Festplatte – die besten Beiträge

Wieso wird meine interne SSD nicht in GParted angezeigt?

Hallo zusammen!

Auf meinem PC war Windows 10 auf einer SSD vorinstalliert, nun möchte ich auf dieser SSD (mein PC hat auch noch eine HDD, allerdings sollte man ja Betriebssysteme eher auf SSDs installieren) Ubuntu Linux parallel zu Windows 10 installieren (Dualboot).

Mein Problem ist jetzt, dass ich, wenn ich in der Datenträgerverwaltung eine neue Partition auf dieser SSD anlegen möchte, nur knapp 5 GB zur Verfügung habe, obwohl noch über 100 GB frei sind. Ich vermute, nach einer Internetrecherche, dass dies an nicht verschiebbaren Dateien des Systems liegt.

Um dennoch eine ausreichend große Partition zu erstellen habe ich einen bootfähigen USB-Stick mit GParted erstellt und von diesem gebootet. In der Dropdown-Liste zur Auswahl der Festplatte werden jetzt aber lediglich meine HDD-Festplatte, sowie der USB-Stick angezeigt. Von der SSD ist weit und breit keine Spur... (Bei der Installation von Ubuntu hatte ich ähnliche Probleme, da ich das Ganze schon versucht hatte, ohne vorher eine Partition für Ubuntu anzulegen - da wurde mir bei der Installation auch keine Festplatte angezeigt (Ubuntu 16.04))

Ich würde mich sehr über Eure Hilfe bei der Installation von Ubuntu freuen, da ich jetzt schon etliche Tage daran sitze und meine Motivation schon etwas abnimmt ^^ - so schwer kann das doch nicht sein...

Computer, Technik, Linux, Festplatte, Ubuntu, Informatik, Multiboot, SSD, Technologie, Dualboot, Partition, gparted, Spiele und Gaming

Hat jemand Erfahrungen mit der Software Macrium Reflect?

Hallo zusammen,
An meinem PC ging nichts mehr. Verdacht auf Motherboardproblem meinerseits. Die Festplatte scheint auch einen Schaden zu haben.
Ich habe einen Ersatzcomputer, auf welchem Windows 10 läuft.
Über einen FP-Adapter am USB3-Anschluss konnte ich jedoch Zugriff auf 2 Partitionen von den 3 vorhandenen meiner Festplatte bekommen. Die Partition, wo das BS darauf war, wird erkannt, dennoch kann ich darauf nicht zugreifen. Halb so schlimm, weil ich auf die 2 anderen, wo meine Daten sich befinden, zugreifen kann.
Meine letzte Sicherung dieser FP ist jedoch länger her, weswegen es schön wäre, wenn ich diese Partitionen sichern könnte, bevor es zu spät ist.
Auf die Daten kann ich unter Windows 10 nur teilweise zugreifen und es dauert ewig, bis der Kopiervorgang klappt und oft klappt er nicht. Einige Daten konnte ich auf eine neue externe FP sichern, aber viele Daten lassen sich leider nicht kopieren.
Meine Idee war also, auf der DOS-Ebene ein Image dieser 2 Partitionen auf meine externe FP zu erstellen. Hab dafür das Programm Macrium Reflect installiert und damit eine Boot-CD erstellt. Hat auch gut geklappt. Das Programm hat zuerst mal einen guten Eindruck gemacht. Es hat auch die Betroffenen Partitionen erkannt, bzw. richtig identifiziert. Bevor ich den Sicherungsvorgang gestartet habe, habe ich das Programm die Partition auf Fehler untersuchen lassen, es hat auch keine Probleme festgestellt. Dann hab ich das Imaging gestartet und es läuft jetzt seit 2 Tagen, ohne dass die Fortschrittsanzeige sich bewegt und ohne irgendeine (Fehler-)Meldung. Und das Programm ist auch nicht eingefroren.
Meine Frage: ist das Programm vielleicht dadurch überfordert, dass diese Sicherung von USB (3) auf USB (3) gemacht werden soll? Ist es normal, dass es so lange dauert? Sollte ich den Vorgang abbrechen und es wiederholen, indem ich von USB auf eine interne FP dieses Image erstelle? Dafür wäre eigentlich Platz darauf. Ist es auf der DOS-Ebene zu viel verlangt, direkt von USB3 auf USB3 zu sichern?
Es wäre so toll, wenn ich so meine Daten zurückholen könnte ;-)
Vielen Dank im Voraus für Eure Tipps 😊

Bild zum Beitrag
PC, Computer, Technik, kopieren, Festplatte, USB, Datensicherung, PC-Problem, Technologie, USB Adapter

Meistgelesene Beiträge zum Thema Festplatte