Funk – die besten Beiträge

Warum sollte dieses Funkgerät laut Anleitung nicht mit einer Magnetfußantenne betrieben werden?

Es geht um eine Albrecht AE 5890EU

Laut Anleitung soll das Gerät nur mit einer Antenne betrieben werden die mit der Masse der Karosserie verbunden ist.

Warum genau?

Geht es nur um die möglichen Störungen oder gibt es noch andere (wichtige) Gründe?

Was würde passieren wenn man das Gerät trotzdem mit einer Magnetfußantenne betreibt (die Antenne wäre ca 1,20m hoch und der Stehwellenwert liegt bei 1:1 bis 1:2)

Gilt das "Verbot" nur für eine bestimmte Betriebsart z.b SSB?

Dazu der Text laut Anleitung:

Auswahl der Antenne Fahrzeugantenne

Dieses Funkgerät darf nicht mit den vom üblichen CB-Funk her oft benutzten Behelfsantennen wie Mini- Magnetfuß, Fenster-Klemmantennen oder aufklebbaren Scheibenantenne benutzt werden.

Aus Gründen der elektromagnetischen Verträglichkeit im Zusammenwirken mit benachbarten elektronischen Baugruppen ist eine leistungsfähige Fahrzeug- Außenantenne mit einem über die Karosserie geerdeten Antennenfuß erforderlich.

Halten Sie bei der Auswahl des Antennenstandortes größtmöglichen Abstand von Insassen und jeder Art von KFZ-Elektronik.

Im Interesse eines großen Abstands zu Passanten auf Gehwegen sollte z.B. der rechte Kotflügel als Montageort gemieden werden. Sorgen Sie am Antennenfuß für eine gute Masseverbindung, denn nur das gewährleistet, dass keine HF über Mantelwellen ins Fahrzeuginnere gelangt.

ausführliche Version: https://www.alan-electronics.de/alan/CustomUpload/374O357O340O370O356O369O350O320O363O352O365O/AE_5890EU-GE_EN_FR_IT_ES-01_03_2018.pdf

Technik, Elektronik, Amateurfunk, CB-Funk, Funk

Midland G11 (Pro), G15 (Pro) oder G18 (Pro)?

Hallo zusammen,

auf der Suche nach einem guten PMR Handfunkgerät wurden mir die oben in der Frage genannten Geräte empfohlen. Tatsächlich habe ich früher bereits ein Midland G15 (ohne pro) besessen und war mit diesem auch sehr zufrieden. Da das Thema Funk dann bei mir aber immer mehr ins Hintertreffen geraten ist und ich dafür nicht mehr so viel Zeit hatte, habe ich es irgendwann weggegeben.

Neben dem Nachfolger meines damaligen G15, dem G15 pro, gibt es aktuell noch weitere Geräte als Pro Version wie das G11 oder das mit den offenbar meisten Funktionen, aber auch teuerste in der G-Serie, das G18.

Insbesondere das G18 interessiert mich, ich bin jedoch nicht sicher, ob es dieses unbedingt sein muss, bzw ob ich die Fülle an Funktionen, die es bietet tatsächlich nutze.

Hat hier jemand Erfahrung mit einem der neueren G-Modelle (pro) und kann hier ein wenig von seinen Erfahrungen berichten? Vielleicht hat ja jemand auch bereits das G18 pro getestet und kann dazu etwas sagen. Grundsätzlich stellt sich mir die Frage, worin bei den Modellen mit Pro eigentlich die Unterschiede zu den ursprünglichen Modellen wie G15 oder G18 bestehen. Was offenbar bei allen Modellen mit Pro neu ist, ist der erweiterte pmr-frequenzbereich. Ich bin mir jedoch nicht sicher, ob allein diese Neuerung den Unterschied zwischen pro und nicht pro ausmacht, oder ob es noch weitere Verbesserungen gibt.

Da ich das G15 bereits verwendet habe und sehr zufrieden war, bin ich bei meiner Suche nach einem neuen geeigneten Gerät natürlich wieder bei Midland gelandet, falls es jedoch Vorschläge für gute Alternativen, die mindestens ebenso gut wie die genannten Geräte sind gibt, bin ich natürlich auch bereit Geräten eines anderen Herstellers eine Chance zu geben.

Ich würde mich über Antworten und Erfahrungsberichte freuen und wünsche euch schon einmal ein schönes restliches Wochenende.

Funk, PMR, pmr-funk

Meistgelesene Beiträge zum Thema Funk