Hamsterhaltung – die besten Beiträge

Detolfvitrine als Hamsterheim?

Diese Frage richtet sich ausschließlich an Menschen mit Erfahrung bezüglich artgerechter Hamsterhaltung.

Vorab: ich bin absolute Tierliebhaberin und ich möchte meinem kleinen Vierbeiner das beste Leben ermöglichen. Leider sind mir ein paar Fehler unterlaufen: ich habe mich zu einem relativ spontanen Tierkauf (Schecken Goldhamster) im Dehner überreden lassen und mir dort mit besten Gewissen einen wirklich großen Gitterkäfig andrehen lassen. Habe bereits verschiedenes Einstreu besorgt, Laufrad mit Korkband, Sandbad, natürliche gesunde Knabbereien und bestes Futter. Allerdings macht mich der Anblick von dem Kleinen im Käfig nicht so wirklich glücklich.

Bei verschiedenen Foren habe ich gesehen, dass manche Menschen die Detolfvitrine von Ikea zu einem Nagarium umbauen. Ich füge ein Beispielbild ein.

Der aktuelle Käfig steht genau auf diesen beiden Kommoden bei mir Zuhause, deshalb bin ich darauf gestoßen.

Nun die eigentliche Frage:

Ist es hamsterfreundlicher diese Vitrine umzubauen, anstatt ihn in dem Käfig zu lassen? + eine selbst gebaute Abdeckung oben drauf. Ein neues Aquarium/Terrarium ist im Moment leider keine Option, da ich bereits 130 Euro für den Käfig bezahlt habe usw. Die Detolfvitrine wäre noch verkraftbar.

Vielen Dank schonmal für Antworten :-)

Bild zum Beitrag
Lieber noch ein paar Monate sparen für ein Terrarium 80%
Detolfvitrine ist die bessere Lösung 20%
Gitterkäfig ist die bessere Lösung 0%
Tiere, artgerechte Haltung, Hamster, Hamsterhaltung, Hamsterkäfig

Zwerghamsterkäfig zu klein?

Hallo,

Ich habe mir einen Dsungarischen Zwerghamster gekauft. Ich habe ein Käfig 60cm x 40cm und ich habe erst jetzt gesehen das ein käfig mindestens 100cm x 50cm haben sollte. Jedoch finde ich, das dieser Käfig durch die 2 zusätzlichen Etagen genug freiraum bietet. Er hat unten ein Etagenhaus ( die untere Etage ist unter den Holzspänen) in dem sich Heu befindet, da er gerne in diesem schläft. Zudem hat er unten einen Sandkasten und eine Wippe zum spielen. wobei er keine spielsachen mag, er rennt hauptsächlich nur im 21 cm großen Korklaufrad welcher sich auf der 2ten Etage befindet. In der dritten Etage befindet sich ein weiteres Versteckmöglichkeit im Haus mit Stroh. Daneben ist noch ein Napf mit wasser, einer für Frischfutter und einer für Trockenfutter (wobei ich das meist im gehege verstreue). Ich würde gerne eure Meinung wissen, den ich finde meinem Hamster geht es gut und er hats auch gut. Fehlen tut ihm nichts ich achte auf alles! Er ist auch sehr Handzahm und Fitt! Lediglich mit der Käfiggröße lässt mein Gewissen mich nicht in Ruhe. Wiederum ist ein Nagarium meist ohne Etagen und durch meine Etagen finde ich, hat er genug abwechslung. Bitte schreibt nicht nur rein mindestgröße 100x50cm sondern begründet warum meiner nicht Artgerecht i

st. (Wenn ihr das so findet). Sollte dieser eindeutig zu klein sein werde ich ihn weggeben müssen, da ich in meiner 2 Zimmerwohnung keinen Platz für einen Größeren Käfig habe. Ich danke euch für eure Mühe.

Bild zum Beitrag
Eindeutig zu klein 82%
Ihm gehts gut da drinn 9%
Die Größe reicht durch die Etagen aus 9%
Tiere, Haustiere, Hamster, Zwerghamster, Hamsterhaltung, Hamsterkäfig, Käfiggröße

Hamstergehege wie einrichten und was fehlt noch?

Das ist mein 100×103×63cm (ungefähr) Hamstergehege. (keine Sorge, sobald der Hamster einzieht, wird die Heizung im Hintergrund nicht mehr an sein).

Beim Streu habe ich mich etwas verschätzt, jetzt sind es ungefähr 21cm. 30cm (hoffentlich mehr) werden es am Ende sein, mehr Einstreu muss erst geholt werden.

Jetzt zu der Frage:

Die Vorderseite (auf dem Bild zu sehen) ist aufklappbar, die andere Hälfte nicht. Also komme ich am besten vorne an das Gehege ran, dort sollten ungefähr die Wichtigsten Sachen wie Sandbad, Näpfe und Mehrkammerhaus stehen, weil ich dort am häufigsten ran muss. 😅

An Einrichtung und Verstecken habe ich:

- Mehrkammerhaus (3 Kammern)

- Pappröhren (unbedruckt, groß genug für einen Mittelhamster)

- Keramikhäuschen (2 Stück)

- Blumentopf Versteck

- Bambus Röhre

- Kork Röhre

- Grasnest

- Sandbad (20×30cm)

- Zweites Sandbad (eigentlich nur ein großer Napf)

- Laufrad (30cm Durchmesser)

- 3 Schälchen für Pipiecke, Wasser und Frischfutter

- Brückenversteck (2 Stück)

- 3 Stelzenetagen für das Laufrad, Sandbad und Wasser + Frischfutterschälchen

- Eine Rennbahn (die kommt wahrscheinlich ganz nach hinten)

- 2 kleine Keramikpilze, 2 Kleine Holzwegweiser als niedliche Dekoration (musste sein)

- Eventuell eine große Keramik Tasse als versteck

- Eventuell ein 3 Sandbad oder noch ein Versteck

Dazu habe ich noch Blüten und Kolben zum verteilen. Eine Heuecke ist auch geplant.

Wie sollte ich das ganze am besten verteilen und wie bleiben die Wege vom Hamster dabei immernoch Lang? (Dass er quer durch sein Gehege muss, um zum Laufrad zu kommen, dann nochmal in die andere Ecke muss etc. dann macht er gut Meter.)

Was könnte noch fehlen? Was sollte ich hinzufügen? (Eine Buddelbox mit dieser Kokoserde und Moos ist in Zukunft auch geplant)

Über die Hälfte der Gegenstände sind gerade leider in Benutzung, deswegen kann ich nicht selbst schauen, was wo am besten passt und habe keine Ahnung wie ich es einrichten soll. 😅 Erst bei dem Umzug kann ich es komplett einrichten, deswegen wäre ein Plan nicht schlecht.

Bild zum Beitrag
Tiere, Hamster, Gehege, Hamsterhaltung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Hamsterhaltung