Fremdsprache – die besten BeitrĂ€ge

Ist Albanisch wirklich eine isolierte Sprache?

Ich habe vor paar Wochen mal ein Video gesehen wo jemand sagte das Albanisch eine isolierte Sprache seie. Ich habe viel dazu recherchiert und auch Albanische Muttersprachler dazu gefragt. ZufĂ€lligerweise lerne ich als Muttersprachlich Deutsch aktuell französisch. Zuvor hatte ich nĂ€mlich oft gedacht das Albanisch eventuell mit Französisch verwandt ist wegen den Buchstaben Ă« und ç. Zudem dachte ich das Albanisch eventuell auch mit Italienisch und TĂŒrkisch verwandt sein könnte.

Die Albanischen Muttersprachler die ich dazu gefragt habe sagten zu mir das Albanisch tatsĂ€chlich sehr wenig Verwandtschaft zu anderen Sprachen hat. Einzelne Wörter Ă€hneln tatsĂ€chlich auch Französisch, Italienisch und TĂŒrkisch.

Als ich dazu recherchierte habe ich gelesen das jemand wo kommentiert hat das Albanisch einfach aus Französischen Wörtern die etwas umgeĂ€ndert wurden bestehen wĂŒrde. Und Albanisch wĂŒrde angeblich bei den anderen Französischen E (Ă©, Ăš und ĂȘ) immer das Ă« verwenden und hĂ€tte deshalb so viele Ă«. Stimmt das wirklich?

Und ich habe auch gelesen das Albanisch durch die Besetzung des Osmanischen Reiches von Albanien einzelne EinflĂŒsse aus TĂŒrkisch hĂ€tte. Stimmt das?

Zudem habe ich auch gelesen das irgend so ein Dialekt in Albanien hĂ€ufig Ăą anstatt Ă« verwendet. Hier dachte ich irgendwie das dies EinflĂŒsse aus Französisch hat. Den Französisch nutzt ja Ăą aber Albanisch eigentlich nur Ă« und ç. Kann mir dazu vielleicht jemand was sagen?

Italienisch, Sprache, TĂŒrkisch, Fremdsprache, Politik, Französisch, albanisch, Balkan, Gesellschaft, Literatur, Sprache lernen

Warum mĂŒssen wir in Deutschland neben Englisch, Französisch und Spanisch lernen?

Hallo liebe Community,

ich wĂŒrde gerne was loslassen und wĂŒrde dazu gerne eure Meinung hören wollen.

Ich wundere mich oft darĂŒber wie viele Schulen in Deutschland neben Englisch auch Französisch und Spanisch verpflichtend lehren.

Mir erschließt sich der Sinn seit Jahren nicht wirklich warum das so ist. Weder haben wir eine vergleichbar große Latino Community, wie in den USA, wo es echt Sinn macht diese Sprache zu lernen, noch bin ich in meinem Leben in Deutschland vielen Franzosen ĂŒber dem Weg gelaufen oder habe welche Sprechen gehört, und das obwohl ich seit 35 Jahren in Berlin lebe. Auch auf der Arbeit sind mir bisher nur Argentinier ĂŒber den Weg gelaufen, die aber sehr gut Englisch sprechen.

Es wĂŒrde nicht einmal im Hochschulbereich Sinn machen, da dort meist Englisch die Wissenschaftssprache, neben Latein, ist.

Warum lehren deutsche Schulen nicht TĂŒrkisch, Russisch, Arabisch und Chinesisch/Japanisch und andere Asiatische Sprachen, wie Thai und Vietnamesisch. Das sind die Sprachen, die man tatsĂ€chlich ĂŒberall in Deutschland hört und von denen die meisten Sprecher hier auch dauerhaft leben. Das wĂŒrde meiner Meinung nach mehr Sinn machen, da man sich mit Franzosen und Spanier auch auf Englisch unterhalten kann, wie man fast allen West und NordeuropĂ€ern.

Liegt es am veralteten Schulsystem oder ist das ein systemisches Problem?

Meiner Meinung nach wĂŒrde das auch die Parallelgesellschaften zurĂŒckdrĂ€ngen, da man sich dann einfacher auf die sozialen Normen verstĂ€ndigen könnte. Oder will man das in Deutschland bewusst nicht tun? Muttersprachler gibt es genug, die das lehren könnten.

Nein, Spanisch und Französisch mĂŒssen bleiben. 68%
Ja, Russisch, TĂŒrkisch und Chinesisch/Arabisch sind wichtig 18%
Ich habe keine Meinung dazu. 14%
Beruf, Schule, Chinesisch, Sprache, TĂŒrkisch, Fremdsprache, Bildung, Französisch, Russisch, Arabisch, Integration, Spanisch, Sprache lernen, Bildungssystem, Alltagssprache, Schulsystem Deutschland, Schule und Ausbildung, Gesellschaft und Soziales

Brauche Hilfe bei Latein-Übersetzung?

Hallo, ich benötige Hilfe bei der Richtigstellung der Übersetzung, und wollte fragen ob das alles richtig ist?

Vielen Dank fĂŒr die Klarstellung. Hier ist die Übersetzung und die Satzgliedanalyse fĂŒr die beiden SĂ€tze:

Satz 1:

Übersetzung: "Sie begannen. Aber Circe belehrte Odysseus, der sich auf die Reise vorbereitete, ĂŒber zukĂŒnftige Gefahren und warnte besonders vor den Sirenen."

Satzgliedanalyse:

- "Coeperunt" ist das PrÀdikat und bedeutet "sie begannen".

- "Circē" ist das Subjekt des Satzes und bezieht sich auf eine Person namens Circe.

- "autem" ist eine Konjunktion und bedeutet "aber".

- "Ulixem" ist das Akkusativobjekt und bezieht sich auf Ulixes (Odysseus).

- "ad iter sáșœ parantem" ist eine PrĂ€positionalphrase, die "sich auf die Reise vorbereitend" bedeutet.

- "de periculis futuris" ist eine PrĂ€positionalphrase, die "ĂŒber zukĂŒnftige Gefahren" bedeutet.

- "docuit" ist das PrÀdikat und bedeutet "sie lehrte".

- "atque" ist eine Konjunktion und bedeutet "und".

- "imprimis" ist ein Adverb und bedeutet "besonders".

- "de Sirenibus" ist eine PrĂ€positionalphrase, die "ĂŒber die Sirenen" bedeutet.

- "monuit" ist das PrÀdikat und bedeutet "sie warnte".

Satz 2:

Übersetzung: " 'Höre, Odysseus! Diese Gefahr wird euch bevorstehen, wenn ihr nach Hause segelt: Ihr werdet zu den Sirenen kommen, die auf der Insel in eurer Reiseroute leben. Die Sirenen locken MĂ€nner an, die in der NĂ€he ihrer Wohnsitze segeln. Indem sie mit sĂŒĂŸer Stimme singen, zwingen sie die Schiffe zur Insel zu fahren? Diejenigen, die nie nach Hause zurĂŒckkehren.' Odysseus: 'Was ist ihnen passiert?' Circe: 'Einige, die die Insel betreten, verlieren die Erinnerung an ihre Heimat. Andere verlieren ihr Leben in den Wellen, weil die Schiffe auf die Felsen geworfen werden.' Odysseus, nachdem er von Circe so gewarnt wurde, befahl seinen GefĂ€hrten, das Schiff loszumachen. Die Griechen sahen die Insel der Sirenen in der Ferne, nachdem sie schon lange gesegelt hatten. Odysseus: 'Seht die Wohnsitze der Sirenen! Durch deren Gesang werden MĂ€nner angelockt. Deshalb werde ich eure Ohren mit Wachs verschließen. Dann bindet mich, wenn ich den Gesang hören möchte, schnell an den Mast.'"

Satzgliedanalyse:

- "Audi, Ulixes!" ist eine direkte Rede und bedeutet "Höre, Odysseus!".

- "Hoc periculum vÔbis domum nãvigantibus instÀbit" ist ein Satz, der "Diese Gefahr wird euch bevorstehen, wenn ihr nach Hause segelt" bedeutet.

- "Ad Sirenes venietis" ist ein Satz, der "Ihr werdet zu den Sirenen kommen" bedeutet.

- "quae insulam in itinere vestro sitam habitant" ist ein Satz, der "die auf der Insel in eurer Reiseroute leben" bedeutet.

- "Sirenes viros, qui prope sedes earum navigant, alliciunt" ist ein Satz, der "Die Sirenen locken MĂ€nner an, die in der NĂ€he ihrer Wohnsitze segeln" bedeutet.

- "Dulci voce cantantes vēro eĂ”s cögunt nāvēs ad insulam appellere?" ist ein Satz, der "Indem sie mit sĂŒĂŸer Stimme singen, zwingen sie die Schiffe zur Insel zu fahren?" bedeutet.

- "Qui numquam domum redeunt" ist ein Satz, der "Diejenigen, die nie nach Hause zurĂŒckkehren" bedeutet.

- "Ulixes: „Quid eis 1 accidit?" ist eine direkte Rede und bedeutet "Odysseus: 'Was ist ihnen passiert?'"

- "Circe: „Alii insulam intrantes memoriam patriae deponunt. Alii in undis vitam amittunt, quod naves in saxa iactĂ€tae sunt." ist eine direkte Rede von Circe und bedeutet "Circe: 'Einige, die die Insel betreten, verlieren die Erinnerung an ihre Heimat. Andere verlieren ihr Leben in den Wellen, weil die Schiffe auf die Felsen geworfen werden.'"

- "Ulixes à Circa ita monitus socios navem solvere iussit" ist ein Satz, der "Odysseus, nachdem er von Circe so gewarnt wurde, befahl seinen GefÀhrten, das Schiff loszumachen".

- "Graeci, postquam iam diu nãvigÀverunt, insulam Sirenum procul conspexerunt" ist ein Satz, der "Die Griechen sahen die Insel der Sirenen in der Ferne, nachdem sie schon lange gesegelt hatten".

- "Ulixes: „Ecce sēdes Sirenum! QuĂ€rum carminibus viri alliciuntur. Itaque aures vestrĂŁs cerĂŁ obturĂ€bo. Deinde mē carmina audire cupientem ad mĂ€lum vincite et celeriter." ist eine direkte Rede von Odysseus und bedeutet "Odysseus: 'Seht die Wohnsitze der Sirenen! Durch deren Gesang werden MĂ€nner angelockt. Deshalb werde ich eure Ohren mit Wachs verschließen. Dann bindet mich, wenn ich den Gesang hören möchte, schnell an den Mast.'"

Sprache, Fremdsprache, Text, Übersetzung, Antike, Grammatik, Hausaufgaben, Latein, ĂŒbersetzen

Autodidaktisch Spanisch A1/A2/B1 lernen: Woher nehme ich die Vokabeln?

Ich versuche autodidaktisch Spanisch zu lernen. DafĂŒr verwende ich die Apps: Babbel, Rosetta, Dulingo, Mondly und Busuu. Außerdem habe die Adelante-A1-BĂŒcher und die dazugehörige Phase 6 Vokabel-App. Jedes Spanische Wort das in den App-Kursen vorkommt, schreibe ich auf eine Karteikarte und suche dann im Adalante-Vokabelverzeichnis und bei Leo.org, Reverso.net, Deepl und chatgpt nach der Übersetzung.

Allerdings bin ich jetzt nach einigen hundert gelernten Vokabeln unsicher, ob meine Übersetzungen akkurat sind. Z.b. beim Verb "ir" habe ich als Übersetzung "gehen, fahren, kommen" auf meiner Karteikarte. Die Übersetzung habe ich (wie auch die meisten anderen) von Reverso.net. Chatgp meint aber, dass "ir" keineswegs mit "kommen" ĂŒbersetzt werden sollte. Daher stellt sich mir jetzt die Frage, woher man die Übersetzungen nehmen sollte. Eine weitere Frage die sich damit ergibt ist, wieviele unterschiedliche Bedeutungen sollte man am Anfang lernen? Z.b. habe ich bei "el comedor" vier Bedeutungen gelernt: "das Esszimmer, der Essplatz, der Speisesaal, die Mensa". Ok, die Wörter sind auf deutsch alle recht Ă€hnlich, somit vielleicht unproblematisch. Aber bei einigen Verben, sind die Bedeutungen schon sehr unterschiedlich.

Gibt es vielleicht eine offizielle Vokabelliste fĂŒr Spanisch A1/A2?

Lernen, Sprache, Fremdsprache, espanol, Spanisch lernen, Sprache lernen, Vokabeln

Meistgelesene BeitrÀge zum Thema Fremdsprache