Haus – die besten Beiträge

Ist es schädlich für die Heizung, wenn alle Heizkörperthermostate auf 0 sind, die Heizung aber an ist?

Hallo,

wir haben eine ziemlich alte Gasheizung, bei der es einen Hauptregler im Wohnzimmer gibt, bei dem man die Soll-Temperatur einstellen kann. Steigt die Ist-Temperatur im Wohnzimmer dann über die eingestellte Soll-Temperatur, schaltet sich gleich die gesamte Heizung aus. Ich glaube es wird dann kein Wasser mehr erwärmt oder die Pumpe stoppt, irgendsowas halt in der Art, ich kenne mich aber mit Heizungen nicht aus, auf jeden Fall schaltet sie sich dann in irgendeiner Form aus. Das ist nervig, da es oft vorkommt, dass im Wohnzimmer die eingestellten 21 Grad schon erreicht sind, die Temperatur in den anderen Zimmern aber noch zu niedrig ist. Da kann man die Heizkörper in den anderen Räumen auf 5 drehen wie man will, es kommt einfach kein warmes Wasser, da die Heizung ja durch das Überschreiten der Soll-Temperatur im Wohnzimmer deaktiviert wurde.

Wir haben uns jetzt elektronische Heizkörperthermostate zugelegt, die man so programmieren kann, dass es in festgelegten Zeiträumen die gewünschte Temperatur im Raum hat. Die Thermostate regeln dann den Wasserzufluss automatisch. Wir haben zum Beispiel eingestellt, dass es nachts 17 Grad haben soll und die Temperatur um 7 Uhr, wenn wir aufstehen, auf 21 Grad angehoben wird und dann wieder abends um 23 Uhr auf 17 Grad abgesenkt wird.

Meine Frage ist jetzt, ob die Heizungsanlage irgendeinen Schaden nehmen würde, wenn wir die Soll-Temperatur am zentralen Regler im Wohnzimmer permanent auf 23 Grad stellen würden, damit die Heizung immer anbleibt, und wird die Temperaturen ausschließlich über die elektronischen Heizkörperthermostate regeln würden. Dann käme es ja nachts zu der Situation, dass die Heizung zwar an ist, aber alle Thermostate völlig dicht machen würden, da die Temperatur ja auf 17 Grad abgesenkt wird. Kann da das Heizungssystem irgendeinen Schaden von nehmen? Können wir das bedenkenlos so machen oder sollten wird vorher lieber noch einen Fachmann fragen?

Liebe Grüße

Knochendochen13

Haushalt, Haus, Wohnung, Technik, Temperatur, Gas, Energie, Handwerk, Heizung, Wärme, Gasheizung, Handwerker, Physik, Thermostat

LAN-Netzwerk auf das ganze Haus verteilen?

So, als erstes möchte ich mich sagen, das ich mich kaum auskenne mit dem Zeug. Wir wohnen seit einiger Zeit in einem Haus. Im Keller befindet sich der Anschuss von der Telekom der in die Nummer 1 eines Verteiler geht und zum EG führt wo der Telekom Speedport Router angeschlossen ist und auch perfekt funktioniert.

Im ganzen Haus sind in jedem Zimmer solche LAN Boxen (Insgesamt 6) in der Wand mit jeweils 2 Anschlüssen.

Im EG wo der Router angeschlossen ist führt ein weiteres Lan Kabel in den zweiten Anschluss (also von LAN 1 vom Router wieder in die Box an der Wand). Ich denke mal damit wollte der Techniker das Signal wieder in den Keller führen. Dort bestehe vom Verteiler insgesamt 12 Anschlüsse (in der 1 ist das Telekom Kabel (s.o.)).

Nun ist unten auch eine NETGEAR Switch mit 5 Anschlüssen, Ich habe viele LAN Kabel zuhause und dachte mir das ich die mal alle an den Verteiler anschließe also von NR.2-6. jedoch blinkt kein Licht von der Switch.

Wenn ich die Switch im EG an den Router anschließe, leuchtet die switch jedoch.

So wie bekomme ich es hin, das die anderen LAN Anschlüsse im Haus funktionieren, damit ich ganz oben, auch eine schnelle Verbindung habe und einen Access Point einrichten kann.

Wenn Bilder oder weitere Informationen gebraucht werden, einfach Bescheid geben.

Bild zum Beitrag
Computer, Haus, Internet, WLAN, Technik, DSL, LAN, Switch, Technologie, Telekom, verteiler

Meistgelesene Beiträge zum Thema Haus