Formulierung – die besten Beiträge

Arbeitszeugnis Note?

Hallo ich habe heute mein Arbeitszeugnis erhalten und wollte mal wissen, welche Note das ist. Danke sehr.

Hallo, ich habe heute mein Arbeitszeugnis bekommen und wollte mal wissen, welche das Note ungefähr ist.

Arbeitszeugnis Herr xx geb. am Datum, war vom Datum bis zum Datum in unserem Unternehmen als Fachinformatiker beschäftigt.

alte Firma ist ein technisches, nationales und internationales Handelsunternehmen mit dem Hauptsitz in Stadt sowie weiteren Niederlassungen in Nord- und Westdeutschland.

Im Rahmen seiner Beschäftigung war Herr XXX insbesondere mit folgenden Tätigkeiten betraut:

- Systemadministration (Installation, Konfiguration und Wartung von PCs und IT-Systemen)

- Benutzerunterstützung (technischer Support und Schulung der Mitarbeiter)

- Hardwarebeschaffung und -verwaltung

- Datensicherung und -wiederherstellung -

E-Mail-Security (...)

Herr XXX verfügt über umfassende und vielseitige Fachkenntnisse, die er stets sicher und gekonnt in der Praxis einsetzte.

Er war in der Lage auch schwierige Sachverhalte sofort zutreffend zu erfassen und schnell gute Lösungen zu finden. Herr XXX zeigte stets Eigeninitiative und auch in Situationen mit erheblichem Arbeitsaufkommen erwies er sich stets als sehr belastbar.

Alle Tätigkeiten führte Herr XXX selbständig, sehr sorgfältig und engagiert aus. Dabei überzeugte er immer in sehr guter Weise sowohl in qualitativer als auch quantitativer Hinsicht.Herr XXX arbeitete jederzeit zuverlässig und sehr genau.

Die Leistungen von Herrn XXX haben in jeder Beziehung unsere volle Anerkennung gefunden. Im Umgang mit Vorgesetzten, Kollegen und Geschäftspartnern war Herr XXX jederzeit vorbildlich, freundlich und hilfsbereit und überzeugte durch professionelles Auftreten.

Herr XXX hat das Unternehmen auf eigenen Wunsch verlassen, wobei wir uns in diesem Zusammenhang ausdrücklich für die gute Zusammenarbeit bedanken. Wir wünschen Herrn XXX eine weiterhin erfolgreiche berufliche Zukunft und auch persönlich alles Gute

Antworten

1

2 Nachfragen

Arbeit, Beruf, Arbeitszeugnis, Formulierung, Zeugnis, Personalabteilung, Arbeitszeugnis Geheimcode

Frage an alle?

Hallo zusammen,

ich bin eine 40-jährige Frau, die mit verschiedenen Herausforderungen im Leben zu kämpfen hat.

Dazu gehören eine Lernbehinderung,

eine körperliche Behinderung,

eine leichte geistige Behinderung,

sowie eine psychische Störung in Form von Magersucht und Depressionen.

Zusätzlich bin ich kleinwüchsig

Ich habe ein paar Briefe geschrieben. Bitte helfen Sie mir dabei, den besten Brief auszuwählen,

1 .. Liebe Frau I

ich danke dir von Herzen für deine Verständnis und Annahme meiner Entschuldigung.

Deine Worte bedeuten mir sehr viel, und ich schätze deine Offenheit und deine Geduld zutiefst.

Lass dir die Zeit, die du benötigst, ich werde geduldig auf deine Nachricht warten und mich freuen, wenn wir wieder in Kontakt treten können.

Bis dahin wünsche ich dir alles Gute für deinen weiteren Lebensweg und freue mich schon darauf, von dir zu hören.

Mit herzlichen Grüßen,

[

2... Sehr geehrte Frau I...

ich möchte mich herzlich für Ihre Annahme meiner Entschuldigung bedanken.

Ihre Bereitschaft, mir zu verzeihen, bedeutet mir sehr viel.

Ich schätze Ihre Offenheit und Geduld in dieser Situation und bin dankbar für die Möglichkeit, unsere Beziehung wieder aufzubauen.

Nehmen Sie sich bitte die Zeit, die Sie benötigen.

Ich respektiere Ihre Entscheidung und stehe geduldig zur Verfügung.

Ich freue mich darauf, von Ihnen zu hören und hoffe auf eine positive Entwicklung unserer Beziehung.

Mit freundlichen Grüßen,

[

3... Sehr geehrte Frau I ,

ich wollte mich bei Ihnen bedanken, dass Sie meine Entschuldigung angenommen haben. Es bedeutet mir sehr viel, dass Sie mir vergeben.

Ich schätze Ihre Offenheit und Geduld in dieser Situation und bin dankbar, dass wir die Möglichkeit haben, unsere Beziehung wieder zu verbessern.

Bitte nehmen Sie sich die Zeit, die Sie brauchen.

Ich respektiere Ihre Entscheidung und stehe geduldig zur Verfügung.

Ich freue mich darauf, von Ihnen zu hören und hoffe auf eine positive Entwicklung unserer Beziehung.

Mit freundlichen Grüßen,

[

Der 1..... Brief 100%
Der 2... Brief 0%
Der 3.... Brief 0%
Alle 3 Briefe sind schlecht 0%
Brief, Formulierung

Wie könnte ich diese Bewerbung abkürzen?

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sind Sie auf der Suche nach einem kompetenten sowie zuverlässigen Mitarbeiter, der Problemen nicht aus dem Weg geht, sondern sie effizient und geschickt löst? Dann könnte meine Bewerbung von Interesse für Sie sein. 

Meine Redegewandtheit sowie mein Interesse daran, Kundenwünsche nicht offenzulassen, haben nicht selten aus Kunden Stammkunden gemacht. In meiner Ausbildung zum Einzelhandelskaufmann habe ich gelernt, Kundengespräche zu führen, einen kühlen Kopf in Stresssituationen zu bewahren sowie Konflikte professionell zu lösen. Neben Verkaufstätigkeiten und Kundengesprächen habe ich mir auch administrative Fähigkeiten aneignen können. Darunter fallen unter anderem das Erstellen von Rechnungen, Vergleichen von Angeboten diverser LieferantInnen, Erstellen der Newsletter, aber auch das Reklamieren von beschädigter Ware, sowie das zentrale und dezentrale Aufgeben von Bestellungen der benötigten Ware. Meine Erfahrungen brachten mich dazu, Führungspositionen im Verkauf für den Nachmittagsdienst auszuführen, wo zu meinen Aufgaben die Einschulung neuer Mitarbeiter gehörte, sowie das Einteilen meines damaligen Teams und Sicherstellung, dass die Filiale reibungslos abläuft.

Gerne möchte ich meine persönlichen Fähigkeiten und Erfahrungen in Ihrem Unternehmen einbringen und stetig mit Ihnen wachsen.

Ich freue mich sehr auf ein persönliches Vorstellungsgespräch.

Mit freundlichen Grüßen

Wie könnte ich sie abkürzen? Oder besser machen?

Arbeit, Beruf, Anschreiben, Ausbildung, Minijob, bewerben, Bewerbungsschreiben, Formulierung, Jobsuche, Lebenslauf, Rechtschreibung, Vorstellungsgespräch, Motivationsschreiben, Schülerpraktikum

Wortwiederholungen vermeiden?

Hey,

ich arbeite aktuell an meiner Masterarbeit. Eigentlich schreibe ich recht gern und bin einigermaßen gut darin, passende Formulierungen zu finden, aber mit einem Satz der Einleitung bin ich echt überfordert.

Es geht darum, Wortwiederholungen zu vermeiden und trotzdem klar und deutlich folgende Aussage zu formulieren: In jüdischen Kulturvereinen durften vor einem ausschließlich jüdischen Publikum von ausschließlich jüdischen Musikern Werke ausschließlich jüdischer Komponisten gespielt werden. (Es geht um die niederländische Besatzungszeit.)

Vermieden werden soll natürlich vor allem diese ständige Wiederholung von "jüdisch" (wofür es nun mal keine verwendbaren Synonyme gibt), aber auch "spielen/gespielt". "Aufführung/aufführen" kommt ebenfalls im Satz direkt vorher vor und kann nicht benutzt werden. Im besten Falle würde sogar das "Komponisten" verschwinden, aber "Tondichter" ist keine Alternative, weil es wiederum im Satz vorher auftaucht.

Hier ist meine jüngste Version, die ich allerdings sehr holprig finde. Ich habe den vorigen Satz mal in Klammern dazu genommen:
"(Werke von Komponisten jüdischer Abstammung und solchen aus Ländern, die aktuell Kriegsgegner Deutschlands waren, wurden von der Aufführung ausgeschlossen; Stücke niederländischer Tondichter mussten hingegen regelmäßig gespielt werden.) In jüdischen Kulturvereinen waren das Repertoire, die involvierten Musiker und das allgemeine Publikum jeweils auf Personen jüdischer Abstammung beschränkt."

Vielleicht hat ja hier jemand eine bessere Idee. Da Problem daran, die Informationen so zusammenzufassen, um das Wort "jüdisch" nur zweimal zu verwenden, ist, dass das Repertoire ja eigentlich auf Stücke von Komponisten beschränkt wird, nicht auf Komponisten selbst. Alternativ könnte man schreiben "die zu Gehör gebrachten Komponisten" (anstelle von "das Repertoire"), aber wiederum sind es die Stücke der Komponisten, die zu Gehör gebracht werden, nicht die Komponisten selbst.

Jeder Vorschlag ist willkommen! Auch wenn ihr die vorigen Sätze umbaut oder dergleichen. Danke im Voraus!

LG, Jo

Text, Formulierung, Korrekturlesen, Masterarbeit, Satzbau

Meistgelesene Beiträge zum Thema Formulierung