Hallo zusammen,
ich arbeite an einer Formel, die sich mit dem Konzept der emergenten Zeit in der Physik beschäftigt. Hier ist die Formel, die ich aufgestellt habe:
result = t₀ + (Eₖ B × log(w)) + p × T × 1e⁻²
Erklärung der Variablen:
t₀: Startzeit oder fester Ausgangspunkt der Zeit.
Eₖ: Kinetische Energie des Systems.
B: Eine Konstante, deren genaue Bedeutung mir noch unklar ist.
log(w): Der natürliche Logarithmus der Anzahl der Mikrozustände w, was mit der Entropie des Systems zusammenhängt.
p: Der Druck des Systems.
T: Die Temperatur des Systems.
1e-2: Ein Skalierungsfaktor (entspricht 0,01), den ich eingefügt habe, um die Größenordnung anzupassen.
Meine Frage:
Ist diese Formel zur emergenten Zeit physikalisch korrekt und sinnvoll, und wie kann ich die Konstante B besser verstehen?
Vielen Dank für eure Hilfe!