Ernährung – die besten Beiträge

Hilfe, ich esse zu viel, so kann es nicht weiter gehen, was tun?

Liebe Community,

ich finde mich leider in einer sehr ungesunden Situation wieder: Ich habe starkes Übergewicht und bereue es zutiefst. Es muss sich dringend etwas ändern, doch ich schaffe es einfach nicht. Oft merke ich erst im Nachhinein, wie viel ich gegessen habe – und vor allem, wie viel Zucker und Kalorien in den Lebensmitteln stecken. Jedes Mal ärgere ich mich, nehme mir vor, etwas zu ändern, aber es passiert einfach nichts.

Ich esse regelmäßig ungesunde Dinge wie Chips, Milchschnitten, Pistazien, Grießpudding, Lasagne – oft sogar wöchentlich. Momentan wiege ich 160 Kilo bei einer Größe von 178 cm was bereits als extremes Übergewicht gilt, BMI: 50. Manchmal kommt es vor, dass ich an einem Tag bis zu 10.000 Kalorien zu mir nehme.

Ich fühle mich von meinem eigenen Kopf verrückt gemacht – es scheint, als hätte ich keinerlei Kontrolle mehr über mein Essverhalten. Ich kaufe immer wieder die gleichen Dinge und schaffe es nicht, damit aufzuhören. Kein Wunder, dass ich an meinem Übergewicht leide. Wenn ich versuche abzunehmen, habe ich einfach keinen Plan, und es läuft völlig unkontrolliert. Aber ich weiß, ich muss wirklich etwas ändern.

Deshalb bitte ich euch um Unterstützung: Ich möchte mein Leben wieder in den Griff bekommen. Ich suche ein konkretes Konzept, das mir hilft, Schritt für Schritt voranzugehen – zum Beispiel, wie viel Kalorien ich am Tag brauche, welche Lebensmittel ich bevorzugen sollte und welche eher nicht, und wie ich meine Ernährung und Fitness grundsätzlich verbessern kann. Auch wenn es erst einmal nur bedeutet, regelmäßige Spaziergänge im Park zu machen, möchte ich endlich einen Weg finden, der mich voranbringt. Ich muss mit meinen Essgewohnheiten wie oben beschrieben aufhören.

Bitte helft mir, ich danke euch!

Fitness, Medizin, Gesundheit, Ernährung, abnehmen, Diät, BMI, Adipositas

War überrascht: Insekten und ihre Bestandteile werden schon lange von der Lebensmittelindustrie verwendet.

Habe nun in der Hotline der Lebensmittelpraxis.de einen Bericht gelesen über die Verwendung von Insekten in Lebensmitteln.

Die EU lässt immer mehr Insekten als Nahrungsmittel zu. Seit 2023 dürfen beispielsweise Larven des Getreideschimmelkäfers verarbeitet werden, seit kurzem auch Mehlwurmpulver.

Insekten in Lebensmitteln sind aber nichts Neues. Mehlwürmer und Heuschrecken in Nahrungsmitteln zu verarbeiten, ist seit einigen Jahren in der EU erlaubt. Scharlachschildläuse und Lackschildläuse kommen schon viel länger in der Lebensmittelindustrie zum Einsatz. Sie sind auch in beliebten Markenprodukten enthalten.

Aus Scharlachschildläusen wird ein roter Farbstoff gewonnen, der in vielen Nahrungsmitteln und Kosmetika zu finden ist. Der Farbstoff wird als „roter Karmin„, „Karmin“ oder „E 120“ in der Zutatenliste aufgeführt. In Kosmetika heißt er auch „CI 75470“, „Carmine“ oder „Cochenille“.

Hergestellt wird der Farbstoff, indem die trächtige Läuse erst getrocknet und dann ausgekocht werden. Der Zusatzstoff ist somit nicht vegan – aber weit verbreitet. Beliebte Süßigkeiten wie M&Ms führen „Karmin“ auf der Zutatenliste. Auch die Sauren Glühwürmchen von Trolli enthalten den Stoff und zählen somit zu Lebensmitteln mit Insekten-Anteil.

Schellack wird aus den Ausscheidungen der Lackschildläuse gewonnen. Dabei handelt es sich um eine harzige Substanz.

So landet nicht nur das Harz in der Produktion, sondern mit ihm auch jede Menge lebender Läuse.“

Schellack kann einen glänzenden Überzug bilden. Es kommt zum Beispiel in Farben und Lacken, Nagellack, Haarspray und als Politur zum Einsatz. Auch in Nahrungsmitteln ist oft ein Schellack-Überzug enthalten.

So zum Beispiel die Milka-Schokoladensorte „Bunte Kakaolinsen“: Sie führt Schellack in der Zutatenliste auf. Der Stoff kann sich auch hinter der Bezeichnung „E 904“ verbergen.

Es werden noch weitere Beispiele aufgeführt - also wurde vorher schon "Insektensubstanz" in Lebensmittel verwendet.

Eiweißpulver aus getrocknetem Madenmehl - warum denn nicht ?

Ernährung, vegetarisch, Insekten, Lebensmittel, Protein

Meistgelesene Beiträge zum Thema Ernährung