Gottesdienst – die besten Beiträge

Als Gast in eine tridentinische Messe?

Hallo,

ich (weiblich, 16 Jahre) würde mir gerne mal eine Messe nach römischem Ritus ansehen. Ich bin keine Katholikin, aber interessiere mich für Theologie und war in den letzten Wochen in zwei katholischen Messen nach Neuer Ordnung. Nun würde ich gerne eine Messe nach dem Ritus von 1962 sehen. Ich habe bereits eine FSSP Gemeinde gefunden, die das anbietet und morgen möchte ich dort hin. Leider gibt es sonst relativ wenig Informationen auf deren Website.

Ich hätte ein paar Fragen:

  • Was sollte ich anziehen? Ist eine Hose okay oder muss es ein Kleid/Rock sein? Geht eine Jeans oder sollte es lieber eine eleganterer Stoffhose sein? Ich würde eigentlich am liebsten einfach eine lange Jeans und T-Shirt anziehen, da neue Situationen für mich eh stressig genug sind und ich mich dann nicht auch noch wegen Kleidung die ich sonst nicht trage unwohl fühlen will. Dass Schultern, Ausschnitt und Oberschenkel bedeckt sein sollten, ist klar. Wie sieht es mit Farben aus? Brauche ich eine Kopfbedeckung?
  • Muss ich mitmachen? Ich gehe da ja wie gesagt in erster Linie hin, weil mich die Liturgie interessiert. Wäre es seltsam/unerwünscht, wenn ich mich in die letzte Reihe setze und einfach nur zusehe? Ich bin aus einer protestantischen Familie und hab entsprechend noch nie in einem Gottesdienst gekniet oder so, das stelle ich mir befremdlich vor. Und mitmachen, obwohl ich den Glauben garnicht teile, scheint mir auch seltsam. Dass ich bei der Eucharistie nicht teilnehme und sitzen bleibe, ist selbstverständlich.
  • Nach/Vor der Messe: Ich bin es gewohnt, dass alle nach dem Gottesdienst noch zusammen stehen, reden und neue Leute auch ansprechen. Muss ich damit rechnen, dass mir das passiert? Sind die dann sauer, wenn ich sag, dass ich aus Neugier da war?
  • Wie lange dauert das im Normalfall? Morgen ist meines Wissens ja kein besonderer Sonntag und die Gemeinde schien auch eher klein. Die Messe beginnt um 8 Uhr.

Gibt es sonst etwas zu beachten?

Dankeschön!

Christentum, Gottesdienst, katholische Kirche, Katholizismus, Liturgie, Messe, römischer Ritus, FSSPX

Ohne Gott keine Moral – harte Realität oder unbequeme Wahrheit? 🤍✝️

Bleibt respektvoll und nimmt Teil 😁

Viele Menschen glauben, man könne auch ohne Gott moralisch sein. Wirklich? Dann mal Tacheles:

Warum soll ich jemanden nicht beklauen, wenn er es nicht merkt – und ich dadurch einen Vorteil habe?

Warum soll ich keinen völlig sinnlosen Käfer zertreten, der mir nichts bringt und einfach nur im Weg ist?

Warum sollte ich ehrlich sein, wenn Lügen mir im Moment einen Vorteil verschaffen?

Warum sollte ich mein Leben für andere riskieren, wenn es mir selbst schadet?

Ohne einen objektiven moralischen Maßstab, den Gott selbst setzt, ist Moral nichts weiter als persönliche Meinung, Gruppenzwang oder sozialer Vertrag. Und Meinungen ändern sich. Verträge kann man brechen. Gruppenzwang ist keine Moral, sondern Konformität.

⚫Was ist Moral ohne Gott?

Ohne Gott bleibt nur subjektive Moral:

Was für dich falsch ist, kann für den Nächsten richtig sein.

Die Nazis glaubten, sie handelten moralisch. Wer sagt, dass sie "objektiv" falsch lagen?

Wenn der Stärkere bestimmt, was "gut" ist, nennt man das nicht Moral, sondern Macht.

🌀Gegenargument: „Aber auch Atheisten können gut sein“

Ja – Menschen ohne Gott können moralisch handeln.

Aber warum tun sie es?

Oft, weil sie in einer Kultur aufgewachsen sind, die von christlich-jüdischen Werten durchtränkt ist.

Oder weil sie soziale Konsequenzen fürchten – nicht wegen eines objektiven Wertes des Guten.

✝️Und weil Gott die Gesetze in jedem seinem Herzen schrieb:

„Ich will mein Gesetz in ihr Innerstes legen und es auf ihre Herzen schreiben.“

– Jeremia 31,33

Ohne Gott ist Moral biologisch (z. B. evolutionärer Vorteil), psychologisch (z. B. Empathie), oder kulturell geprägt – aber niemals verbindlich oder ewig gültig.

Beispiel: C.S. Lewis sagt es so:

> „Wenn es kein Maß gibt, das unabhängig von unseren Meinungen existiert,dann ist eine Diskussion über Gut und Böse sinnlos.Du kannst nicht sagen, dass etwas krumm ist, wenn du kein Lineal hast.“

Gott ist dieses „Lineal“. Ohne Ihn misst jeder, wie er will.

Fazit:

Ohne Gott ist Moral nur ein gut klingendes Gefühl, das man hat – oder eben nicht.

Mit Gott gibt es einen festen Maßstab, der über dem Menschen steht.

Nur dann ist klar: Stehlen ist falsch – auch wenn es keiner merkt.

Leben ist heilig – auch wenn es „nur“ ein Käfer ist.

Bild zum Beitrag
Islam, Kirche, Menschen, Christentum, Allah, Atheismus, Atheist, Bibel, Gott, Gottesdienst, Jesus Christus, Judentum, Koran, Moral, Philosophie, Sünde, Theologie, Atheismus Agnostizismus

Warum man als echter Christ die ersten Konzilien akzeptieren muss (Trinität, Göttlichkeit Jesu, Zwei-Naturen-Lehre)

Hallo zusammen,

(Vorwort: Es geht mir nicht um eine bestimmte Konfession, sondern um die Trinitätslehre und den Grundlagen an die jeder Christ glaubt! 95% der Christen sind hier eingeschlossen.)

ich frage mich, wie es sein kann, dass manche Christen die Lehren der ersten ökumenischen Konzilien (v.a. Nicäa 325, Konstantinopel 381, Chalcedon 451) ablehnen, obwohl Jesus selbst in der Bibel Dinge gesagt hat, die meiner Meinung nach genau diese Lehren absichern.

Zum Beispiel:

🕊️ Johannes 16,13:

"Wenn aber jener kommt, der Geist der Wahrheit, wird er euch in die ganze Wahrheit leiten."

✝️ Matthäus 16,18:

"Die Pforten der Hölle werden meine Kirche nicht überwältigen."

➡️ Das bedeutet doch:

  1. Der Heilige Geist wurde der Kirche gesandt, um sie in der Wahrheit zu führen.
  2. Die Kirche wird nicht zerstört oder vom Irrtum überwältigt.

Wie kann man dann glauben, dass die Kirche sich schon im 4. oder 5. Jahrhundert so fundamental geirrt hätte, dass z.B. die Trinität oder die Göttlichkeit Jesu falsche Lehren wären? Dann hätte ja der Heilige Geist versagt – oder Jesus hätte gelogen.

🔹 Konzil von Nicäa (325): Jesus ist „wesensgleich“ (homoousios) mit dem Vater – also Gott.

🔹 Konzil von Konstantinopel (381): Bekräftigt die Göttlichkeit des Heiligen Geistes – also Trinität vollständig.

🔹 Konzil von Chalcedon (451): Jesus hat zwei Naturen, göttlich und menschlich – beide vollkommen, unvermischt.

Wenn man diese Dinge leugnet, läuft man doch Gefahr, gegen grundlegende Aussagen der Bibel zu stehen, wie z.B.:

  • Johannes 1,1: „Im Anfang war das Wort [...] und das Wort war Gott.“
  • Kolosser 2,9: „Denn in ihm wohnt die ganze Fülle der Gottheit leibhaftig.“
  • Johannes 10,30: „Ich und der Vater sind eins.“
  1. Johannes 4,2: „Jeder Geist, der bekennt, dass Jesus Christus im Fleisch gekommen ist, ist aus Gott.“

Wie seht ihr das? Kann man ernsthaft sagen, die Kirche hätte schon damals so zentralen Irrtum gelehrt, obwohl Jesus selbst Verlässlichkeit zugesagt hat?

Bin gespannt auf eure Meinungen – aber bitte mit Bibelstellen oder Kirchengeschichte argumentieren, nicht nur Meinungen.

Gott hätte versagt, wenn er bereits am Anfangs: Irrlehren gewinnen lassen würde. Somit muss man sagen, dass Zeugen Jehovas und andere Sektierer den Gott der Bibel als irrführend betrachten und nicht stark genug.

Mein Gott = JESUS CHRISTUS, ist so stark, dass er die Wahrheit bewahrt hat! Und die ersten Konzile 100% vom Heiligen Geist geleitet wurden!

Gott ist stark ! ✝️
Bild zum Beitrag
Jesus, Kirche, Dreieinigkeit, evangelische Kirche, Gott, Gottesdienst, Heilige Schrift, Jesus Christus, katholische Kirche, Kirchengeschichte, Theologie, Jesus liebt mich, Orthodoxe Christen, Protestanten

Meistgelesene Beiträge zum Thema Gottesdienst