Ich habe hier nämlich so einen schönen alten Klingeltrafo einer Altinstallation vor mir.
Das einzige, was ich weiß ist, dass man da durch umstecken eines Drahtes von 27 V bis 28,8 V verschiedene Spannungen herausholen kann. Über andere Parameter ist mir nichts bekannt, da der, der das Teil verbaut hat leider nicht mehr erreichbar ist.
Optisch ist er noch in sehr gutem Zustand, da er nie Feuchtigkeit oder Temperaturunterschiede erlebt hat.
Dies käme mir für ein Paar Anwendungen mit Gleichstrommotoren ganz recht. (DIY Drechselbank und so Zeug)
Dazu käme das gute Stück dann in so ein ABS Elektrogehäuse rein, einen Gleichrichter verpasst und eingangsseitig noch eine Feinsicherung um zu große Überlastungen zu Vermeiden, sowie einen Thermoschalter, der auf 80-90 Grad eingestellt wird um Überhitzung zu vermeiden.
Das ganze liefe dann in Zusammenarbeit mit einem Bekannten Elektroniker wegen Sicherheit und so.
Dau hätte ich nur ein paar Fragen.
1) wie kann ich ausknobeln/rechnen, was für eine Ampere Leistung die Ausgangsspannung hat? (Watt kann man dann ja leicht errechnen.)
2) Ist es richtig, dass sich der Motor nur die Ampere nimmt, die er braucht?
3) und kann man mit diesen Hochspannungsdioden wie sie in Mikrowellen verbaut werden einen Gleichrichter bauen?