Entzündung – die besten Beiträge

11 Tage nach Kastration Eitrige und Nässende Wunde bei Katze?

Hallöchen, wir haben vor 11 Tagen unsere Kira kastrieren lassen. Nach einer Woche haben wir den Trichter abgenommen, da die Wunde super aussah. Wir haben die Wunde jeden Tag 2-3 mal angeschaut, es hat alles super funktioniert, sie war NIE Rot oder sonstiges. Jetzt ist mir vor 2 Tagen aber aufgefallen das sie sich vermehrt daran rumleckt, die Wunde sah aber super aus, die Fäden sollen sich wohl von selbst auflösen laut Arzt und das sah mir danach aus. Jetzt war sie gestern Abend schon total anhänglich hat aber ganz normal mit ihrer Schwester gespielt und die Wunde sah auch wie sonst auch gut aus.

Jetzt hat sie vorhin total geschrien würd ich schon fast sagen, und miaut und lag auf dem Boden und hat sich an der Wunde rumgebissen und siehe da aufeinmal ist alles eitrig und nässt. Wir fahren heute zum Notdienst und lassen es anschauen, wir haben ihr auch den Trichter wieder drauf weil sie sich ununterbrochen daran rumleckt und beißt .. Wie kann das bitte passiert sein? Ich habe wirklich jeden Tag geschaut, sie hat ganz normal gespielt und gefressen usw. und plötzlich eitert es und nässt? Kann es sein das es von unten drunter kommt? Aber es sah sonst immer normal aus .. ich mach mir solche Sorgen. Habt ihr da auch Erfahrungen gemacht? Wir können leider erst in 2 Stunden dahin aber ich zerbreche mir so den Kopf meine arme Mausi ..

Bild zum Beitrag
Tierarzt, Entzündung, Hauskatze, Kastration, Operation

Ohrloch entzündet sich immer wieder - Ohrring wechseln?

Ich bitte um richtige Antworten, da das sehr wichtig ist. - Danke!

Ich habe mir vor ungefähr 8,5 Monaten mein zweites Ohrloch machen lassen. Soweit ich mich erinnere, hatte ich die medizinischen Ohrringe für 3-4 Monate drin. Danach habe ich auf Silber - Ohrringe gewechselt.

Mein Ohrloch ist immer noch sehr empfindlich und eitert auch noch. Wenn man es so sagen kann: Das Fleisch ist auch noch roh. Hinten ist es auch um das Loch dunkel (mäßig so lila).

Wenn ich mein Ohrläppchen umklappe, sehe ich manchmal trockenen Eiter aber manchmal auch so klebrigen. Das mache ich dann teilweise vorsichtig mit einem anderen Ohrring oder einer dünnen Spitze (mit der ich zwischen Stecker und Haut komme) bisschen weg. Das sogar relativ täglich.

Meine Mutter meinte, dass ich den Ohrring einmal in der Woche rausholen und mein Ohrloch bisschen sauber machen sollte. Das mache ich jetzt auch so seit 1,5 Monaten. Das Wechseln ist aber unangenehm und es kommt trotzdem wieder Eiter und manchmal kam nach dem Wechseln auch etwas Blut. (Beim Wechseln desinfiziere, säubere ich es schnell und mach es wieder schnell rein und danach mach ich mit dem Ohrstäbchen so nah wie möglich Zinksalbe dahin.)

Wir haben eine Juwelierin gefragt. Ich weiß aber nicht genau, ob sie auch Ohrlöcher sticht / schießt. Ohne jetzt irgendwie böse rüberzukommen: wir sind jedes Jahr bei ihr, um nach Silberschmuck zu gucken. Mir ist schon aufgefallen, dass sie nicht die „hellste“ ist.

Das alles war jetzt eher so Hintergrundwissen. Wir haben ihr also erzählt, dass es manchmal noch eitert. Ihre Aussage: Ich könnte auf goldene Ohrringe wechseln, weil das reiner als Silber ist. Zusätzlich kann ich Creolen reinmachen, da dann mehr Luft ans Ohrloch kommt. Weil wenn ich silberne Stecker drin hab, bleibt es immer feucht und vor allem nach dem duschen.

Im internet steht aber überall, dass man keine creolen in frische Ohrlöcher machen sollte. Meine sind zwar nicht frisch aber das Fleisch ist immer noch „roh“.

Also:

1.Soll ich auf kleine Creolen umsteigen?

2.Soll ich auf Gold wechseln?

1.Soll ich weiterhin einmal die Woche den Ohrring rausholen und sauber machen?

Schmerzen, Pflege, Piercing, Frauen, Schmuck, Piercingschmuck, Entzündung, Ohr, Ohrloch, Ohrpiercing, Ohrringe, Ohrschmuck, Ohrstecker, Piercingpflege, Fragestellung, Ohrloch stechen, zweites-ohrloch

Meistgelesene Beiträge zum Thema Entzündung