Hallo, ich benötige Hilfe bei der Richtigstellung der Ăbersetzung, und wollte fragen ob das alles richtig ist?
Vielen Dank fĂŒr die Klarstellung. Hier ist die Ăbersetzung und die Satzgliedanalyse fĂŒr die beiden SĂ€tze:
Satz 1:
Ăbersetzung: "Sie begannen. Aber Circe belehrte Odysseus, der sich auf die Reise vorbereitete, ĂŒber zukĂŒnftige Gefahren und warnte besonders vor den Sirenen."
Satzgliedanalyse:
- "Coeperunt" ist das PrÀdikat und bedeutet "sie begannen".
- "CircÄ" ist das Subjekt des Satzes und bezieht sich auf eine Person namens Circe.
- "autem" ist eine Konjunktion und bedeutet "aber".
- "Ulixem" ist das Akkusativobjekt und bezieht sich auf Ulixes (Odysseus).
- "ad iter sáșœ parantem" ist eine PrĂ€positionalphrase, die "sich auf die Reise vorbereitend" bedeutet.
- "de periculis futuris" ist eine PrĂ€positionalphrase, die "ĂŒber zukĂŒnftige Gefahren" bedeutet.
- "docuit" ist das PrÀdikat und bedeutet "sie lehrte".
- "atque" ist eine Konjunktion und bedeutet "und".
- "imprimis" ist ein Adverb und bedeutet "besonders".
- "de Sirenibus" ist eine PrĂ€positionalphrase, die "ĂŒber die Sirenen" bedeutet.
- "monuit" ist das PrÀdikat und bedeutet "sie warnte".
Satz 2:
Ăbersetzung: " 'Höre, Odysseus! Diese Gefahr wird euch bevorstehen, wenn ihr nach Hause segelt: Ihr werdet zu den Sirenen kommen, die auf der Insel in eurer Reiseroute leben. Die Sirenen locken MĂ€nner an, die in der NĂ€he ihrer Wohnsitze segeln. Indem sie mit sĂŒĂer Stimme singen, zwingen sie die Schiffe zur Insel zu fahren? Diejenigen, die nie nach Hause zurĂŒckkehren.' Odysseus: 'Was ist ihnen passiert?' Circe: 'Einige, die die Insel betreten, verlieren die Erinnerung an ihre Heimat. Andere verlieren ihr Leben in den Wellen, weil die Schiffe auf die Felsen geworfen werden.' Odysseus, nachdem er von Circe so gewarnt wurde, befahl seinen GefĂ€hrten, das Schiff loszumachen. Die Griechen sahen die Insel der Sirenen in der Ferne, nachdem sie schon lange gesegelt hatten. Odysseus: 'Seht die Wohnsitze der Sirenen! Durch deren Gesang werden MĂ€nner angelockt. Deshalb werde ich eure Ohren mit Wachs verschlieĂen. Dann bindet mich, wenn ich den Gesang hören möchte, schnell an den Mast.'"
Satzgliedanalyse:
- "Audi, Ulixes!" ist eine direkte Rede und bedeutet "Höre, Odysseus!".
- "Hoc periculum vÔbis domum nãvigantibus instÀbit" ist ein Satz, der "Diese Gefahr wird euch bevorstehen, wenn ihr nach Hause segelt" bedeutet.
- "Ad Sirenes venietis" ist ein Satz, der "Ihr werdet zu den Sirenen kommen" bedeutet.
- "quae insulam in itinere vestro sitam habitant" ist ein Satz, der "die auf der Insel in eurer Reiseroute leben" bedeutet.
- "Sirenes viros, qui prope sedes earum navigant, alliciunt" ist ein Satz, der "Die Sirenen locken MĂ€nner an, die in der NĂ€he ihrer Wohnsitze segeln" bedeutet.
- "Dulci voce cantantes vÄro eĂ”s cögunt nÄvÄs ad insulam appellere?" ist ein Satz, der "Indem sie mit sĂŒĂer Stimme singen, zwingen sie die Schiffe zur Insel zu fahren?" bedeutet.
- "Qui numquam domum redeunt" ist ein Satz, der "Diejenigen, die nie nach Hause zurĂŒckkehren" bedeutet.
- "Ulixes: âQuid eis 1 accidit?" ist eine direkte Rede und bedeutet "Odysseus: 'Was ist ihnen passiert?'"
- "Circe: âAlii insulam intrantes memoriam patriae deponunt. Alii in undis vitam amittunt, quod naves in saxa iactĂ€tae sunt." ist eine direkte Rede von Circe und bedeutet "Circe: 'Einige, die die Insel betreten, verlieren die Erinnerung an ihre Heimat. Andere verlieren ihr Leben in den Wellen, weil die Schiffe auf die Felsen geworfen werden.'"
- "Ulixes à Circa ita monitus socios navem solvere iussit" ist ein Satz, der "Odysseus, nachdem er von Circe so gewarnt wurde, befahl seinen GefÀhrten, das Schiff loszumachen".
- "Graeci, postquam iam diu nãvigÀverunt, insulam Sirenum procul conspexerunt" ist ein Satz, der "Die Griechen sahen die Insel der Sirenen in der Ferne, nachdem sie schon lange gesegelt hatten".
- "Ulixes: âEcce sÄdes Sirenum! QuĂ€rum carminibus viri alliciuntur. Itaque aures vestrĂŁs cerĂŁ obturĂ€bo. Deinde mÄ carmina audire cupientem ad mĂ€lum vincite et celeriter." ist eine direkte Rede von Odysseus und bedeutet "Odysseus: 'Seht die Wohnsitze der Sirenen! Durch deren Gesang werden MĂ€nner angelockt. Deshalb werde ich eure Ohren mit Wachs verschlieĂen. Dann bindet mich, wenn ich den Gesang hören möchte, schnell an den Mast.'"