Heimwerken – die besten Beiträge

Decke, Loch, Befestigung?

Hallo zusammen,

ich habe ein Problem in meiner Grausamen Bude.

Das ganze Haus ist komplett altbau, schlecht gebaut, und Mieserabler Allgemeinzustand.

Aber, die Miete ist dafür erschwinglich, grad wenn man Weiterbildungen macht (um danache evtl sich endlich was besseres Leisten zu können)

Lange rede, kurze Frage:

Ich mag einen Hängesessel aufhängen.

Ich habe einen kleinen bohrer (6er) genommen un zu schauen welche decke ich hab.

Problem, zack durchgerutscht.

Danach den Bohrer in 7cm Länge, zack durch gerutscht.

Danach einen 10cm Stein Bihrer Größe 8. Zack wieder durch 0_0

Es kam minimal Holzstaub und sons nur ganz Feiner staub.

Wenn ich jetzt den Meter Bohrer mit Größe 10 nehm. Dann hab ich angst beim Nachbar durch den Boden zu Bohren.

Wie soll ich denn bei so einer schlechten Decke irgendwas aufhängen.

Ebenso ist es an den Wänden.

Man Bohrt, wenn man Glück hat erwischt man einen Ziegel.

Wenn man Pech hat nicht außer Luft dahinter.

(Das erklärt mir auch die enorme Durchgehende Luftfeuchtigkeit (70-80%) trotz richtigem regelmäßigem Lüftenund, den Schimmel den wir hatten)

Was kann man hier machen (klar für Kleinigkeit gibt es Spezielle Gipskartondübel etc.) Mir geht es aber um schwere Sachen, Hängeschrank Küche, TV Halterungen, Hängesessel etc.

Falls es Hilft wir haben unterschiedliche Deckenhöhen allerdings nur in der Küche. Dort haben wir eine Angehängte Decke, dieser raum ist der Einzige mit geringerer Deckenhöhe.

Aber - Egal wo man klopft. Alles klingt hol.

Was kann man hier machen?????

heimwerken, Hängesessel, Handwerk, Decke, Werkzeug, Befestigung

Hohlraum Decke abhängen?

Hallo! Ich habe bereits im Internet recherchiert und bin auch teilweise fündig geworden, so richtig schlau bin ich allerdings aus meiner Recherche nicht geworden

Folgendes zu meinem Problem: Ich möchte eine Decke abhängen, die scheinbar aus Betonträgern besteht, in die Betonziegel eingehängt worden sind (Hohlraumdecke oder Elementdecke? Hourdis oder ähnlich? Ich weiß nicht was genau, aber jedenfalls in diese Richtung), wie man am Foto sehen kann.

Auf diese Decke sollen Direktabhgänger befestigt werden und anschließend eine Unterkonstruktion mit Metallprofilen erstellt werden. Mein Problem ist nun: Wie kann ich die Metallprofile am besten befestigen? Bin sehr begeistert von den Deckennägeln, nur werden die in den Hohlraumziegeln wenig halt finden. Meine Idee war daraufhin, die Abhängung direkt an den Trägern zu montieren, da die Deckennägel dort gut halten würden, ich aber insofern Bedenken hab, als es sich ja um tragende Bauteile handelt, die ich nicht mit Bohrlöchern schwächen möchte… Ansonsten würden sich noch Kunststoffdübel anbieten, die allerdings soweit ich weiß nicht verwendet werden sollten bzw. dürfen, da sich die Decke sonst im Brandfall verabschiedet.

Was würdet ihr meinen, habt ihr Erfahrungen mit dem Abhängen solcher Decken?

Kann man doch die Träger als Ankerpunkte verwenden, oder gibt es spezielle feuerfeste Kunststoffdübel, oder ein anderes System, eventuell aus Metall, …? Ich bin für jeden konstruktiven Ratschlag sehr dankbar.

Liebe Grüße

https://googleads.g.doubleclick.net/pagead/ads?gdpr=1&gdpr_consent=CPMRLX0PMRLX0EsABBDEBqCoAP_AAE7AAAYgHQwBQADgBbAXmAxkB0IHQwAwF5gMZAdCAAA&addtl_consent=1~&client=ca-pub-7070810571802149&output=html&h=333&slotname=5718067288&adk=547862317&adf=3496490563&pi=t.ma~as.5718067288&w=400&lmt=1631195750&rafmt=1&psa=0&format=400x333&url=https%3A%2F%2Fwww.dasheimwerkerforum.de%2Fthreads%2Fhohlraumdecke-elementdecke-abhaengen.22044%2F&flash=0&fwr=1&fwrattr=true&rpe=1&resp_fmts=3&sfro=1&wgl=1&uach=WyJBbmRyb2lkIiwiOSIsIiIsIlVsZWZvbmVfTm90ZSA3IiwiOTIuMC40NTE1LjE2NiIsW10sbnVsbCxudWxsLG51bGxd&tt_state=W3siaXNzdWVyT3JpZ2luIjoiaHR0cHM6Ly9hdHRlc3RhdGlvbi5hbmRyb2lkLmNvbSIsInN0YXRlIjo3fV0.&dt=1631195760998&bpp=81&bdt=9648&idt=11011&shv=r20210831&mjsv=m202109080101&ptt=9&saldr=aa&abxe=1&cookie=ID%3D97d0cfb0ae88e83a%3AT%3D1631195701%3AS%3DALNI_MaBBDNQVmzcrlx3CChNC-kaiQJOZw&correlator=7721703877885&frm=20&pv=2&ga_vid=1775714531.1631195697&ga_sid=1631195771&ga_hid=942971366&ga_fc=0&u_tz=120&u_his=21&u_java=0&u_h=854&u_w=400&u_ah=854&u_aw=400&u_cd=24&u_nplug=0&u_nmime=0&adx=0&ady=1467&biw=400&bih=718&scr_x=0&scr_y=250&eid=44747621%2C21067496%2C31062297&oid=3&pvsid=402430943253821&pem=370&ref=https%3A%2F%2Fwww.dasheimwerkerforum.de%2Fforums%2Ftrockenbau.18%2F&eae=0&fc=896&brdim=0%2C0%2C0%2C0%2C400%2C0%2C400%2C774%2C400%2C774&vis=1&rsz=%7C%7CeEbr%7C&abl=CS&pfx=0&fu=128&bc=31&ifi=1&uci=a!1&btvi=1&fsb=1&xpc=vAFfLrCdoa&p=https%3A//www.dasheimwerkerforum.de&dtd=11303

heimwerken, bauen, Trockenbau

Meistgelesene Beiträge zum Thema Heimwerken