. Etwa so als wäre ein Knallplättchen aus einer Spielzeugpistole explodiert... Reflexartig habe ich die Bohrmaschine gestoppt und den Bohrer aus dem Bohrloch gezogen. Danach roch es auch etwas verbrannt und mein erster Gedanke war, dass ich wohl ein Kabel angebohrt habe und mit dem Bohrer nun einen Kurzschluss verursacht habe.

Aber dagegen sprechen nun ein paar Tatsachen:

  • die Bohrerspitze war nicht verbrannt
  • der Strom ist nirgendwo ausgefallen - alle Dinge im Haus funktionieren und keine Sicherung ist ausgelöst
  • So ein Ziegel ist deutlich dicker als die erreichte Bohrtiefe - also müsste eine Leitung durch den Stein verlegt worden sein.

Da ich nun auch dieses "Bohrlochprojekt" dann nicht weiter verfolgt habe und das Loch bei der erreichten Tiefe belassen habe, habe ich auch keine Idee, was da noch in der Wand versteckt war. Eine Elektroleitung halte ich aber mittlerweile für ausgeschlossen und suche nun nach einer Erklärung.

Daher die Frage: Kann es sein, dass in diesen Feldbrandklinkern auch kleine Feuersteine mit eingebacken sind? Wenn man nun mit einem Hartmetallbohrer mit einer Schlagbohrmaschine einen solchen Feuerstein im Ziegel treffen würde könnte doch ein solcher "Knallplättcheneffekt" ausgelöst werden, oder?

Freue mich auf Eure Erklärungen bzw. ggf. eignen Erfahrungen dieser Art.

Heimwerker, bohren, Schlagbohrmaschine, Ziegelsteine

Meistgelesene Beiträge zum Thema Heimwerker