Event – die besten Beiträge

Wie funktioniert eventbasierte Programmierung?

Laut dem, was ich bisher gehört habe, funktionieren Events rein reaktiv, will meinen, dass erst mit dem Eintritt des Events etwas ausgeführt wird und das Programm ansonsten "schläft".

Wie wird das umgesetzt?

Angenommen, ich möchte, dass der Bildschirm rot eingefärbt wird, wenn man die Leertaste drückt, würde man ja üblicher Weise in einer Schleife pollen, ob die Taste gerade gedrückt ist.

Events sollen jetzt ja aber diese Abfrage unnötig machen. Mich würde aber interessieren wie das gemacht wird.

Meine Idee ist, dass ein Event nichts weiter ist, als ein function-call aller Funktionen (oder Aufruf aller Prozesse / Threads) (eventhandler?), deren Adresse beispielsweise in Form eines function-pointers in irgend einer Form von container, zB. einem Vektor, hinterlegt sind, ich nehme mal an, beim Betriebssystem oder zumindest der nächsthöheren Instanz und die wieder, sodass das dann früher oder später beim Betriebssystem hinterlegt ist.
Tritt nun also beim Betriebssystem, der Fall ein, dass die Taste gedrückt wird, führt das Betriebssystem alle hinterlegten Funktionen aus, also "aktiviert" quasi die eventhandler.
Somit würde nicht gepollt werden, das was ausgeführt wird (in dem Fall die Funktion) passiert im Prinzip rein reaktiv auf das Event, welches vom Betriebssystem ausgelöst wird.

Vielleicht ist das ja der tatsächliche Weg, aber wenn nicht, wie funktioniert es wirklich?

Und wenn es tatsächlich so funktioniert, wie macht es dann das Betriebssystem? Bei meiner Methode müsste ja früher oder später gepollt werden. Zwar hätte man den Vorteil, dass für alle Programme die in irgend einer Form auf den Tastendruck reagieren sollen, nur einmal zentral gepollt werden muss und nicht für jedes einzeln, aber es würde ja dennoch dem Eventprinzip widersprechen oder nicht? Schließlich wäre es nicht REIN reaktiv.
Ich glaube, dass es für ein rein reaktives System nötig wäre, bis auf die hardware-ebene zurückzugehen, wo halt irgend ein decoder auf das binäre Signal der entsprechenden Taste anspringt und eine 1 liefert, deren Leitung mit dem Prozessorbefehl oder was auch immer verbunden ist (bzw halt digital "freigeschalten" ist), der dann das Event auslöst (was sich dann aber kaum noch von einer Schleife mit der Überprüfung des Signals unterscheidet, da ja auch das dauerhaft einen Teil des Prozessor beanspruchen / belegen würde)?

Also, wie ist es wirklich? :)

Computer, Technik, Event, programmieren, Technologie

Fragen zur Dokomi?

Hallo erstmals ♡

Ich weiß ,dass es bis zur Dokomi noch etwas dauert (etwas lange...)aber meine Freundin und ich haben die Tickets bereits bestellt und somit eine Versicherung,dass wir sie aufjedenfall besuchen werden.Dies wird unsere erste Dokomi.Wir waren bereits auf dem Japantag aber die Dokomi erscheint mir da doch recht anders.Deshalb hätte ich einpaar fragen zur Dokomi.Also erstens...ich weiß das Leute auf Conventions meistens total nett sind aber ziehe ich negative Blicke auf mich wenn das Cosplay nicht so gut ist???eine weitere Sache die mich total beunruhigt ist,dass ich 15 bin.Ich weiß dass ich um 22 Uhr das Gelände verlassen muss aber gibt es sonst noch spezielle Regeln für mich oder etwas das ich beachten muss??und wo wir schon dabei sind.Ich geh nicht auf den Dokomiball oder so.Brauch odertrozdem meinen Personalausweis?und eine letzte Sache wäre da noch...Wieviel Geld sollte ich einplannen?Ticket ist bereits bestellt und ich wohne in der Nähe von Düsseldorf also brauch ich mir auch keine Gedanken über Hotelpreise oder so zu machen.Ich hab auch keine Interessen daran (eigentlich fehlt mir eher das Geld dazu xD)mir Parücken oder Figuren zu kaufen.Ich hätte aber gerne Anhänger,Kucheltiere und Mangas (falls das mit meinem dort erlaubt ist)und vlt noch Sachen die eine Tasse oder so.

Danke schonmal im Voraus für eure Hilfe und entschuldigt dass ich soviel Frage aber ich bin etwas nervös ^^

Anime, Event, Convention, Cosplay, Veranstaltung, DoKomi

Meistgelesene Beiträge zum Thema Event