Stimmt diese Übersetzung des Latein-Textes?
Hunc quoque de Getico, nostri studiose, libellum
litore praemissis quattuor adde meis.
Hic quoque talis erit, qualis fortuna poetae:
inuenies toto carmine dulce nihil.
Flebilis ut noster status est, ita flebile carmen,
materiae scripto conueniente suae.
Angaben:
- studiosus und Genitiv bedeutet: eifrig um etw./jdn. bemüht sein
- Geticus a,um: Adj. zu Getae (Volk)
Füge auch zu den vier (Es handelt sich um die erste Elegie des fünften Buches, also ergänzend zu den vier anderen) dieses Buch über die getische Küste hinzu, eifrig um uns/mich (poetischer Plural?) bemüht, nachdem ich vorgeschickt worden bin (Abl.Abs.?). Dieses (gemeint ist das fünfte Buch) wird auch so sein, wie das Schicksal der Dichter: Du wirst nichts Liebliches durch das ganze(/in dem ganzen) Gedicht finden (Substantivierung, da kein Bezugswort). Wie meine Lage beklagenswert ist, so ist das Gedicht jammervoll (prädikativ), während seine Gegenstände durch das Schriftstück zusammenkommen.