Heimwerker – die besten Beiträge

Welche Möglichkeiten für Hamsterkäfig?

Hallo an alle Tierliebhaber und Heimwerker. Im Frühling ist mein zweieinhalb Jahre alter Hamster leider verstorben und nun überlege ich mir einen neuen zu holen. Da dies mein erster Hamster war hatte ich anfangs nur ein begrenztes Wissen, weshalb ich den Käfig (unten auf dem Bild) sehr gut fande.

Da mir artgerechte Haltung sehr wichtig ist, habe ich mit mit der Zeit immer mehr Wissen angeeignet. Im Endeffekt hatte mein Hamster dann ein drei-Kammer-Tunnelssystem, ein großes Sandbad, viele Versteckmöglichkeiten und ein großes Laufrad. Deswegen wurde es irgendwann ganzschön eng und noch dazu konnte ich mit diesem Käfig nicht hochgenug einstreuen, zum buddeln.

Von diesem Käfig kann man noch eine Etage dazukaufen. Das habe ich schon überlegt, jedoch müsste ich dann irgendwie die Wand "abdichten" vielleicht mit Plexiglas oder so, damit ich zumindest in einem begrenzten Bereich höher einstreuen kann.

Aber ich würde mir gerne noch eure Ideen und Vorschläge anhören. Handwerkliches können ist in Maßen vorhanden, jedoch noch keine Erfahrung mit Plexiglas oder sowas. Das "Regal" auf dem der Käfig steht, ist zb selbst gebaut.

Mein Zimmer ist sehr klein, weshalb ich wirklich nur dieses Eck zur Verfügung habe. Die Maße vom aktuellen Käfig sind 100x50x80

Schonmal danke für eure Antworten. LG

Bild zum Beitrag
Gesundheit, heimwerken, artgerechte Haltung, bauen, Hamster, Zwerghamster, Käfig, Heimwerker, Kleintiere, Haltung, Tierschutz, Futter, Farbratten, Gehege, Goldhamster, Hamsterhaltung, Hamsterkäfig, Nagetiere, Teddyhamster, Dsungarischer Zwerghamster, Heimwerker Allgemeines, Ideen gesucht, Nagarium

Neu gelegter Boden schlecht gelegt oder normal?

Hallo liebe Community,

ich lasse aktuell meine Wohnung renovieren und habe in diesem Zug auch einen neuen Boden verlegen lassen. Auf dem Betonboden wurde eine Fußbodenheizung mit allerhand Dämmung und schlussendlich einer Fermacellplatte gelegt. Darauf hat der Bodenleger die Gegebenheiten ausgegossen, da nicht alles wirklich gerade war. Auf dieser Ausgleichsschicht wurde nun der Designerboden (Vinyl + 9mm Trittschalldämmung) schwimmend verlegt.

Nun da auch die Elektrikerarbeiten abgeschlossen sind und ich Licht in der Bude habe, habe ich einige Dinge gefunden, welche meine Meinung nach nicht akzeptabel sind.

Da ich mich aber nicht auskenne, möchte ich euer Schwarmwissen anzapfen (:

1 Der Boden wirft in allen Türschwellen eine Welle. Ich spüre sie sogar mit Schuhen beim drübergehen.

2 An einigen Randstellen geht der Boden hörbar (holes Geräusch beim Draufklopfen) und sichtbar 1-2mm, sobald ich draufsteige. Er scheint also nicht ganz aufzuliegen. Auch die Wellen in den Türschwellen geben mehrere mm nach, wenn ich daraufsteige.

3 An den lt. Wasserwage gerade verlegten Sockelleisten sieht man einige Wellen im Boden, welche man durch den Abstand des Bodens zur Sockelleiste sieht.

4 Die elektrischen Leitungen sind teilweise stark zu sehen, da die Wände nicht ordentlich geschliffen wurden. Der Dienstleister hat übrigens 2x gespachtelt.

Wie seht ihr das? Sind das Dinge welche noch unter Toleranz fallen oder sollte ich ganz dringend mit meinem Innenausbauer sprechen?

Bild zum Beitrag
Haus, Wohnung, Heimwerker, Parkett, Renovierung, Boden, Bodenbelag, Fussboden, Vinylboden

Meistgelesene Beiträge zum Thema Heimwerker