Erdogan – die besten Beiträge

Wann werden VW und Audi endlich aufhören, Erdogans Unterdrückung indirekt zu unterstützen?

In der Türkei stehen VW und Audi mittlerweile auf einer Boykottliste – aus gutem Grund: Beide Marken vertreiben ihre Fahrzeuge dort über den Distributor Doğuş Otomotiv. Das Unternehmen gehört Personen, die zum engsten Kreis von Präsident Erdoğan zählen.

Doğuş Otomotiv erzielt enorme Gewinne, unter anderem dadurch, dass Erdoğan für seine Vertrauten steuerliche Vorteile gewährt. Die dadurch fehlenden Steuereinnahmen werden anschließend durch höhere Abgaben auf Alltagsprodukte vom Volk zurückgeholt. Dieses System sorgt dafür, dass Reiche noch reicher werden, während die Mittelschicht immer stärker unter Druck gerät und verarmt.

VW und Audi unterstützen dieses System indirekt, indem sie ihre Fahrzeuge weiterhin über Doğuş Otomotiv vertreiben. Die oppositionelle CHP hat die Konzerne bereits öffentlich dazu aufgefordert, diesen Vertriebspartner zu wechseln. Es gäbe viele Alternativen – warum muss es ausgerechnet ein Unternehmen sein, das einem Erdoğan-Vertrauten gehört?

Erdoğan und sein Umfeld sind verantwortlich für massive Menschenrechtsverletzungen und die systematische Unterdrückung der Bevölkerung. Wie lange werden VW und Audi ihre Zusammenarbeit mit Doğuş Otomotiv noch fortsetzen – und damit indirekt ein autoritäres Regime stärken?

Europa, Audi, Geschichte, Wirtschaft, Türkei, Volkswagen, Krieg, Deutschland, Europäische Union, Gesellschaft, Menschenrechte, Türken, Wahlen, Erdogan, Regime

Rüstungsexporte in die Türkei stoppen?

In Deutschland wird aktuell kontrovers darüber diskutiert, ob weiterhin Rüstungsgüter an die Türkei geliefert werden sollten. Anlass ist die im März erfolgte Verhaftung von Ekrem İmamoğlu, dem populären Istanbuler Oberbürgermeister und Oppositionspolitiker. Internationale Beobachterinnen und Beobachter werten sie als Versuch des Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan, die Opposition vor der Präsidentschaftswahl 2028 auszuschalten. Erst vor wenigen Monaten hat Deutschland seine Rüstungsexportpolitik gegenüber der Türkei geändert und nach Jahren wieder umfangreiche Lieferungen an den NATO-Partner zugelassen.

Die scheidende rot-grüne Bundesregierung hat die Festnahme İmamoğlus scharf kritisiert und bezeichnete sie als „schweren Rückschlag für die Demokratie“ und den Rechtsstaat in der Türkei. Aus diesem Grund soll sie die Lieferung der Eurofighter-Kampfjets an die Türkei vorerst gestoppt haben. Die zunehmend autoritäre Politik Erdoğans bereite der SPD laut Handelsblatt wachsende Sorgen und führe dazu, dass sie die Grundlage für Rüstungsgeschäfte mit der Türkei hinterfragt. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) will mit dem Stopp des Verkaufs von Eurofightern an die Türkei die Freilassung von Erdogan-Konkurrent İmamoğlu erreichen.

Aus der Union gibt es deutliche Kritik am Exportstopp. „Die Türkei ist ein NATO-Partner. Es ist eine Selbstverständlichkeit, dass man Waffenlieferungen an einen NATO-Partner ermöglicht“, sagte Thorsten Frei (CDU) dem Handelsblatt nach. Frei kritisiert die Entscheidung als innenpolitisch motiviert. Ob die künftige Regierung sie zurücknehmen werde, ließ er offen. Überraschenderweise kritisiert auch İmamoğlu selbst den deutschen Exportstopp und appellierte an die künftige schwarz-rote Bundesregierung, die Entscheidung zurückzunehmen, unabhängig davon, wer in seinem Land regiere. Die türkische Luftwaffe benötige die Eurofighter dringend, schrieb er letzten Montag auf der Plattform X.

Quelle

  • Wie bewertet Ihr, dass die scheidende Bundesregierung wegen der Verhaftung des türkischen Oppositionsführers Ekrem İmamoğlu vereinbarte Rüstungsexporte in die Türkei gestoppt hat?
Eindeutig richtig 44%
Eher falsch 21%
Unentschieden 17%
Eindeutig falsch 10%
Eher richtig 8%
Europa, Türkei, Deutschland, Waffen, CDU, Demokratie, Europäische Union, Gesellschaft, internationale Politik, Militär, NATO, SPD, Autokratie, CDU/CSU, Erdogan, Opposition, Waffenlieferungen

Ist es besser keine Nachrichten mehr zu sehen?

Weil ich viele lange Fahrten in meinem Leben habe höre ich gerne den DLF im Radio. Hin und wieder auch mal einen russischen Sender über das Internet.

Trotzdem habe ich bei Trump, dem Ukrainekrieg, dem Sudan, dem Gazakrieg, Lybien, Erdogan, Orban, LePen, der AfD-Horde und Putin immer öfter ein Gefühl der Verzweiflung. Als sei die ganze Welt verrückt geworden. Dazu kommen ein paar Schreckensbotschaften über Naturkatastrophen.

Seit einigen Tagen höre ich nur noch einmal am Tag die Nachrichten im Radio im Fernsehen will ich gar nichts mehr gucken. Mich machen die Bilder von Trümmern, Toten und weinenden Menschen einfach fertig.

Seit dem geht es mir irgendwie besser. Aber ich überlege das auch noch einzustellen. Ich will gar nicht wissen wie viele Menschen Putin hat umbringen lassen, oder an welcher Randgruppe Trump sich heute wieder bereichern will.

Wie handhabt Ihr das für Euch?

Schaut Ihr weiter klassisch die Tagesschau oder die Abendnachrichen und seht "Sondersendungen"?

Informiert Ihr euch nur noch über Medien bei denen Euch die Suchalgorithmen vorfiltern was für Euch interessant ist, also über Social Media?

Oder tendiert Ihr eher dazu einfach keine Nachrichten mehr zu hören oder zu sehen?

Solltet Ihr noch Medien konsumieren freue ich mich zu erfahren welches Eure Lieblingsmedien sind.

Ja, ich vermeide es Nachrichten zu konsumieren. 39%
Nein, ich bin trotz allen Leides lieber informiert 35%
Naja, Ich konsumiere nur noch Nachrichten über Social Media. 26%
X (Twitter), Gesundheit, RTL, Angst, Nachrichten, Menschen, System, Krieg, Facebook, tagesschau, Social Media, ARD, Gaza, Medien, Medienkonsum, Psychische Gesundheit, Putin, Ukraine, Meldung, AfD, Erdogan, Trump

Meistgelesene Beiträge zum Thema Erdogan